
Vor dem Untergang des Kommunismus sendete der albanische Rundfunk in 22 Sprachen, danach waren es nur noch sieben. Deutsch ist immer noch dabei.
Vor dem Untergang des Kommunismus sendete der albanische Rundfunk in 22 Sprachen, danach waren es nur noch sieben. Deutsch ist immer noch dabei.
Franz Beckenbauer ist für seinen Einsatz zum Erhalt des Ringsports als olympische Sportart zum Ehrenmitglied der Ringerverbände ÖRSV und DRB ernannt worden.
Hellwach im Mittleren Westen: zum 70. Geburtstag des Literaturwissenschaftlers Paul Michael Lützeler.
Noch ist bei der Pkw-Maut nichts entschieden - aber das Verkehrsministerium prüft schon verschiedene Varianten. Eine nimmt sich das Nachbarland Österreich zum Vorbild.
Reisen im Schnee.
Aber auch Deutsche gehen in der EU auf Jobsuche – und machen häufig die Erfahrung, dass das recht kompliziert ist.
Die Skination Österreich hat den Fußballer David Alaba zu ihrem Sportler des Jahres gewählt.
Die EU-Kommission hat im Streit um die Mautpläne der CSU nichts gegen eine Senkung der Kfz-Steuer für in Deutschland ansässige Autofahrer einzuwenden. Allerdings bleibt die Brüsseler Behörde dabei, dass es eine Diskriminierung von Ausländern bei der Pkw-Maut nicht geben darf.
Nach einer EU-Stellungnahme zur Pkw-Maut fühlt sich die CSU mit ihrem Modell bestätigt. Doch das Projekt bleibt höchst umstritten. Wird die Maut für Ausländer kommen - und bringt sie überhaupt etwas?
Marcel Koller bleibt Trainer der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft.
Die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten feiern ihr 30-jähriges Bestehen. Und sie haben einen neuen Vorsitzenden: den ehemaligen Museumsdirektor Wilhelm Hornbostel
Unter den Gerichtsmedizinern war er der Superstar, der DDR stets zu Diensten. Nun hat einer seiner Schüler ein Buch über Otto Prokop geschrieben
1923 scheitert in München der Hitler-Putsch. Mit dabei ist Ernst „Putzi“ Hanfstaengl, der Mann am Klavier. Später entwirft er für die USA ein Psychogramm des Führers.
Unter den Gerichtsmedizinern war er der Superstar, der DDR stets zu Diensten. Nun hat einer seiner Schüler ein Buch über Otto Prokop geschrieben.
Die Fusion Berlins mit dem Bundesland Brandenburg scheiterte 1996. Die Lehre daraus: Berlin sollte den Länderstatus aufgeben, denn die Hauptstadtfunktion ist wichtiger – ein neuer Plan.
Die Tischtennis-Damen des ttc berlin eastside sind nach dem dritten Spieltag der Gruppenphase in der Champions League weiter ungeschlagen und steuern klar auf Halbfinalkurs.
Ein verpasster Dopingtest von Österreichs Skisprung-Olympiasieger Thomas Morgenstern sorgt in dessen Heimat für Wirbel.
Polnische Juden wurden schon 1938 aus dem Deutschen Reich ausgewiesen, darunter der junge Marcel Reich-Ranicki. Wie tausende andere in Berlin wurde er am 28. Oktober im Morgengrauen von der Polizei abgeholt.
Am Ende ist die ganz große Erfolgsgeschichte ausgeblieben. Angeblich 20 Millionen Euro hatte Frank Stronach für sein „Team Stronach“ in den österreichischen Wahlkampf investiert – mehr als die Regierungsparteien SPÖ und ÖVP zusammen.
Die große Ausstellung "Wien Berlin. Kunst zweier Metropolen. Von Schiele bis Grosz" wird von einem großen Rahmenprogramm mit Langen Nächten, Führungen und Vorträgen begleitet.
Zur Erinnerung: Der 1. FC Nürnberg ist einer von 18 Erstliga-Fußballklubs.
In seinem Bestseller "Die Schlafwandler" stellt Christopher Clark die deutsche Schuld am Ersten Weltkrieg in Frage. Im Interview sagt der Historiker aus Cambridge: Der Kriegsausbruch folgte keinem Automatismus, er hätte vermieden werden können.
Mit drei Spielen gegen EM-Teilnehmer rüsten sich die deutschen Handball-Männer für die WM-Qualifikation.
Erst gibt's Kriegsgeschrei - dann Kartoffelschnaps. Vor den Toren Leipzigs spielen 6000 Napoleon-Fans aus aller Welt die Völkerschlacht nach. Manch einer kritisiert das martialische Schauspiel. Doch die Reenactment-Fans haben gute Gründe für ihr Spektakel.
Tennis-Altmeister Tommy Haas sammelt auch mit 35 Jahren weiter Trophäen. Der Weltranglisten-Zwölfte gewann am Sonntag zum zweiten Mal das ATP-Turnier in Wien und feierte den 15. Einzel-Titel seiner Karriere.
100 Jahre nach der Völkerschlacht weiht 1913 Kaiser Wilhelm II. ein Denkmal ein – irre 91 Meter hoch. Die Zeichen stehen auf Krieg.
Beim Länderspiel in Stockholm spielt auch die Erinnerung an das 4:4 vor einem Jahr mit. Das Debakel in der zweiten Halbzeit hat Zweifel an den Qualitäten des Bundestrainers aufkommen lassen, die bis heute nachwirken.
In der Krise gewinnen Rechtspopulisten
In der Euro-Krise gewinnen Rechtspopulisten. Denn die Kritik an den Konstruktionsfehlern von Euro und EU bietet ein Vehikel, das dem Populismus Zugang zur gesellschaftlichen Mitte verschafft. Auch in der deutschen Politik hatte man lange nicht wahrhaben wollen, dass „Europa“ den Makel eines Elitenprojekts trägt.
Am Dienstag noch einmal 90 Minuten in Schweden, dann ist die Qualifikation für Brasilien 2014 Geschichte. Die deutsche Nationalmannschaft hat bei diesem Turnier vor dem Turnier bestätigt, was viele Fans gehofft und die meisten Experten vermutet hatten: Deutschland zählt in Brasilien zu den aussichtsreichen Kandidaten auf den Gewinn des WM-Titels.
Deutschlands Tischtennis-Damen haben bei der EM in Schwechat für ein Novum gesorgt: Erstmals in der Historie seit 1958 stehen sich im Damen-Doppel vier Spielerinnen eines Landes im Endspiel gegenüber.
Neben Deutschland konnten sich am Freitagabend auch die Schweiz und Belgien bereits für die WM-Endrunde qualifizieren. Gute Karten haben vor dem letzten Spieltag am kommenden Dienstag auch England, Russland und Spanien.
Nach der Absage Christian Gross steht der 1. FC Nürnberg vor der Einigung mit Marcel Koller. Der trainiert aber im Moment noch die österreichische Nationalmannschaft und hält sich deshalb bedeckt.
Der ehemalige Bundesliga-Coach Marcel Koller würde bei einem Scheitern der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft auf dem Weg zur WM-Endrunde ohne Vertrag dastehen. Der Kontrakt des 52-Jährigen endet im Oktober.
Zum Abzug aus Afghanistan: Historikerin und Politologin Beatrice Heuser beschreibt in "Rebelle, Partisanen, Guerilleros" die Geschichte der asymmetrischen Kriege.
Theresienstadt gilt vollkommen zu Unrecht als privilegiertes Altersghetto, in dem gemalt und musiziert wurde. In Wirklichkeit war es Teil der „Endlösung“.
Hannes Stein über die Donaumonarchie als Vorbild, seine resolute Frau und Martha’s Vineyard – Am Mittwoch liest er in Potsdam
In einem Interview betont der syrische Präsident Baschar al Assad erneut, es seien im Bürgerkrieg keine Chemiewaffen eingesetzt worden. Und er lädt deutsche Gesandte nach Damaskus ein.
Die Stuttgarter Kickers müssen künftig wieder ohne ihr bekanntestes Gesicht auskommen. Ex-Nationalspieler Guido Buchwald ist nach drei Jahren als Präsidiumsmitglied des Fußball-Drittligisten zurückgetreten.
Er rappt, treibt Sport, postet bei Facebook und zieht am Wochenende durch die Diskotheken. Heinz-Christian Strache pflegt sein Image als Berufsjugendlicher.
öffnet in neuem Tab oder Fenster