
In Beziehungen und Arbeitsleben würden Anerkennung und Lob viele Probleme lösen, meint der Psychiater und Gerichtsgutachter Reinhard Haller. Er gibt Tipps, wie man damit anfangen kann.
In Beziehungen und Arbeitsleben würden Anerkennung und Lob viele Probleme lösen, meint der Psychiater und Gerichtsgutachter Reinhard Haller. Er gibt Tipps, wie man damit anfangen kann.
Der österreichische Sänger, Schauspieler und Autor André Heller sprach bei der Festveranstaltung von Lit:Potsdam über seinen Vater, seine Zeit als Sänger - und mahnte zu mehr Mitgefühl.
Der Mann kenterte bei einer Tour in Osttirol und wurde von seinen Mitfahrern weggetrieben. Ein Radfahrer fand den Bewusstlosen schließlich am Ufer.
In Österreich und der Schweiz werden die pelzigen Nager gejagt. Auch Jäger aus Deutschland reisen ins Ausland. Corona befeuert den Jagdtourismus.
Leben am Rand von allem: Christian Duda erzählt in seinem Heimatroman „Milchgesicht“ von einem verstoßenen Jungen.
Virologe Michael Ramharter über den Sinn von Schnelltests, das Ansteckungsrisiko in Bahnen, Bussen und Flugzeugen - und wie sich Reisende dort am besten schützen.
Für Paare, die kein Kind bekommen können, sind Leihmütter oft die letzte Hoffnung. In der Ukraine ist das lukrative Geschäft nun gefährlich geworden.
Das Militärhistorische Museum Dresden wirft mit einer großen Ausstellung einen kritischen Blick auf den „Einigungskrieg“.
Auch wenn in europäischen Ländern Urlaub trotz Corona möglich ist, hat jedes Land unterschiedliche Regelungen. Was gilt wo?
Salzburg geht das Wagnis ein und eröffnet mit „Elektra“ die Festspiele. Die Mutter aller Festivals folgt eigenen Hygieneregeln und will zeigen, wie Kultur in der Pandemie funktionieren kann.
Coronatests für Rückkehrer aus Risikogebieten sind nun Pflicht. Doch die Zahlen steigen auch in anderen Urlaubsregionen. Muss die Regelung überdacht werden?
Für die Wirtschaft gab es schnell Hilfen in der Pandemie. Gemeinnützige Organisationen bekamen häufig nichts. Der Politikwissenschaftler Rupert Graf Strachwitz spricht über die Krise der Zivilgesellschaft und verrät, in welchen Ländern es besser lief.
Der Filmproduzent und Constantin-Chef Martin Moszkowicz über die Folgen der Pandemie für den deutschen Film, die staatlichen Hilfen – und die Tücken von Drehs mit Abstand.
Immer mehr Menschen bangen um ihren Arbeitsplatz. Wird Sicherheit im Job nun wieder wichtiger als Erfüllung?
Europa schien die Coronavirus-Pandemie weitgehend im Griff zu haben. Doch nun melden viele Länder steigende Infektionen – und reagieren.
Ein Bäcker aus Österreich, eine Eisdiele, die nach Hause liefert und ein Brandenburger Bio-Fleischer. Neue Adressen für Foodies.
Eine 49-Jährige ist in Österreich zu sechs Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Sie hatte trotz nachgewiesener Corona-Infektion das Haus verlassen.
Die EU-Staaten haben sich auf ein 1,8-Billionen-Paket geeinigt. Wie werden die Mittel aus Brüssel finanziert? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die EU-Staaten haben das größte Haushalts- und Finanzpaket ihrer Geschichte beschlossen. Deutschland ist einer der Profiteure.
Die Auszahlung von EU-Geldern soll künftig an die Einhaltung von Rechtsstaatlichkeit gekoppelt werden. Auch über die Höhe der Zuschüsse einigten sich die Staaten.
Die Verhandlungen auf dem EU-Gipfel könnten bald ein Ende nehmen. Angela Merkel ist optimistisch, die entscheidende Sitzung wurde aber noch mal verschoben.
Angela Merkel bemüht sich besonders um Vermittlung beim EU-Gipfel. Damit ist nicht zuletzt sie zur Geisel des Brüsseler Dramas geworden. Ein Kommentar.
Der EU-Sondergipfel zum Corona-Hilfsfonds geht am Montagnachmittag weiter. Italien, potenzielles Hauptempfängerland, plant schon die Verwendung der Gelder.
Zwei große Streitpunkte machen den EU-Gipfel zum Corona-Krisenprogramm zu „einem sehr harten Treffen“. Ab 16 Uhr kommen die Länderchefs zusammen.
Ein Ziel beim EU-Gipfel: Die Zahlung von Subventionen an Rechtsstaatlichkeit zu knüpfen. Ungarns Regierungschef Orban aber weigert sich.
Sechs Paare berichten, wie die Pandemie sie trennt - und eine Politik, die der Liebe keine Priorität zumisst.
Am Samstagvormittag wird in Brüssel weiter verhandelt, denn noch gibt es keine Einigung bei Corona-Fonds und Haushalt. Das sind die wichtigsten Konfliktpunkte.
Nichts fühlt sich mehr nach Bahnfahren an als eine Nachtzugreise. Draußen Dunkelheit, drinnen Hotel-Feeling, ein bisschen kann man sogar schlafen. Notizen von der Tour Wien-Berlin
Beim Gipfel will die EU ihren Finanzstreit lösen. Aber das Treffen könnte an zwei Regierungschefs scheitern: dem Niederländer Rutte und dem Ungarn Orban.
Der Rasenkönig von Berlin ist Dominic Thiem schon. Nun freut sich der Österreicher auf den zweiten Teil der Turnierserie – und auf eine einzigartige Location.
Wiederbelebung: die Klanginstallation „Eleven Songs“ von „tamtam“, dem Künstlerduo aus Sam Auinger und Hannes Strobl, liefert akustische Abenteuer.
Die Salzburger Festspiele werden als einziges großes Sommerfestival dieses Jahr trotz Corona stattfinden. Ein Gespräch mit Intendant Markus Hinterhäuser.
Nach einem Crash zwischen Sebastian Vettel und Charles Leclerc brodelt es bei Ferrari. Das zweite Saisonrennen in Österreich dominiert Lewis Hamilton.
Sollte man Straßen überhaupt noch nach Personen benennen? Unser Kolumnist hat ein bisschen in der Geschichte geforscht. Das Ergebnis dürfte manchen nicht ins Konzept passen.
Die Konten sollen gegen Richtlinien in Bezug auf Extremismus verstoßen haben. Twitter steht unter Druck, mehr gegen Hass im Netz zu tun.
Söder betont stets, sein Platz sei in Bayern. Aber das Treffen in Herrenchiemsee am Dienstag dürfte die Spekulationen um die K-Frage in der Union befeuern.
Unverheiratete Partner aus Drittstaaten dürfen nach wie vor nicht in die EU einreisen. Viele Paare leiden. Österreich und Dänemark ändern die Regelung.
Weil VW seinen Sitz in Deutschland hat, wurden Klagen aus dem Ausland abgewiesen. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof zugunsten der Verbraucher entschieden.
Valentin Schwarz sollte bei den Bayreuther Festspielen den neuen „Ring“ inszenieren. Dann kam Corona. Ein Gespräch mit dem berühmtesten Unbekannten der Klassikszene.
EU-Ratschef Michel will einen strafferen Sieben-Jahres-Etat für die EU vorschlagen. Damit will er laut Diplomaten eine Einigung zu den Corona-Hilfen befördern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster