zum Hauptinhalt
Thema

Österreich

„Weniger gesicherte, flexible Kraftwerkskapazität und mehr dezentrale, volatile erneuerbare Energien lassen auch die Belastung für Stromnetze und Versorgungssicherheit steigen.“

Der Netzausbau zwischen Nord- und Süddeutschland sowie die Weiterentwicklung der Regelenergiemärkte sind dringend geboten. Kurzfristig kann eine Kapazitätsreserve helfen, Erzeugung und Verbrauch auszugleichen und die Versorgung zu sichern, schreibt Dr. Urban Keussen (TenneT). Ein Debattenbeitrag.

Von Dr. Urban Keus
Tagesspiegel-Kolumnist Helmut Schümann.

Mhmm, die stark rechtslastige Band Frei.Wild will stets missverstanden worden sein und wettert gegen rechts. Unser Kolumnist Helmut Schümann wundert sich ein wenig und erinnert daran wie leicht lechts und rinks zu velwechsern sind.

Von Helmut Schümann
Lucas Ertl importiert serbische Weine.

Lucas Ertel importiert serbische Weine. Sie haben einen kräutigeren Geschmack als deutsche Weine, sagt der Gründer.

Attac-Aktivisten beim Bankenprotest. Einige wollen jetzt ein Gegenmodell realisieren.

In Wien haben ein Attac-Gründer und ein frustrierter Ex-Sparkassenchef denselben Traum: ein Geldhaus, das dem Gemeinwohl dient, nicht den Gewinninteressen einiger weniger. Geht das?

Von Harald Schumann
Das Zweig-Haus in Petrópolis ist heute ein Museum, das Besuchern offen steht.

Für Stefan Zweig war Brasilien das Land der Zukunft. Auf der Flucht vor den Nazis fand der Schriftsteller Asyl im ruhigen Petrópolis. Ein Besuch in seinem Wohnhaus.

Von Ulf Lippitz
Alle wollen Biomilch - die gibt es mittlerweile auch schon in Discountern.

Berliner und Brandenburger kaufen verstärkt Biomilch, die Molkereien kommen kaum hinterher. Denn bislang gibt es noch viel zu wenige Biobauern in der Region - und das ist auch nicht so leicht zu ändern.

Von Carla Neuhaus
25 Jahre nach dem Mauerfall: schon wieder so ein Schild.

Großvater Ali hat Wunden an den Füßen, mit seiner Familie aus Afghanistan hat er tausende Kilometer zurückgelegt. Nun soll sie Stacheldraht in Ungarn aufhalten? Ausgerechnet das Land, das im Kalten Krieg als erstes die Grenzanlagen einriss, schottet die EU gegen Flüchtlinge ab.

Von Mohamed Amjahid
Warten auf den ganz großen Ball: Bei Hertha BSC soll das spielerische Element mehr in den Vordergrund rücken.

Nachdem die konditionellen Grundlagen gelegt wurden, zeichnet sich in Schladming nun ab, wie Pal Dardai Hertha BSC in der kommenden Saison spielen lassen will.

Von Christoph Dach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })