Philipp Maaß über die architektonische Moderne und den städtebaulichen Wert von Rekonstruktionen
Österreich

Thomas Diethart aus Österreich gewinnt das Neujahrsspringen von Garmisch-Partenkirchen, auch die Deutschen Springer erreichen ein gutes Ergebnis. Nur für Severin Freund endet der Tag bitter.

Same procedure as every year: Eigentlich war es nur ein kleiner Sketch, den der NDR 1963 aufzeichnete. Doch „Dinner for One“ wurde die erfolgreichste TV-Sendung der Welt. Ein wunderliches Silvesterphänomen feiert seinen 50 Geburtstag.

Vor Olympia stecken die deutschen Skirennfahrerinnen in der Krise – auch die Zukunft sieht düster aus.
Höfl-Riesch und Rebensburg fahren hinterher.
Klassik maskiert: die Perückenkonzerte im Berliner Schloss Charlottenburg.

Olympische Winterspiele und Fußball-Weltmeisterschaft sind viel, aber nicht alles. Von Snooker bis Tischtennis, von Formel 1 bis Golf – hier sind die Höhepunkte in einem aufregenden Sportjahr.

Die Vierschanzentournee kämpft um die Zuschauer. Mehr Show und technische Hilfen sollen die Menschen vom Fernseher an die Skischanzen locken. Helfen soll dabei auch der der Gaudiskispringer Michael Edwards.

Hand in Hand auf den Platz, vermischte Mannschaftsfotos, und absichtlich verschossene Elfmeter – vor 80 Jahren wurde die Arbeiternationalelf, die 1931 Vizeweltmeister wurde, von den Nazis zerschlagen.

Immer weniger junge Männer wollen Pfarrer werden. Besonders groß ist die Not bei den Katholiken.

„Ski Juwel“: Das Alpbachtal und die Wildschönau verbindet eine Gondel.
Die Damen des ttc berlin eastside haben das Halbfinale in der Tischtennis-Champions League erreicht.

Der Peugeot RCZ bekommt mehr Leistung und wird nun in der „R“-Version ein echter Sportwagen. Damit ist er das langersehnte Aushängeschild für die angeschlagene Marke.
In Frankfurt analysiert eine Ausstellung zum Epochenjahr 1938 die Wurzeln der NS-Kulturpolitik.

Sie tanzt Tango mit der Natur, spielt die empathische Ermittlerin im „Polizeiruf“ und wäre am liebsten Kindergärtnerin: Ein Besuch bei Maria Simon.
Er galt als politischer Schicki-Micki-Bub. Doch als Integrationsstaatssekretär hat Sebastian Kurz eine gute Figur gemacht. Jetzt wird der 27-jährige der jüngste Außenminister der Welt.

Er galt als politischer Schicki-Micki-Bub. Doch als Integrationsstaatssekretär hat Sebastian Kurz eine gute Figur gemacht. Jetzt wird der 27-jährige der jüngste Außenminister der Welt
Die Tischtennis-Damen vom TTC Berlin Eastside haben den vorzeitigen Einzug in das Halbfinale der Champions League verpasst.

Triathlon-Profi Nils Frommhold vom Team Triathlon Potsdam wurde Fünfter beim Ironman Cozumel
David Alaba hat seinen Vertrag beim FC Bayern bis 2018 verlängert.

Ressentiments gegen angeblich faule Griechen und Spanier befeuern den Aufstieg von Anti-Europa-Parteien. Doch das heutige Europa ist auch trotz seiner Problemlast prosperierend. Der D-Day am 6. Juni wäre das passende Datum, um die EU zu feiern.

Die Schauspielerin Eva Mattes war mit Chansons und Erinnerungen an eine unbequeme Theatergeneration zu Gast in Potsdam

Christoph Schlingensief hat Menschen und Medien bewegt. Er war ein heiliger Narr. Jetzt widmen die Berliner Kunst-Werke dem 2010 verstorbenen Künstler eine große Werkschau.
In der Wett-Betrugsaffäre haben Österreichs Fußball-Bund (ÖFB) und die Bundesliga alle Spieler, Trainer und Funktionäre zu schriftlichen Erklärungen aufgefordert.

Mitte November hatte der österreichische Fußballprofi Dominique Taboga angezeigt, erpresst worden zu sein. Nun sitzt er selbst in U-Haft – wegen des Verdachts auf Spielmanipulation. Kein Einzelfall, wie die Ermittlungen bisher zeigen.

Opfer oder Täter? Mitte November hatte der ehemalige österreichische Fußballprofi Dominique Taboga behauptet, zu Spielmanipulationen gezwungen worden zu sein. Nun wurde er selbst festgenommen. Darüber hinaus haben die Fahnder 20 weitere Spieler im Visier

Die Hochschulen sollen sich für beruflich Qualifizierte öffnen. Doch bis auf wenige Ausnahmen ist ihr Anteil an den Studierenden weiterhin gering.
Österreichs Skisprungstar Gregor Schlierenzauer und sein Trainer Alexander Pointner haben noch einmal den Startboykott beim Weltcup-Auftakt am Sonntag in Klingenthal verteidigt.

In Nelson Mandela und Willy Brandt haben sie sich in Teltow verguckt: In der Stadt wird überlegt, die Kunstwerke für die eigene Mauer-Galerie zu kaufen – außer die provokanten Bilder von sieben Unterdrückern
Wiederentdeckt und umstritten: Franz Tumler, ein Erzähler mit NS-Vergangenheit.
Österreich ist bei der WM zwar nicht dabei, aber immerhin gelang der Mannschaft am Dienstag ein Testspielsieg gegen die von Jürgen Klinsmann betreuten US-Boys.

Raubkunst der Nazis: Zwei Bücher über die Rettung der in Österreich eingelagerten Werke.

Das wirft ein schlechtes Licht auf den deutschen Staat: Im Umgang mit NS-Beutekunst handelt er zögerlich und ineffektiv. Sagt Anne Webber von der „Commission for Looted Art“ in London.

Österreichs Skiorte träumen von Wiedereinsteigern.

Neureuther fällt in Levi durch ein Kunststück auf.
1985 wurde der US-Spion Eberhard Fätkenheuer an der Glienicker Brücke ausgetauscht. Am Sonntag kehrt er zurück

Die Firma Ton lässt ihre Möbel in Tschechien nach den Prinzipien von Michael Thonet fertigen.

Dominique Taboga, Abwehrspieler vom österreichischen Erstligisten Grödig, sollte Spiele seiner Mannschaft manipulieren. Sonst hätte das schwere Folgen für ihn und seine Familie. Die mutmaßlichen Erpresser wurden bereits verhaftet. Einer von ihnen soll ein ehemaliger Erstliga-Profi.

32 Jahre lang hat Peter Csobadi als Pressesprecher dem Dirigenten Herbert von Karajan treue Dienste geleistet. Zuvor war der Ungar bereits Sekretär Ferenc Fricsays gewesen, SFB-Redakteur und Pressechef der Berliner Festwochen. In einem Hörbuch erzählt der 90-Jährige nun aus seinem Leben.
Sie las Nabokov, ging nach Leningrad und fand: Brot, Essig und ängstliche Menschen. Später traf Anne Applebaum auf dem Weg zu Helmut Kohl ihre große Liebe.