
Er rappt, treibt Sport, postet bei Facebook und zieht am Wochenende durch die Diskotheken. Heinz-Christian Strache pflegt sein Image als Berufsjugendlicher.
Er rappt, treibt Sport, postet bei Facebook und zieht am Wochenende durch die Diskotheken. Heinz-Christian Strache pflegt sein Image als Berufsjugendlicher.
Wenige Tage vor dem Mord an dem Deutschtürken Mehmet Kubasik in Dortmund will eine Zeugin Beate Zschäpe in der Stadt beobachtet haben - in Begleitung von Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos.
Rechtsruck in Österreich, Chaos in Italien: Die deutschen Parteien können froh über ihre Wähler sein. Doch damit die nicht unzufrieden werden, sollte eine schwarz-rote Koalition ihre Politik besser verständlich machen.
Albrecht Hornbach, Vorstandsvorsitzender des Baumarktkonzerns, über den insolventen Konkurrenten, das Onlinegeschäft und Frauen an der Werkbank.
Sozialdemokraten verlieren, Konservative auch – und die rechtspopulistische FPÖ rückt dicht an die ÖVP heran.
Die große Koalition in Österreich siegt - gerade so: Die Sozialdemokraten verlieren, die Konservative auch – und die rechtspopulistische FPÖ rückt dicht an die ÖVP heran.
Bei den Nationalratswahlen in Österreich 1999 wurde die FPÖ unter der Führung von Jörg Haider zweitstärkste Partei. Ihre anschließende Beteiligung an der Regierung löste damals internationale Proteste aus.
Österreich wählt am Sonntag eine neue Volksvertretung. Viele Bürger sind noch unentschlossen.
Peter Dussmann, der Gründer des Dienstleistungskonzerns mit 60000 Mitarbeitern, ist kurz vor seinem 75. Geburtstag gestorben. Freiheitsdrang und unternehmerische Freude machten ihn erfolgreich. Ein Nachruf.
Stimmen zur Wahl „Ratlos vorm Kühlregal" vom 15. September Im Jahre 1990 – kurz nach der Wende also – war ich als Examenskandidat zu einem Symposium in Halle/Saale eingeladen; man war privat untergebracht.
Wegen der Bundestagswahl liegen wichtige Brüsseler Projekte auf Eis. Die EU-Partner hoffen auf neuen Schwung aus Berlin.
Trotz des Mangels an Gemeinsamkeiten und direkten Fahrverbindungen richten Polen und Dänemark die Volleyball-EM der Männer zusammen aus – Doppelturniere werden immer beliebter.
Das ist doch die Höhe! Der Fernsehturm lud zum Gipfeltreffen am Alexanderplatz. Die Vertreter der höchsten Gebäude der Welt wollen von Berlin lernen - und umgekehrt.
Bluttat gegen Polizisten schockiert Österreich.
Österreichischer Opfermythos: Die Waldheim-Affäre hat die Lebenslüge des Landes entlarvt.
Im Kino: Florian Flickers Thriller „Grenzgänger“.
RB Leipzig ist wegen seines Sponsors zum Hassklub im deutschen Fußball geworden – doch eigentlich ist das, was dort passiert, eine Wohltat.
Kartellamt startet Markttransparenzstelle: Benzinpreise können in Echtzeit per App oder PC verglichen werden.
In Elektromusik-Szene sind Frauen immer noch unterrepräsentiert. Susanne Kirchmayr alias Electric Indigo will mit dem zweitägigen Perspectives Festival in Berlin mehr Sichtbarkeit schaffen. Ein Gespräch über harte Zahlen, alte Vorurteile und neue Vorbilder.
Der Mister verlässt die grüne Insel. Für Giovanni Trapattoni ist nach dem praktisch besiegelten Aus in der WM-Qualifikation Schluss als Fußball-Nationaltrainer in Irland. Sein Nachfolger beginnt gleich mit einem ganz schweren Spiel.
An jeder Biegung ändert sich die Szenerie: Im Tiroler Ötztal können Wanderer großartiges Theater am Weg erleben.
Schneller, lauter, dichter: Der französische Stuperstar-DJ David Guetta führt auf dem Flughafen Tempelhof seine elektronische Trickkiste vor. Der Sound wirkt so, als würde ein sehr neues Kino seine ebenso neue Dolby-Surround-Anlage bis zum Äußersten herausfordern.
Joachim Löw erwägt für das WM-Qualifikationsspiel gegen die Färöer Umstellungen auf bis zu drei Positionen im Vergleich zur Startaufstellung beim 3:0 gegen Österreich.
Der DFB will mit Bundestrainer Joachim Löw und seinem Leitungsteam über die Weltmeisterschaft 2014 hinaus bis 2016 weiterarbeiten.
Kapitän Philipp Lahm spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über sein 100. Länderspiel für Deutschland gegen Österreich.
Deutschland siegt mit 3:0 gegen Österreich. Es war dann doch mehr, als es das Ergebnis hergibt, meint Michael Rosentritt. Denn die Umstände waren eben nicht gerade einfach.
Dem 35-Jährigen Rekordtorjäger Miroslav Klose gelang es beim 3:0 über Österreich, den Uralt-Rekord von Gerd Müller zu egalisieren. Klose hat sich dem modernen Spiel angepasst, ohne seine Stürmer-Instinkte einzubüßen.
„Österreich“:„Pleite in München – Jetzt müssen wir zittern. Traum vom Wunder wurde zum Albtraum.
Mandatare bewegen sich auf Neonazi-Seiten, ein Politiker fordert die Wiedereinführung der Todesstrafe und die einen Rechtspopulisten graben den anderen das Fahrwasser ab. Der Wahlkampf in Österreich ist bunt und teils skurril – am Ende dürfte aber alles von den Machtambitionen eines Mannes abhängen.
Für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft birgt die Logistik bei der WM 2014 Probleme.
Deutschland schlägt Österreich in der WM-Qualifikation 3:0 – Klose schießt sein 68. Länderspieltor.
Im Kino: „Der Fall Wilhelm Reich“ mit Klaus Maria Brandauer.
IN MÜNCHEN Deutschland – Österreich 3:0 (1:0) Deutschland: Neuer (FC Bayern) - Lahm (FC Bayern), Mertesacker (FC Arsenal), Boateng (FC Bayern), Schmelzer (Dortmund - 46. Höwedes/Schalke) - Khedira (Real Madrid), Kroos (FC Bayern) - Müller (FC Bayern), Özil (FC Arsenal), Reus (Dortmund - 90.
Beim 100. Länderspiel von Phillip Lahm gewinnt die deutsche Nationalmannschaft mit 3:0 gegen Österreich. Miroslav Klose erzielte das wichtige 1:0 - und zog in der ewigen Torschützenliste des DFB mit dem legendären "Bomber der Nation" Gerd Müller gleich.
Philipp Lahm bestreitet am Freitag in der WM-Qualifikation gegen Österreich sein 100. Länderspiel. Früher hat man ihn oft unterschätzt - heute ist der 29-Jährige der mächtigste Fußballer der Nation.
Ein Schweizer? Was soll der uns schon beibringen in Sachen Fußball? Dachten die Österreicher, als Marcel Koller Nationaltrainer wurde. Mittlerweile betreibt Koller aktive Nachbarschaftshilfe - und wird durchaus gemocht.
Internationale Erbfälle sind kompliziert, jeder Staat hat sein eigenes Recht – Tipps für Immobilien.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft muss am Freitag gegen Österreich ohne Lars Bender antreten. Die medizinische Abteilung des DFB hat beim 24 Jahre alten Leverkusener einen kleinen Einriss der Muskelhülle am Becken diagnostiziert.
Rudi Völler war wütend: Der damalige Teamchef rechnete in einer Form mit seinen Kritikern ab, die es wohl so zehn Jahre später nicht geben würde. Seine elfminütige Käse-Guru-Mist-Rede zeigt deutlich die Entwicklungen im deutschen Fußball auf.
Unser Autor beschreibt, wie der Weg der deutschen Fußball-Nationalmannschaft zum WM-Titel 2014 in Brasilien aussehen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster