
Der Bundeskongress der Grünen hat den Weg für eine Koalition mit der konservativen ÖVP frei gemacht. Aber das fiel nicht allen leicht.
Der Bundeskongress der Grünen hat den Weg für eine Koalition mit der konservativen ÖVP frei gemacht. Aber das fiel nicht allen leicht.
Die Füchse Berlin basteln an der Mannschaft der Zukunft – um endlich zu den Topklubs aufzuschließen. Dafür stellen sie nun alles auf den Prüfstand.
Demokratisch verfasste Gesellschaften und funktionierende Informationsmedien: Ein Langzeitblick auf die journalistische Qualität in der Schweiz.
Eine Woche vor dem EM-Auftakt hat Handball-Bundestrainer Christian Prokop seine Mannschaft in Frankfurt in Empfang genommen. Das Team hat große Ziele.
Kanzlerin Angela Merkel sieht in der Digitalisierung eine zentrale Herausforderung des neuen Jahrzehnts. Was sich in naher Zukunft ändern soll.
Deutschland investiert viel in Forschung und Entwicklung - kein Grund, sich zufrieden zurückzulehnen. Ein Gastbeitrag.
Sofonisba Anguissola und Lavinia Fontana waren berühmte Renaissancekünstlerinnen. Doch sie wurden aus der Geschichte gestrichen. Der Prado zeigt ihr Werk.
Österreich steuert auf eine schwarz-grüne Regierung zu. Das wird nicht einfach. Das zeigt sich auch an den Persönlichkeiten Kurz und Kogler.
Wird Österreich Vorreiter in Europa, zumal in Deutschland, wo viele Schwarz-Grün nach der nächsten Bundestagswahl erwarten? Ein Kommentar.
Die beiden neuen Regierungsparteien haben ihr Programm vorgestellt. Bis 2040 soll Österreich klimaneutral sein – deutlich früher als Deutschland.
Seit dem Wahlabend im September standen in Österreich die Zeichen auf schwarz-grün. Nun sind sich die beiden Parteien einig.
Knapp drei Wochen Darts-WM sind fast vorbei. So lief es beim größten Darts-Turnier der Welt.
Wer war 2019 der beste Fußballer? Welches das größte Spiel? Und was soll das neue Jahr bringen? Der subjektive Rückblick von 11Freunde und Tagesspiegel.
Auf Skispringer Karl Geiger ruhen die deutschen Hoffnung für die Vierschanzentournee. Für einen prominenten Landsmann ist sie bereits beendet.
In Österreich wird die erste schwarz-grüne Koalition vereidigt. Beide Seiten haben fast keine andere Wahl als die Zusammenarbeit. Einfach wird es aber kaum.
Nicht Rasenballsport Leipzig und auch nicht Juventus Turin - der 19-jährige Norweger Erling Haaland wechselt zur Rückrunde zu Borussia Dortmund.
Bereits nächste Woche wollen ÖVP und Grüne eine Regierung bilden. Umfragen stützen den Kurs der Parteien. Ist das Bündnis auch ein Fingerzeig für Deutschland?
Seit sieben Jahrzehnten fasziniert die Vierschanzentournee. Dabei hat das Event unglaubliche Geschichten geschrieben – und sich extrem verändert.
Nach der Literaturnobelpreis-Debatte: Peter Handkes Jugoslawien-Texte benötigen kulturelles und historisches Zusatzwissen, am besten per Kommentar.
An verschiedenen Orten in den Alpen sind Lawinen abgegangen. Die Rettung eines Lawinenopfers in Österreich nennt die Polizei ein „Weihnachtswunder“.
Die DB verabschiedete sich 2016 vom Nachtzuggeschäft. Die Österreicher übernahmen einen Teil – und berichten von schwarzen Zahlen und Zuwachsraten.
Tausende Fans an den Anlagen und Millionen Menschen vor den Fernsehern: Die Vierschanzentournee der Skispringer ist bis heute Kult.
Finanzminister Scholz spricht sich in einem Interview erneut für die Besteuerung von Aktiengeschäften aus. Kritik wies er zurück: „Das trifft nur sehr Reiche“
Niemand wollte auf DJ Ötzi hören. Dann wurde „Ein Stern (... der deinen Namen trägt)“ mehr als 1,2 Millionen mal verkauft.
Der Handball-Bundestrainer trifft harte Entscheidungen. Er streicht Heinevetter aus dem Kader für die EM. Dafür kehrt ein alter Bekannter zurück.
Alt-Nazis fanden Unterschlupf
Zurzeit laufen Wahlen immer so ab: Die etablierten Parteien unterschätzen die Globalisierungsängste - und unterliegen den Populisten. Ein Kommentar.
Nach dem Ibiza-Skandal und einer Spesenaffäre ist für Strache Schluss bei den Rechtspopulisten. Er könnte jedoch bereits eine neue Plattform bekommen.
Nach dem Rücktritt von Laura Dahlmeier wollten die deutschen Biathletinnen zeigen, dass es auch ohne den Superstar geht. Doch es gab ein echtes Debakel.
Drei Wiener Landtagsabgeordnete haben sich von der FPÖ abgespalten und eine neue Partei gegründet: DAÖ. Sie könnte Strache zum Polit-Comeback verhelfen.
Rund 500 Mitarbeiter will das Start-up Klarna in einem ehemaligen Parkhaus in Berlin-Mitte unterbringen. Der Zahlungsdienstleister wächst rasant.
Wie teuer wird die Klimastrategie der EWP für die Kunden?Chefin Sophia Eltrop spricht im Interview über Potsdams Energieverbrauch, Elektromobilität und die ehrgeizige Dekarbonisierung der EWP.
Sprache wandelt sich. Die Überraschung darüber verursacht im Osten „Schlucken“, inzwischen jedoch immer häufiger westlichen „Schluckauf“, so eine Studie.
Die Opposition ist enttäuscht: Im Entwurf des Finanzministers wird nur ein Teil der Finanzgeschäfte besteuert. Die Union geht schon auf Distanz.
An Nachwuchsstar Erling Haaland von RB Salzburg baggert derzeit halb Fußball-Europa. Unser Kolumnist ahnt bereits, wo er landen wird.
Korruption fängt nicht bei Bestechung an, sondern viel früher. Das zeigt Scheuers Handeln beim Maut-Debakel. Ein Gastbeitrag zum Welt-Anti-Korruptions-Tag.
Düstere Parabel: Michael Thalheimer inszeniert das Vertreibungsdrama „Glaube und Heimat“ am Berliner Ensemble.
In Lech wollten sie ein Kunstwerk haben, so mächtig wie die Gipfel. Der Lichtkünstler James Turrell hat ihnen eines in den Berg gehauen
Ein besser bezahlter Job ist einer der Hauptgründe für Menschen, Deutschland zu verlassen. Viele Hochqualifizierte kommen allerdings auch zurück.
Ein Drittel der queeren Aktiven versteckt laut einer neuen Studie seine sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Identität bei der Ausübung der sportlichen Aktivität.
öffnet in neuem Tab oder Fenster