
Diesen Freitag veröffentlicht die „beste Band der Welt“ ihr 13. Album. Was treibt sie nach so langer Zeit noch an? Eine Begegnung.
Diesen Freitag veröffentlicht die „beste Band der Welt“ ihr 13. Album. Was treibt sie nach so langer Zeit noch an? Eine Begegnung.
Die Potsdamer Blockflötistin Dorothee Oberlinger hat mehrere Alben aufgenommen. Am Sonntag erhält sie dafür in Berlin von der Opus-Klassik-Jury den Preis als "Instrumentalistin des Jahres".
Es geht nicht um Moral, sondern um die eigene Freiheit und Sicherheit. Dazu muss Europa mit der modernen Türkei kooperieren - es gibt sie noch. Ein Gastbeitrag.
Emmanuelle Charpentier, Entdeckerin der Gen-Schere, bekommt ein eigenes Gebäude in der Albrechtstraße in Mitte, um Krankheitserreger zu erforschen.
Joachim Meyerhoff ist Bestsellerautor und Schauspieler an der Schaubühne. Mit 51 erlitt er einen Schlaganfall und versucht nun, frei und vernünftig zu sein.
Vor einem Jahr stürzte er über die Ibiza-Affäre. Doch nach dem Wochenende könnte Heinz-Christian Strache wieder im Wiener Landtag sitzen. Wie ist das möglich?
Damit können sie ein Zeichen für die EU setzen. Sie dürfen nicht hinnehmen, dass die Visegard-Gruppe die Menschenrechte in Frage stellt. Ein Gastkommentar.
Die Neuinfektionen nehmen zu, bestimmte Indikatoren geben Orientierung, wie dramatisch die Lage ist. Wie sich drastische Maßnahmen trotzdem verhindern lassen.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Jedes Wochenende eine neue Backidee. In Teil 13 servieren wir Marmorkuchen, jedermanns Liebling, ein bisschen anders.
Für ein Mahnmal zum Gedenken an lesbische NS-Verfolgte im KZ Ravensbrück gibt es einen neuen Antrag, der von einem breiten Bündnis queerer Gruppen getragen wird.
Trost für die Belgier: Arvo Pärt komponiert ein Stück für Jan van Eyck und den Genter Altar.
In einigen Regionen Deutschlands gibt es keine Ärztinnen und Ärzte mehr, die Abtreibungen vornehmen. Warum es so viele weiße Flecken auf der Landkarte gibt.
Die Wiener Kunstmesse fällt im Corona-Jahr kleiner aus als sonst, behauptet sich aber gegen die schwierigen Umstände. Auch wegen der Solidarität der Galeristen.
Es ist eine besondere Parteitagsrede: Markus Söder schwört die CSU und das ganze Land auf einen harten Corona-Winter ein.
Die Reifen knallen auf Steine und Wurzeln, eine Kurve enger als die andere. Die Alpen per Fahrrad zu erschließen ist adrenalintreibend. Ein Selbstversuch.
Rund 6000 Menschen haben sich gemeldet, weil sie sich in Ischgl mit dem Coronavirus infizierten. Unter den Klägern sind auch Deutsche.
Heute will die EU-Kommission neue Vorschläge für die umstrittene Asylreform vorstellen. Die jetzige Situation wird als „europäische Schande“ bezeichnet.
In Deutschland fordern die Grünen mehr Aufnahmebereitschaft für Geflüchtete. Ihre Parteifreunde in Österreich stoßen bei ÖVP-Kanzler Kurz auf Granit.
Europa verzeichnet derzeit ähnlich viele Neuinfektionen wie die USA. In einigen Ländern wie Spanien, Frankreich und Tschechien ist die Lage besonders ernst.
Die Koalition einigt sich darauf, mehr Schutzbedürftige nach Deutschland zu holen. Unklar ist aber, ob Griechenland alle Migranten von Lesbos ausreisen lässt.
Alle Parteien in Berlin rufen nach einer europäischen Lösung. Wie aber denken andere EU-Länder über die Notaufnahme der Flüchtlinge? Eine Analyse.
Ganz Deutschland scheint darüber zu streiten, wie den Flüchtlingen von Moria zu helfen ist. Was sagen die anderen? Wie könnte eine europäische Lösung aussehen?
1:6, 0:2 lag Naomi Osaka gegen Victoria Asarenka zurück. Dann dreht die Japanerin das Match. Und nutzte die Bühne des Tennis erneut für ein klares Statement.
Die EU braucht jetzt visionäre neue Politiken, sagt Gerald Knaus. Er gilt als Erfinder des Flüchtlingsabkommens mit der Türkei.
Einen „signifikanten“ Stellenabbau hatte der Lkw-Bauer MAN bereits vor Corona angekündigt. Ganze Standorte könnten geschlossen werden.
Inmitten des Konflikts um die Erdgassuche im Mittelmeer hält die Türkei eine Militärübung vor Zypern ab. Eine Machtdemonstration Erdogans.
Der ORF-„Tatort“ mit dem Titel „Pumpen“ Saison führt in die Wiener Fitnessstudios. Da kann Harald Krassnitzer nur neidisch werden.
Der Londoner John Kampfner provoziert mit einem neuen Buch seine Landsleute. Sein Appell: Die Briten müssten von Deutschland lernen. Aber was? Ein Gespräch.
Weniger Gratismonate, Film-Flatrates und Studentenvergünstigungen: Für Streamingangebote müssen Kunden demnächst wohl tiefer in die Tasche greifen.
Am 5. September ist wieder Gratis-Comic-Tag. Wir haben uns die diesjährigen Hefte schonmal angeschaut
Bei Zweitligameister Arminia Bielefeld hängt der Himmel voller Geigen. Auf den Überraschungsaufstieg soll nun der Überraschungsklassenerhalt folgen.
„Es immer wichtig, nur dem eigenen Weg zu folgen“, hat Viktoria Rebensburg einmal gesagt. Nun tritt sie ab und hinterlässt eine große Lücke. Ein Kommentar
Dirk Nowitzki könnte einfach durchlaufen: Der Neusiedler See im Burgenland ist nämlich nur 1,80 Meter tief. Auf Safari mit Uferschnepfen und weißen Eseln.
Saisonstart mit Ansage: Der Pierre Boulez Saal widersetzt sich der Linie von Kultursenator Lederer.
Ein hochrangiger jüdischer Religionsvertreter Österreichs ist in Graz attackiert worden. Zuvor wurde die Synagoge mit propalästinensischen Parolen beschmiert.
Er feierte einen Erfolg mit dem oscarprämierten Film „Die Stunde des Siegers“. Später wirkte er in „Star Trek“ mit. Nun ist Ben Cross mit 72 Jahren gestorben.
Für Mittelfeldspielerin Anna Gasper ist der Leistungssports auf höchstem Niveau zu einer mentalen Belastung geworden. In der kommenden Spielzeit kickt sie für den österreichischen Zweitligisten FC Altera Porta.
An der Kabarettistin hat sich eine Debatte über Kunst- und Satirefreiheit entzündet. Nun legt sie ihren Debütroman vor. Ein Gespräch über Kontroversen und Ruhm.
War es nur eine Panne? Oder hat Söder mit seiner Teststrategie die Ressourcen und Belastungsfähigkeit des Öffentlichen Gesundheitsdienstes überschätzt?
Pompeos Besuch in Tschechien, Slowenien, Österreich und Polen zeigt die Widersprüche und Spaltlinien der Europapolitik in Washington und Berlin. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster