
Paris will US-Internetfirmen wie Google und Amazon stärker besteuern. Die USA drohen mit harschen Strafzöllen. Paris will sich nicht einschüchtern lassen.
Paris will US-Internetfirmen wie Google und Amazon stärker besteuern. Die USA drohen mit harschen Strafzöllen. Paris will sich nicht einschüchtern lassen.
Im Radanhänger einer Mutter sterben bei einem Unfall zwei Kinder. Vor Gericht ging es nicht nur um den Unfallfahrer, sondern auch die Schuld der Frau.
Jan Böhmermann will das Projekt zur Ibiza-Affäre gemeinsam mit dem österreichischen Regisseur David Schalko umsetzen.
Der Grazer Peter Hofer wollte ein Grundeinkommen von 1.200 Euro einführen. Jetzt ist das Vorhaben gescheitert. Es fehlten noch rund 30.000 Unterschriften.
Die Rechtspopulisten haben in einer Pension Gold gelagert, um Ihr Vermögen in Krisenzeiten zu schützen. Der Goldschatz soll einen Wert von 600.000 Euro haben.
Einem Leipziger Rechtsreferendar drohen bis zu zehn Jahre Haft. Er hatte sich Anfang 2016 an den Neonazi-Krawallen in Leipzig-Connewitz beteiligt.
Die Unwetter und das Schneechaos in den Alpen und Italien sind möglicherweise Folge einer ungewöhnlichen Höhenströmung, berichten Potsdamer Klimaforscher.
Zahlreiche Orte sind von der Außenwelt abgeschnitten, ein Mann wurde unter seinem Haus begraben. Starke Unwetter setzen den Menschen in Österreich zu.
Weizenbier ist ein Verkaufsschlager im gelobten Land. Das liegt auch am cleveren Marketing.
Der Verkehrsminister setzt bei der Aufarbeitung der eigenen Affäre erneut auf Berater – die wieder teuer zu Buche schlagen. Kostenpunkt: 611.000 Euro.
Am Donnerstag startet auf ProSieben „Queen of Drags“: Schon in der ersten Folge zeigt sich, warum Deutschland eine Heidi Klum wirklich noch braucht.
Mit einer Steuer auf Börsengeschäfte möchte der Finanzminister die Grundrente finanzieren. Welche Folgen das für Anleger hat – ein Überblick.
Wer mit dem Auto nach Österreich fährt, muss wohl bald nicht unbedingt eine Vignette kaufen: Einige Abschnitte sollen bald frei befahrbar sein.
Beim Arbeitgebertag geht es um Tarifbindung und Gehälter, doch für Arbeitssuchende zählen noch andere Faktoren. Manche machen daraus ein neues Geschäftsmodell.
Die beiden Parteien waren die Wahlsieger Ende September und hatten zunächst eine mögliche Koalition sondiert. Beide Seiten betonen auch ihre Unterschiede.
Der Film „Im Niemandsland“ von Florian Aigner erzählt vom Kleinmachnower Häuserstreit kurz nach der Wende - und einer bezaubernden Liebesgeschichte.
Der Hauptstadtflughafen „Chopin“ platzt aus allen Nähten. Ein Luftverkehrskreuz soll Platz schaffen - mit doppeltem Zweck.
Daniela Ludwig (CSU) zeigt sich offen dafür, Cannabis teilweise zu legalisieren. Die Freigabe weiterer Substanzen bezeichnete sie dagegen als „Blödsinn“.
Wer das Klima schützen will, fährt mit der Bahn in den Urlaub. Doch das klingt leichter, als es am Ende ist. Ein Erfahrungsbericht.
Die AfD könnte einen Besenstiel aufstellen, gewählt wird sie trotzdem. Die anderen Parteien könnten das verhindern. Doch sie haben die falsche Strategie.
75 Prozent der jüdischen Bevölkerung der Niederlande wurden unter der deutschen Besatzung von 1940 bis 1945 umgebracht
Reste von 75 verschiedenen Moosarten haben Forscher an und im Körper der Gletschermumie Ötzi gefunden. Viele der Pflanzen existieren dort heute nicht mehr.
Der Sieg in Mexiko reicht dem Mercedes-Piloten zwar noch nicht für den WM-Titel, die internationalen Blätter feiern Hamilton trotzdem. Ein Überblick.
Nach dem Anschlag in Halle fragt sich Roman Haller, ob er Koffer packen muss. Martha Raviv fordert ein Ende der Naivität. Sally Perel hofft auf die Jugend.
Als Formel-1-Teamchef von Mercedes schreibt Wolff Sportgeschichte. Dass die Silberpfeile so dominieren, liegt vor allem an ihrem Entscheider.
Der neue Cheftrainer Christian Schwaiger soll die deutschen Skifahrer nach dem Rücktritt von Felix Neureuther nach vorne bringen.
Seit Jahren wird das therapeutische Spiel „Original Play“ in Kindereinrichtungen angeboten. Obwohl wegen Missbrauchsverdachts ermittelt wurde.
Kann das Strafverfahren gegen den 74-Jährigen fortgesetzt werden? Zuletzt hieß es, Beckenbauers Gesundheitszustand habe sich „massiv verschlechtert“.
In Start-ups ist der Kommunikationsdienst Slack bereits weit verbreitet. Eine neuer Standort in Deutschland soll helfen, noch mehr Unternehmen zu erschließen.
Ex-Bundesliga-Profi Schlotterbeck über das erste Duell seiner Neffen beim Spiel Union gegen Freiburg – und die früheren Probleme von Herthas Selke.
Unions Christopher Trimmel überzeugte zuletzt in der österreichischen Nationalmannschaft. Nun will er den Schwung in die Bundesliga mitnehmen.
Andreas Scheuer gerät unter Druck. Er muss sich wegen der gescheiterten Pkw-Maut im Bundestag rechtfertigen. Die Opposition will „umfassend aufklären“.
Hommage an fünf Frauen, die sich einen Traum erfüllen: Die Komödie „Curling für Eisenstadt“ erinnert an einen Hollywoodfilm.
Die CSU wollte mit der Maut triumphieren. Doch nun drohen dem zuständigen Minister wohl bald monatelange Untersuchungen mit politischen Risiken. Ein Überblick.
Brandenburgs Junge-Union-Chef Julian Brüning über seine Ziele als jüngster Abgeordneter im Landtag, die Keniaverhandlungen in Brandenburg, wilde Möhren und Annegret Kramp-Karrenbauer.
Vor allem Gündogan hätte sensibilisiert sein sollen. So muss er sich erneut für etwas entschuldigen, was so einfach zu vermeiden gewesen wäre. Ein Kommentar.
Sein Zorn ist eine Waffe, sagt Joachim Meyerhoff. Wut macht ihn eloquent. Der Bestsellerautor und Schauspieler über den Zauber der Psychiatrie und Whiskey um sechs.
„Wir brauchen Journalisten, die unangenehme Fragen stellen“: Der Österreicher Armin Wolf ist Europäischer Journalist des Jahres.
Österreich und die Schweiz bauen ihr klimaschonendes Nachtzugnetz aus. Die Deutsche Bahn nicht. Einige Initiativen versuchen, das zu ändern.
Literaturkritiker Denis Scheck lobt die „Ohrfeige für die politische Korrektheit“, doch es gibt auch Kritik – Reaktionen auf die Ehrung Peter Handkes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster