
Aus konfrontativen grünen Parteien sind machtvolle (mögliche) Partner geworden. Sie sind ein neuer Kompass in dieser sich rasch verändernden Welt. Eine Kolumne.
Aus konfrontativen grünen Parteien sind machtvolle (mögliche) Partner geworden. Sie sind ein neuer Kompass in dieser sich rasch verändernden Welt. Eine Kolumne.
Der wichtigste Baum des Ökosystems ist stark bedroht. Nun wird im Grunewald die Buche der Zukunft gesucht. Dafür wurden 800 Bäume gepflanzt.
Jill Lepore plädiert für einen „New Americanism“.
Severin Freund war Weltmeister, Olympia- und Weltcupsieger. Dann fiel er lange verletzt aus. Nun hat sich der Skispringer zurückgekämpft.
Der Austritt der Briten aus der Gemeinschaft macht die EU-Etatverhandlungen kompliziert. Dabei gäbe es eine Lösung. Ein Kommentar.
In Brüssel wurde ein Kompromiss im EU-Haushaltsstreit gesucht - doch die Positionen zwischen Geber- und Nehmerländern liegen zu weit auseinander.
Der Anschlag von Hanau wird auch international mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Ein Überblick.
EU-Haushaltskommissar Johannes Hahn will die Fronten zwischen Gebern und Nehmern aufbrechen. Allerdings bislang ohne großen Erfolg
Im kommenden EU-Haushalt ist sehr viel Geld zu verteilen. In dieser Woche wird beim Gipfel in Brüssel eine Lösung gesucht. Doch die Fronten sind verhärtet
Für einen Moment war auf der Münchner Sicherheitskonferenz die Welt eine andere. Das lag an Kanadas Premier und einem Plädoyer, wie man es nicht oft hört.
Ratschef Michel legt einen Kompromiss für den europäischen Etat vor. Auch die Kanzlerin zeigt sich verhandlungsbereit – fordert aber Kürzungen im Agrarbereich.
Eigentlich sollte es nur seine Comeback-Saison werden. Doch nun überragt Thomas Dreßen auf der Strecke. Und das dürfte erst der Anfang sein. Ein Kommentar.
Als erster deutscher Ski-Rennfahrer hat Thomas Dreßen zwei Abfahrten in Serie gewonnen. Dabei hatte ihn ein Fehler schon fast von der Piste geworfen.
Ein streng gläubiges Ehepaar hofft und vertraut, dass Gott ihr schwerkrankes Kind heilt. Sie brachten die 13-Jährige nicht ins Krankenhaus.
Der FDP-Chef hatte einen Vorschlag für die Ministerpräsidenten-Wahl in Thüringen. Doch den Genannten hatte der FDP-Chef gar nicht gefragt.
Gleich zwei Do-It-Yourself-Zeitschriften belegen Spitzenplätze in der Magazin-Flatrate Readly. Was die Deutschen sonst noch an Lektüre bevorzugen.
Bloß nicht Bodo Ramelow: FDP-Chef Christian Lindner bringt einen hochrangigen Juristen als Regierungschef ins Gespräch. Linke und SPD winken ab.
Alternative für Bodo Ramelow: Christian Lindner schlägt Stefan Kaufmann als Interims-Regierungschef für Thüringen vor.
Viele seiner Patienten waren noch keine 14 Jahre alt, als er sie missbrauchte. Eines der Opfer hat den Arzt aus Österreich angezeigt.
Franz Jägerstätter, Held des Films „Ein verborgenes Leben“, wurde von Nazis hingerichtet. Heute fehlt in Berlin ein zentrales Denkmal für „Wehrkraftzersetzer“.
Alfred Gislason folgt auf den entlassenen Handball-Bundestrainer Christian Prokop. Der dürfte schlecht zu sprechen sein auf den Verband.
Es geht um die Demokratie: FDP und CDU dürfen nicht zulassen, dass Thüringen von Höckes Gnaden regiert wird – als hätten wir nichts gelernt. Ein Kommentar.
Bislang blockiert Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron Beitrittsgespräche mit Albanien und Nordmazedonien. Ein neuer Kommissionsvorschlag soll das ändern.
Differenzen sind unübersehbar zwischen Angela Merkel und Sebastian Kurz – und er gibt Ratschläge, wie Schwarz-Grün auch in Deutschland klappen kann.
Olaf Scholz hat Einnahmen aus der Steuer für die Grundrente eingeplant. Sebastian Kurz will die Aktiensteuer auf EU-Ebene blockieren.
Weltmeister Judd Trump gewinnt das Finale des German Masters im Temprodrom. Gegen Neil Robertson ist er letztlich der etwas geduldigere Spieler.
Eine Ausstellung ehrt den ersten Maler der Neuzeit – und Schöpfer des berühmten Altars. Das Ensemble überstand über die Jahrhunderte alle Attacken.
Füchse-Trainer Velimir Petkovic beklagt vor dem ersten Pflichtspiel 2020 zahlreiche Ausfälle. Doch reagiert hat der Klub auf die Misere kaum.
Gerald Knaus gilt als Kopf hinter dem EU-Abkommen mit der Türkei. Im Interview zieht er eine Zwischenbilanz und warnt vor Europas noch größeren Problemen.
Er ging als Erster ins Rennen und blieb bis zum Schluss vorne: Das deutsche Ski-Ass Thomas Dreßen entscheidet die Kandahar-Abfahrt für sich.
Auf vielen Bahnstrecken wird es zum Ferienbeginn neue Baustellen geben. Fahrgastverbände kritisieren die Informationspolitik des Bahn-Konzerns.
Lange galt Judd Trump als großes, aber oft erfolgloses Talent. Seit einer Augen-Operation ist alles anders - nun hofft er auf den ersten Sieg in Berlin.
Regisseur Terrence Malick verneigt sich mit seinem Kinodrama vor dem österreichischen Bauern Franz Jägerstätter, der lieber starb, als den Nazis zu dienen.
Langläufer Johannes Dürr gerierte sich als reuiger Sünder – dabei dopte er munter weiter. Glauben sollte man ihm nicht mehr viel. Ein Kommentar.
Die Entscheidung beim laufenden Sechstagerennen fällt am Dienstag - zum letzten Mal. Kommendes Jahr wird von Dienstag bis Sonntag gefahren.
Zum ersten Mal besucht Frank-Walter Steinmeier die Gedenkstätte Auschwitz. Voller Sorge trifft er Überlebende – Menschen wie Pavel Taussig.
Alexander Siebeck schließt sich dem SVB an und bringt Erfahrung aus der Regionalliga Nordost, Dritten Liga und aus Österreich mit. Unterdessen könnte den abstiegsbedrohten Nulldreiern ein Punkt abgezogen werden.
In Österreich wollten sie Romed Baumann nicht mehr, für den deutschen Skiverband legt er nun einen starken Auftritt in Kitzbühel hin.
Bei einem Auftritt in Österreich macht Rapper Sido mal wieder einen Hitler-Witz. Via Social Media äußert sich der Berliner später dazu.
Nach dem Generalstreik auf den griechischen Inseln will die Regierung Asylverfahren beschleunigen und EU-Gelder für Abschiebezentren beantragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster