
Im Streit, welches Land ein Rechtsstaat ist und welches nicht, hat die EU die Beweislast. Das wird ihr noch gehörig Probleme bereiten. Ein Kommentar.
Im Streit, welches Land ein Rechtsstaat ist und welches nicht, hat die EU die Beweislast. Das wird ihr noch gehörig Probleme bereiten. Ein Kommentar.
Italien und Frankreich wollen ihre Skigebiete zunächst einmal geschlossen halten. Erst am 10. Januar könnte es losgehen. Doch Österreich macht nicht mit.
Leider etwas plakativ: ARD-Film „Einer wie Erika“ über die österreichische Ski-Weltmeisterin, die ein Mann war.
Der ARD-Film „Gott“ über den Todeswunsch eines fiktiven 78-Jährigen ist auf keine so große Resonanz gestoßen. Am Ende überraschte ein Ergebnis.
Die erste Welle war hier kaum zu spüren. Die zweite traf Rohrbach-Berg umso härter. 7-Tage-Inzidenz: 1400. Die Geschichte trügerischer Sicherheit.
Im Januar wird wieder das Unwort des Jahres gekürt. Der Tagesspiegel hat schon einmal eine Liste aussichtsreicher Kandidaten zusammengestellt.
Statt des möglichen Gruppensiegs gibt es die höchste Niederlage einer deutschen Nationalmannschaft seit 1931. Damals hieß es 0:6 gegen Österreich.
Wird das Treffen der Kanzlerin mit den Länderchefs zu Verschärfungen der Corona-Regeln führen? Vor allem wird wohl über Schulen verhandelt werden. Ein Überblick.
Alles Pop in Österreich: Mercedes Spannagels zügelloser Debütroman „Das Palais muss brennen“.
Auch der Zugriff auf verschlüsselte Kommunikation soll zum Arsenal der EU im Anti-Terror-Kampf gehören. Dies erwägt Innenminister Horst Seehofer.
Wie kommt es dazu, dass Männer ihre Frauen töten? Der Tagesspiegel hat alle Berliner Fälle seit November 2019 rekonstruiert. Das Problem zieht sich durch alle Schichten.
Geistliche sollen die Moscheen selbst ausbilden, aber der Staat übernimmt, wie bei der christlichen Wohlfahrt, Kosten für muslimische Sozialarbeit.
EU-Regierungschefs wollen härter gegen den islamistischen Terrorismus vorgehen. Macron und Kurz plädieren derweil für strengere Kontrollen der EU-Außengrenzen.
Der Migrationsforscher Ruud Koopmans spricht im Interview über eine mangelnde Abgrenzung der Bundesregierung von islamistischen Institutionen. Er sagt: Das Problembewusstsein fehlt.
Nach dem Anschlag auf Wien verurteilen muslimische Gemeinden in Berlin den Terror. Sind es nur „Lippenbekenntnisse“? Eine Debatte.
Nach dem blutigen Attentat in Österreichs Hauptstadt führen offenbar Spuren nach Deutschland. Spezialeinheiten rückten bei vier Islamisten an.
Das Wiener "Wespennest" widmet sich den hybriden Möglichkeiten von Literatur in einer globalisierten Welt. Die Zeitschriftenkolumne.
Nach dem Anschlag eines IS-Anhängers mit vier Toten in Wien rücken die Sicherheitsbehörden in den Fokus. Ein Deradikalisierungsprogramm soll gewarnt haben.
Innerhalb weniger Tage erschütterten islamistisch motivierte Attentate die Europäische Union. Das Berliner Abgeordnetenhaus will sich dem Thema widmen.
Die Wiener Dokumentarfilmerin Ruth Beckermann lebt im 1. Bezirk, dem Schauplatz des Attentats vom Montag. Ein Gespräch über den Schock - und den Mythos von Österreichs Multikulti-Hauptstadt.
Deutschland und Frankreich fordern eine engere Zusammenarbeit in der EU gegen den Terrorismus. Doch die Staaten in der Gemeinschaft misstrauen einander.
Weitere Themen des Tages: Schweden verschärft die Corona-Maßnahmen und linke Ideologien sind nicht mehr gefragt. Mehr dazu im Newsletter.
Der „Islamische Staat“ ist geschwächt. Terroristen handeln nicht im Auftrag des IS, aber in seinem Geiste. So wie Die Täter von Dresden, Paris, Nizza und Wien.
Ein Terrorist ermordet vier Wiener, die Stadt steht unter Schock – die Trauer schweißt zusammen.
Der Kriminologe Alain Bauer sieht Unterschiede zwischen den jüngsten Terrorakten. Für dringlich hält er ein Vorgehen gegen „islamistischen Separatismus".
Die Gegenwehr liberaler Demokratien ist immer noch ungenügend. Es braucht jetzt Unterstützung für arbeitsfähige Sicherheitsdienste. Ein Kommentar.
Ahnungslos will eine Journalistin in Wien eigentlich nur Zigaretten holen, keine Hundert Meter vom Attentatsort entfernt. Doch dann fallen die ersten Schüsse.
Die Terroristen nutzten wohl die letzten Stunden, in denen in Wien die Lokale offen waren. Das Motiv für den Angriff waren womöglich die Mohammed-Karikaturen.
Bei einem islamistischen Anschlag in Wien sind mindestens fünf Menschen gestorben, es gab zahlreiche Verletzte. Der Stand zur Tat.
Der Terroranschlag in Wien sorgt weltweit für Bestürzung. Politiker und Regierungschefs verurteilen die Attacke - und sichern Österreich Unterstützung zu.
Die Wiederentdeckung des österreichischen Schriftstellers Ernst Lothars wird mit seinem Buch „Das Wunder des Überlebens“ fortgesetzt
Darf der Club weiter abbuchen? Wohin kann ich noch reisen? Was ist mit dem Bahnticket - was Verbraucher jetzt wissen müssen.
Suche im Subtext: Wovon das literarische Trio der neuen Rechten mit Susanne Dagen und Ellen Kositza tatsächlich erzählt. Analyse an einem Beispiel.
Aus dem Silicon Valley nach Prenzlauer Berg: Scott Chacon gründete eine Sprachlernschule der besonderen Art. Mit Chatterbug lässt sich per Videochat lernen.
Deutschlands Nachbarn ergreifen in der Pandemie neue Gegenmaßnahmen: In Frankreich stehen weitere Einschränkungen an, in Tschechien kommt eine Ausgangssperre.
Sie reizt mit ihren Texten das konservative Österreich zur Weißglut. Jetzt hat Stefanie Sargnagel ihren Debütroman veröffentlicht.
Der Anstieg der Corona-Zahlen hierzulande hat laut RKI-Chef Wieler vor allem einen Grund. Zudem gibt es Reisewarnungen für weitere Nachbarländer.
Ein Urlaub im Risikogebiet ist möglich, auch wenn davon abgeraten wird. Schon jetzt gibt es auch für Reisen im Winter einiges zu beachten.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Jedes Wochenende eine neue Backidee. Für Teil 16 brauchen wir nicht erst bei Herrn von Ribbeck vorbeizuschauen
Die Corona-Warn-App wurde überarbeitet - neben einer länderübergreifenden Risiko-Ermittlung gibt es nun auch eine Tagebuch-Funktion für Symptome.
öffnet in neuem Tab oder Fenster