zum Hauptinhalt
Thema

Österreich

Ein Klassiker zu Silvester: Der 90. Geburtstag oder Dinner for One.

Same procedure as every year: Eigentlich war es nur ein kleiner Sketch, den der NDR 1963 aufzeichnete. Doch „Dinner for One“ wurde die erfolgreichste TV-Sendung der Welt. Ein wunderliches Silvesterphänomen feiert seinen 50 Geburtstag.

Von Gunda Bartels
Angeschlagen, abgeschlagen. In Vancouver holte Viktoria Rebensburg Olympiagold im Riesenslalom – in diesem Winter fährt sie meist hinterher. Foto: Imago

Vor Olympia stecken die deutschen Skirennfahrerinnen in der Krise – auch die Zukunft sieht düster aus.

Von Elisabeth Schlammerl

Klassik maskiert: die Perückenkonzerte im Berliner Schloss Charlottenburg.

Von Frederik Hanssen
Das große Ballspiel von Brasilien. Die Fußball-Weltmeisterschaft beginnt am 12. Juni und ist unbestritten das Sportereignis des Jahres 2014. Foto: AFP

Olympische Winterspiele und Fußball-Weltmeisterschaft sind viel, aber nicht alles. Von Snooker bis Tischtennis, von Formel 1 bis Golf – hier sind die Höhepunkte in einem aufregenden Sportjahr.

Kultspringer im Vorprogramm. Michael Edwards, besser bekannt unter seinem Flugnamen Eddie the Eagle, tritt beim ersten Springen in Oberstdorf auf.

Die Vierschanzentournee kämpft um die Zuschauer. Mehr Show und technische Hilfen sollen die Menschen vom Fernseher an die Skischanzen locken. Helfen soll dabei auch der der Gaudiskispringer Michael Edwards.

Von Benedikt Voigt
Maria Simon.

Sie tanzt Tango mit der Natur, spielt die empathische Ermittlerin im „Polizeiruf“ und wäre am liebsten Kindergärtnerin: Ein Besuch bei Maria Simon.

Von Katja Hübner

Er galt als politischer Schicki-Micki-Bub. Doch als Integrationsstaatssekretär hat Sebastian Kurz eine gute Figur gemacht. Jetzt wird der 27-jährige der jüngste Außenminister der Welt.

Der österreichische ÖVP-Politiker Sebastian Kurz.

Er galt als politischer Schicki-Micki-Bub. Doch als Integrationsstaatssekretär hat Sebastian Kurz eine gute Figur gemacht. Jetzt wird der 27-jährige der jüngste Außenminister der Welt

Stabile Ambivalenz - so stehen die Deutschen zur EU.

Ressentiments gegen angeblich faule Griechen und Spanier befeuern den Aufstieg von Anti-Europa-Parteien. Doch das heutige Europa ist auch trotz seiner Problemlast prosperierend. Der D-Day am 6. Juni wäre das passende Datum, um die EU zu feiern.

Von Caroline Fetscher
Ochsenblut, kaltes Wassser? Kein Problem für die Schauspielerin Eva Mattes. Nur eines kann sie gar nicht ab: Wenn es irgendwo laut knallt. Beim Tatort-Dreh in Konstanz müssen sie sich deshalb etwas einfallen lassen. Platzpatronen sind tabu.

Die Schauspielerin Eva Mattes war mit Chansons und Erinnerungen an eine unbequeme Theatergeneration zu Gast in Potsdam

Von Steffi Pyanoe
Jähes Karriereende: Dominique Taboga.

Mitte November hatte der österreichische Fußballprofi Dominique Taboga angezeigt, erpresst worden zu sein. Nun sitzt er selbst in U-Haft – wegen des Verdachts auf Spielmanipulation. Kein Einzelfall, wie die Ermittlungen bisher zeigen.

Von Jan Mohnhaupt
Die sieben Despoten der Welt. Sie haben der Welt das Fürchten gelehrt und die Bevölkerung ihrer Länder oft in Hunger und Not getrieben. In Teltow sind Mahmud Ahmadinedschad, Idriss Déby, Omar al-Bashir, Kim Jong-Il, Robert Mugabe, Muammar al-Gaddafi und Thein Sein (v.l.) auf alte Mauerteile gemalt. Das Werk will zeigen, dass es noch viel mehr Mauern einzureißen gilt. So ist es darauf in Englisch zu lesen.

In Nelson Mandela und Willy Brandt haben sie sich in Teltow verguckt: In der Stadt wird überlegt, die Kunstwerke für die eigene Mauer-Galerie zu kaufen – außer die provokanten Bilder von sieben Unterdrückern

Von Tobias Reichelt

Österreich ist bei der WM zwar nicht dabei, aber immerhin gelang der Mannschaft am Dienstag ein Testspielsieg gegen die von Jürgen Klinsmann betreuten US-Boys.

25 von 1406. So viele Bilder wurden bis jetzt auf www.lostart.de veröffentlicht.

Das wirft ein schlechtes Licht auf den deutschen Staat: Im Umgang mit NS-Beutekunst handelt er zögerlich und ineffektiv. Sagt Anne Webber von der „Commission for Looted Art“ in London.

Von Matthias Thibaut
Dominique Taboga

Dominique Taboga, Abwehrspieler vom österreichischen Erstligisten Grödig, sollte Spiele seiner Mannschaft manipulieren. Sonst hätte das schwere Folgen für ihn und seine Familie. Die mutmaßlichen Erpresser wurden bereits verhaftet. Einer von ihnen soll ein ehemaliger Erstliga-Profi.

Zirkus Karajani wird die Philharmonie im Volksmund genannt.

32 Jahre lang hat Peter Csobadi als Pressesprecher dem Dirigenten Herbert von Karajan treue Dienste geleistet. Zuvor war der Ungar bereits Sekretär Ferenc Fricsays gewesen, SFB-Redakteur und Pressechef der Berliner Festwochen. In einem Hörbuch erzählt der 90-Jährige nun aus seinem Leben.

Von Sybill Mahlke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })