
Während wieder Fußball gespielt wird, dürfen Kampfsportarten hierzulande weiter kaum ausgeübt werden. Athleten und Verbände wollen das nicht länger hinnehmen.
Während wieder Fußball gespielt wird, dürfen Kampfsportarten hierzulande weiter kaum ausgeübt werden. Athleten und Verbände wollen das nicht länger hinnehmen.
In der deutschen Landwirtschaft werden nach wie vor zu viele Antibiotika eingesetzt. Die Regierung warnt vor der Ausbreitung resistenter Keime.
14 Kandidaten und auch sonst fehlt es an nichts: Das Teilnehmerfeld des Bachmann-Lesens 2020.
Ein Kreuzberger Start-up hilft dem Bezirk, die neuen Pop-up-Radwege zu planen – aus der Luft. Wie das funktioniert erzählt Gründer Thomas Gorski im Interview.
Die Gegner des Merkel-Macron-Plans für einen EU-Wiederaufbaufonds gehen in der Union in die Offensive. Wie stark sind sie?
Christine Thürmer saniert Firmen, bis sie dem Ruf der Wildnis folgt. In der Wanderszene heißt sie nur „The German Tourist“.
Ramelows Vorstoß ist zweischneidig: Bedenklich für die Bekämpfung der Pandemie, gut für die Wählerbindung. Aber wird die Linke ihm folgen? Ein Kommentar.
Das Projekt bringt Autoren aus Krisengebieten und Deutschland zusammen. Ausländische Schriftsteller erhalten so leichter Zugang zum deutschen Literaturbetrieb.
In der Pandemie fuhr die Bahn viele leere Züge umher. Nun wird es wieder voller. Das ist kein Risiko, meint der Vorstand und kündigt weitere Züge an.
Die BR Volleys befürchten in der Bundesliga zu stagnieren und treiben deshalb einen Wechsel in die polnische Top-Liga voran. Die Pläne sind konkret wie nie.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. Teil 61 macht aus einem schlichten Fleischstück ein rustikales Vergnügen
Seit 26 Jahren führen Simon Thaur und Kirsten Krüger als Paar den legendärsten Club Berlins. Einblicke in Nächte, die unvorstellbar geworden sind. Ein Interview.
Um die EU-Wirtschaft zu stärken, schlagen Österreich, Schweden, Dänemark und die Niederlande einen einmaligen Notfallfonds vor. Italien lehnt dies umgehend ab.
Der Haager Premier Rutte arbeitet an einem neuen Vorschlag zum EU-Fonds mit. Er ist einer der Gegner von Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Macron.
Im „GNTM“-Finale ist die 21 Jahre alte tiermedizinische Fachangestellte Jacky zur Siegerin gekürt worden. Lijana warf freiwillig das Handtuch.
Corona-Bonds? EU-Schulden? Beides umgeht der 500-Milliarden-Plan von Deutschland und Frankreich. Trotz Widerstand könnten am Ende alle EU-Staaten zustimmen.
Von Michael Kertész bis Christoph Waltz: Die Dokumentation „Cinema Austria“ beleuchtet das breite Spektrum des österreichischen Films.
Die Kanzlerin und Frankreichs Präsident wollen viel Geld für die von Corona stark gebeutelte EU-Staaten lockermachen. Widerstand kommt aus dem Norden.
Einige Grenzen in Europa sind ab 15. Juni wieder offen – wenn der Trend bei den Corona-Zahlen anhält. Urlauber werden sich umgewöhnen müssen. Ein Überblick.
Während viele EU-Staaten die Sommersaison planen, warnt die WHO vor einer "zweiten Welle". Das Coronavirus-Update und mehr in unserem abendlichen Newsletter.
Länder wie Spanien und Italien hängen stark vom Tourismus ab. Deshalb musste Außenminister Heiko Maas am Montag einen schwierigen Drahtseilakt vollführen.
Nach dem 14. Juni soll die Reisewarnung aufgehoben werden – geht es nach Außenminister Heiko Maas und seinen Amtskollegen. Kritik gibt es von Markus Söder.
Die Tourismusbranche ist in den Startlöchern: Bald sollen Hotels wieder öffnen. Doch wie viele Gäste dürfen ans Büfett – und wie viele in den Whirlpool?
Der grenzüberschreitende Verkehr zwischen Deutschland sowie Österreich und der Schweiz wird erleichtert. Ab Samstag schon gibt es Lockerungen.
In vielen Urlaubsländern dürfen aktuell noch nicht mal die Einheimischen an den Strand. Andere Reiseziele aber werden bald ihre Grenzen für Urlauber öffnen.
Um 2,2 Prozent ist die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal eingebrochen. Trotzdem steht Deutschland besser da als andere Länder.
Kulturstaatssekretärin Ulrike Lunacek wurde aus der Kulturszene stark kritisiert, weil Konzepte in der Corona-Krise fehlten. Nun gibt sie ihren Posten auf.
Wer Architekten mit Plänen für ein Eigenheim beauftragt, hat als Verbraucher Rücktrittsrechte wie im Online-Handel, so der Europäische Gerichtshof
Ein Auftritt im Kleinwalsertal sorgt für Empörung in Österreich: Kanzler Kurz lief ohne Mundschutz durch eine Menschenmenge.
Konzerne wie die Lufthansa haben Tochterfirmen in Steueroasen. Sollten sie in der Coronakrise trotzdem Staatshilfe bekommen? In der Politik ist das umstritten.
Weitere Themen: Der Verkehrsminister will Flugtaxis sicher in die Luft bringen, Deutsche Wohnen erzielt höhere Mieten, rechte Gewalt bleibt konstant.
Seehofer stellt eine komplette Grenzöffnung für kommenden Monat in Aussicht. An den Grenzen zu Frankreich, der Schweiz und Österreich gibt es nun Stichproben.
In der Coronakrise hat das Innenministerium beschlossen, ab Samstag die Grenzen vorsichtig zu öffnen. Doch Grünen-Fraktionschef Hofreiter reicht das nicht.
Vor der Britischen Botschaft hängt eine neue Plakatte. Sie ehrt Konsularbeamte, die sich im Nationalsozialismus selbst in Gefahr brachten, um andere zu retten.
Grenzkontrollen reißen Regionen auseinander, die über Jahrzehnte verschmolzen sind. Die Kritik an der Linie von Innenminister Seehofer wird lauter.
Jiang Youwei, Oberbürgermeister der chinesischen Industriemetropole Shenyang, berichtet im Interview, wie das Comeback nach der Corona-Epidemie gelingen kann.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 46 verrät ein Sternekoch, wie daheim, in Österreich, gekocht wird
Im Sommer 2018 tanzte Kneissl noch als Außenministerin mit Russlands Machthaber Putin. Jetzt schreibt sie für das aus Russland finanzierte Mediennetzwerk RT.
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Mützenich will keine US-Atomwaffen mehr in Deutschland. Das ist nicht zu Ende gedacht, meint Sigmar Gabriel. Ein Gastbeitrag.
Jutta Adler leitet die traditionsreichste Berliner Klassik-Konzertagentur. Ein Gespräch über das Verständnis der Kunden, die Nöte der Künstler und das Hochfahren der Kultur nach 1945.
öffnet in neuem Tab oder Fenster