
In der Politik mehrt sich der Widerstand gegen die Grenzkontrollen, die bis zum 15. Mai gelten. In den Nachbarländern gehen die Meinungen weit auseinander.
In der Politik mehrt sich der Widerstand gegen die Grenzkontrollen, die bis zum 15. Mai gelten. In den Nachbarländern gehen die Meinungen weit auseinander.
Bund und Länder führen eine Corona-Obergrenze für Landkreise ein. Doch welche Orte könnten betroffen sein? Und was führte zu den Ausbrüchen? Ein Überblick.
Modeschöpfer und Designer kommen gut durch die Krise – wenn sie auch im Geschäft kreativer und flexibler sind als andere.
Weitere Themen: Die Anleihekäufe der EZB sind zum Teil verfassungswidrig. Haushaltspolitischer Sprecher der SPD Johannes Kahrs schmeißt hin.
Nicht nur in Deutschland, auch in vielen EU-Ländern könnten Sommerferien möglich sein, sagt Thomas Bareiß. Trotz Covid-19.
Fällt der Sommerurlaub wegen der Reisewarnung aus? Nein. Die deutschen Ferienregionen lockern jetzt die Regeln für Touristen. Pfingsturlaub ist möglich.
Die Grenzen sind zu, Gästezimmer stehen leer. Eine Branche ohne Exit-Strategie sucht den Notausgang.
Alle Bundesländer schreiben jetzt eine Maskenpflicht vor für Busse, Bahnen und beim Shoppen. Doch wo findet man welche?
Innensenator Geisel warnt im Innenausschuss vor den Folgen von Protesten am 1. Mai in Berlin. Doch Linke wollen trotzdem protestieren.
Österreichs Tourismusministerin Köstinger will den grenzüberschreitenden Tourismus wiederbeleben. Viele ihrer EU-Amtskollegen sind skeptisch.
Beim Online-Parteitag will die CSU einen Leitantrag verabschieden, der ein Konjunkturprogramm und steuerliche Entlastungen umfasst. Digital zu Gast ist Österreichs Kanzler Sebastian Kurz.
Die Bundesregierung hat bei der Corona-App die Reißleine gezogen. Experten begrüßen den Schritt. Doch der Start verzögert sich damit deutlich.
Die Kranich-Rettung rückt näher. Schon streiten Politiker über ihren zukünftigen Einfluss. Und die Konkurrenz tobt angesichts der geplanten Staatshilfe.
FFP-2, FFP-3, OP-Masken, DIY-Mundschutz: Was spricht dafür, jetzt als Privatperson einen Mund-Nase-Schutz zu tragen, was dagegen, und welche Optionen gibt es?
Benjamin Quaderer legt mit „Für immer die Alpen“ sein Debüt vor. Es ist ein lakonischer Schelmenroman über die Abgründe der Finanzmafia.
Corona-Apps funktionieren auf iPhones nur eingeschränkt. Der Bund will bei Apple intervenieren, um die Pepp-PT-Technologie umzusetzen – doch die ist umstritten.
Schon vor Corona wurde von der „Wiesn-Grippe“ gesprochen, weil so viele Keime durch die Luft wirbeln. Das Fest wird nicht zum ersten Mal abgeblasen.
Wien lockert nach und nach die Corona-Maßnahmen. Hoffnung gibt es auch für deutsche Urlauber: Eine "bilaterale Einigung" mit Deutschland bei Reisen sei denkbar.
Wie der Handel und die Kunden mit lockereren Corona-Restriktionen umgehen – und welche Herausforderungen das für den Alltag bringt. Ein Blick nach Österreich.
In der Coronakrise ist weiter große Vorsicht statt großer Lockerung angesagt. Was planen die Regierungschefs und was leitet sie?
Berlin steht still, doch viele Branchen hoffen auf baldige Lockerungen der Corona-Maßnahmen. Das sind die Wünsche der Betroffenen.
Wie weit kann das Wirtschaftsleben wieder angekurbelt werden, ohne Erfolge im Kampf gegen das Coronavirus zu gefährden? Österreich macht jetzt den Test.
Laut dem Bezahldienst Klarna nehmen die Online-Käufe tagsüber zu. Die Coronakrise sorgt für verschiedene Nachfrage-Veränderungen. Etwa bei Sex-Spielzeug.
Am 20. April sollen die Berliner Abiturprüfungen beginnen. Der Landesschülerausschuss ist für einen Verzicht – und hofft auf Unterstützung von Michael Müller.
Ärztepräsident Klaus Reinhardt warnt angesichts der Coronavirus-Pandemie vor Hoffnungen auf große Reisen. Die Politik streitet über die Schulferien.
Deutschland sucht noch nach einer Exit-Strategie. Andere Länder haben bereits Lockerungs-Maßnahmen beschlossen. Ein Blick ins Ausland.
Die EU streitet über Corona-Bonds. Wie funktioniert das Rettungspaket, was sagen Befürworter und Gegner - und welche Alternativen gibt es? Ein Überblick.
Warum das Treffen zur Coronahilfe gescheitert ist und was die EU daraus lernen kann, damit es beim nächsten Gipfel klappen kann. Ein Kommentar.
Eltern und Schüler bleiben weiter im Ungewissen: Vor dem 14. April gibt es in Berlin keine Klarheit. Die Regeln für die Abiturprüfungen werden überarbeitet.
Außerdem: Die AfD verliert in der Krise an Reichweite, und Großbritannien liegt auf Intensivstation. Der Nachrichtenüberblick und Tipps für die Corona-Zeit.
Der Druck auf die Regierung steigt, den Exit aus den Corona-Maßnahmen zu planen. Ein Papier zeigt, wie es gehen könnte – nach Ostern, mit Maskenpflicht.
Der Potsdamer Kiezklub ist vor allem für seine Fußballer bekannt. Seit fast zwei Jahren machen aber auch virtuelle Kicker den SVB überregional bekannt. E-Sports ist eine aufstrebende Branche - und in Coronazeiten eine Alternative.
Als erster in Europa will Bundeskanzler Kurz einige Anti-Corona-Maßnahmen lockern. Kann das ein Vorbild für Deutschland sein?
Außerdem: Markus Söder fordert Steuersenkungen und Luxemburg will Flüchtlingskinder aus Lesbos holen. Der Nachrichtenüberblick und Tipps für die Corona-Zeit.
Inszenierungen fallen aus, Proben finden nicht statt. Theaterleute haben auf einmal mehr Zeit, als ihnen lieb ist, über ihre Branche nachzudenken.
Österreich läuft bislang auf Minimalbetrieb. Jetzt stellt Kurz als erster EU-Regierungschef einen Plan vor, um Einschränkungen schrittweise abzubauen.
Eine Umfrage zur Coronakrise zeigt: Im Schnitt erteilen Lehrkräfte im Homeschooling Aufgaben für nur zehn bis 13 Stunden wöchentlich. Aber es gibt auch positive Botschaften
Coronaviren brauchen ein ein bestimmtes Molekül, um menschliche Zellen zu kapern. Eine Wiener Biotech-Firma kann es blockieren. Das soll Patienten helfen.
Der Streit um Coronabonds führt in die Irre. Ohne einen gemeinsam finanzierten Notfallfonds droht der Euro-Zone Spaltung und Niedergang. Eine Analyse.
„Mundbedeckung“, „Gesichtsmaske“ oder „Nasenstoff“ sind erlaubt – wer selbstgemachte Masken verkauft, muss auf die korrekte Bezeichnung achten. Sonst drohen Abmahnungen und Bußgelder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster