Stephan Lehnstaedt über die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts in Osteuropa.
Österreich

Wenn die EU nicht mehr Geld für Forschung bereitstellt, verliert der Kontinent technologisch den Anschluss an die USA und China. Ein Gastbeitrag.

Die Corona-Krise beeinflusst den US-Wahlkampf, Bundesliga bis 30. April ausgesetzt und Stück Berliner Mauer abgerissen: Die Themen des Tages im Überblick.

Kampf gegen das Coronavirus: Was Regierung und Behörden derzeit gut machen – und was gar nicht läuft
Nicht alle Maßnahmen gegen die Coronakrise in Deutschland funktionieren: Parks sind trotz Beschränkungen voll, Finanzhilfen schwierig. Ein Zwischenfazit.

Wie bekommen deutsche Kliniken und Ärzte die dringend benötigten Schutzmasken? CSU-Chef Söder will erreichen, dass die deutsche Wirtschaft einspringt.

Madonna erntet einen Shitstorm, Schwarzenegger präsentiert seine Tierliebe und Britney Spears kreiert einen virtuellen Laufsteg. Prominente gehen ganz unterschiedlich mit der Krise um.

Berlin zögert, wenn es darum geht, in der Corona-Krise einen europäischen Rettungsschirm für Länder wie Italien aufzuspannen. Das ist fatal. Ein Kommentar.

Im größten Hopfenanbaugebiet der Welt fehlen wegen geschlossener Grenzen die Arbeitskräfte. Der Ausfall der Saisonkräfte wird weitreichende Folgen haben.

Die EU-Staaten diskutieren über Gemeinschaftsanleihen in der Corona-Krise. Dabei kommt es zu einer altbekannten Lagerbildung.

Überwachung per Luft, per Satellit und auf dem Meer: Die EU will mit er neuen Mission „Irini“ das UN-Waffenembargo gegen Libyen durchsetzen.

Mit großem Aufwand holen Spargelbauern Saisonkräfte zur Ernte nach Deutschland – doch es sind zu wenige. Jetzt soll die Politik helfen.

Bayerns Regierungschef Söder prescht in der Coronakrise immer wieder vor. Seine Kollegen in den Ländern meinen, das könne man gerade gar nicht brauchen.

Russland hat verhältnismäßig wenige Infizierte. Doch es wächst die Kritik am Umgang der Behörden mit der Pandemie. Die bedroht zwei wichtige Ereignisse für Wladimir Putin.

In Deutschland gibt es noch keine bundesweite Ausgangssperre, in vielen anderen Ländern schon. Ein Überblick.

Reisebeschränkungen wegen des Coronavirus stellen Bauern auf die Probe. Manche finden kreative Lösungen - nicht immer erfolgreich. Eine Reportage aus Beelitz.

Halten die Versorgungsketten in Deutschland? Ein Gespräch mit Thomas Wimmer, Chef der Bundesvereinigung Logistik, über Lkw-Staus, überflüssige Produkte und eine positive Grundhaltung.

Wer sind die Super-Spreader in der Coronavirus-Pandemie, Friedrich Merz ist infiziert - das und mehr in den Themen des Tages im Überblick.

Zwei Wochen lang hat das österreichische Bundesland Tirol infizierte Urlauber quasi ignoriert und damit vermutlich stark zur Ausbreitung des Coronavirus beigetragen.

Die EU schließt die Grenzen, Frankreichs Präsident spricht von Krieg, und auch Deutschland schränkt das öffentliche Leben ein. Wie finden die Bürger das?

Österreich reagiert mit teilweise rechtlich umstrittenen Maßnahmen auf das Coronavirus. Hinzu kommt eine Debatte, ob die Behörden in den Skigebieten versagten.

Mit martialischen Worten hat Frankreichs Präsident Macron Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie begründet. „Der Feind ist da, unsichtbar – und er rückt vor“, sagte er.

Einen weitgehenden Shutdown für Deutschland haben Bund und Länder geschaffen. Drohen jetzt sogar Ausgangssperren und was würden sie bringen?

Viele praktizieren kein „Social Distancing“ – trotz Covid-19. Das zeigt eine Tour von Prenzlauer Berg zum Alex.

Auf den Inseln in Nord- und Ostsee werden Touristen aufgefordert, die Abreise anzutreten. Denn in ihren Krankenhäusern könnten Intensivbetten knapp werden.

Landrat Wolfgang Blasig muss nach seinem Österreich-Urlaub zwei Wochen ins Homeoffice. Außerdem gibt es vier neue Corona-Fälle in der Mittelmark. Der Überblick.

Der Bundesinnenminister möchte mehr Tempo bei der Bekämpfung des Coronavirus. Bei der Ankündigung neuer Grenzkontrollen kritisiert er indirekt EU und SPD.

Überall in Europa sind jetzt die Grenzen geschlossen. Für einheitliche Verfahren fehlte die Zeit.

Türkische Behörden ordnen Quarantäne nun auch für Mekka-Heimkehrer an. Studentenwohnheime wurden geräumt, um Pilger dort unterzubringen.

Deutschland hinkt beim Kampf gegen Covid-19 sehr hinterher. Unsere Autorin war die letzten Wochen in Italien und kritisiert die deutsche Arroganz.

In Deutschland sterben erstmals Menschen nach einer Infektion, Italien wird zum Sperrgebiet, die Epidemie zur Pandemie – was in den vergangenen Tagen geschah.

Verfassungsschutz-Chef Thomas Haldenwang nennt Pegida-Anführer Lutz Bachmann einen „Rechtsextremisten“. In Sachsen bleibt das folgenlos.

Der Landkreis rät dazu, Veranstaltungen ab 100 Personen abzusagen. In den Kliniken ist die Situation noch ruhig. Bustüren sollen ab jetzt von alleine aufgehen. Außerdem gibt es einen dritten Corona-Fall.

Nach langem Zögern wegen des Coronavirus greift der US-Präsident nun zu drastischen Maßnahmen gegen Europa. Der EU wirft er vor, nicht schnell genug zu handeln.

Am 12. Juni soll die erste kontinentale Fußball-EM der Geschichte beginnen. Doch wegen des Coronavirus könnte der Plan jetzt platzen.

Hochtourig, angriffslustig und dabei ausgesprochen unterhaltsam: Gertraud Klemms antipatriachaler Österreich-Roman „Hippocampus“.

Israel verschärft seine Einreisebestimmungen, um die Ausbreitung der Epidemie zu stoppen. Auch deutsche Besucher sind ab diesem Freitag davon betroffen.

EU-Länder wie Polen bekommen zusätzliche Zeit, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Das geht aus dem EU-Klimagesetz hervor.

Griechenland und die EU müssen schnell handeln, ohne Rechtspopulisten zu stärken oder Pfeiler des europäischen Rechts einzureißen. Ein Gastkommentar.

Wieder drängen Tausende Flüchtlinge aus der Türkei Richtung EU. Doch diesmal ist vieles anders. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur neuen Flüchtlingskrise.

Wer Lehramt studiert oder als Lehrer arbeitet, kann sich zum Glücksvermittler ausbilden lassen. Die Schulung dauert ein Jahr. Der Unterricht findet meistens in Projekten statt.