
5500 Erstsemester-Studenten gibt es an den Potsdamer Hochschulen. Die PNN haben mit fünf von ihnen gesprochen. Wo kommen sie her? Wo wollen sie hin? Und was erwarten sie von ihrer Hochschule?
5500 Erstsemester-Studenten gibt es an den Potsdamer Hochschulen. Die PNN haben mit fünf von ihnen gesprochen. Wo kommen sie her? Wo wollen sie hin? Und was erwarten sie von ihrer Hochschule?
Ab Dezember fährt eine neue Fernzuglinie von Dresden über Berlin nach Rostock, und zwar schneller als der RE. Im Mai führt die Linie sogar bis Warnemünde.
Dass Mönchengladbach plötzlich Tabellenführer der Bundesliga ist, will niemand überbewerten. Aber nur Zufall ist der Erfolg nicht. Eine Analyse.
Drama in Österreich: In Kitzbühel hat ein 25-Jähriger nach eigenen Angaben seine Eifersucht „nicht im Griff“. Seine Tat gleicht einem Amoklauf.
Der österreichische Trainer des VfL Wolfsburg über die Klimaproteste, Menschenführung, sein Verständnis von Heimat und das Duell mit dem 1. FC Union.
An der Berliner Staatsoper haben Daniel Barenboim und David Bösch Spaß mit Otto Nicolais „Lustigen Weibern von Windsor“.
Der CDU fehlt ein „moderner Konservatismus“. Die „neue Volkspartei“ in Deutschland sind die Grünen. Ein Gastbeitrag.
Ein 3:0 klingt beruhigend, ist es aber nicht zwingend. Frag nach in Liverpool bei Jürgen Klopp. Mühe hatte auch der FC Barcelona gegen Inter Mailand.
Die Doku „The Remains“ begleitet zwei Brüder, die auf dem Meer vor Lesbos ihre Familie verloren. Heute wird der Film in Potsdam gezeigt.
HC Strache zieht sich aus der Politik zurück +++ Klimanotstand in Berlin war zu verhindern +++ Union öffnet sich für Lobbyregister
Nach dem Ibiza-Video hat die FPÖ in Österreich große Verluste erlitten. Eine Spesenaffäre könnte jetzt sogar zum Ausschluss von Ex-Parteichef Strache führen.
Die ÖVP-Konservativen sind konservativer, die Grünen linker: Was Kurz' Siegeszug für Deutschland bedeutet - und was alles nicht. Ein Gastbeitrag.
Österreichs früherer Vizekanzler Strache will seine FPÖ-Mitgliedschaft ruhen lassen. Er reagierte damit auf die Wahlschlappe der Partei.
„Mut zur Haltung“ und „klares Profil“: CDU-Politiker wie Spahn und Merz loben Österreichs Wahlsieger – und senden doch Botschaften an ihre eigene Vorsitzende.
Gerade erst hat Seehofer verkündet, die Kontrollen an der Grenze zu Österreich zu verlängern - jetzt gibt er weitere Schritte bekannt.
Zum 200. Geburtstag des Komponisten Stanislaw Moniuszko ist jetzt seine Meisteroper "Halka" in Berlin zu erleben.
Sebastian Kurz hat ein starkes Ergebnis hingelegt. Doch die Koalitionsbildung wird schwierig. Vor allem für Grünen-Wähler ist Kurz ein Feindbild. Ein Analyse.
Sebastian Kurz und seine ÖVP stehen nach ihrem Wahlsieg vor schwierigen Koalitionsverhandlungen. Die Grünen sind der zweite Gewinner und gesprächsbreit.
Ex-Kanzler Kurz dürfte das Ergebnis der Nationalratswahl als Bestätigung seiner Politik sehen – und sich die alte Koalition zurückwünschen. Ein Kommentar.
In Österreich wird an diesem Sonntag gewählt. Die Gegenwart im Nachbarland könnte auch Deutschlands Zukunft sein. Eine Warnung.
Die Wiener Messe viennacontemporary und „Curated by“, ein Festival der Galerien, locken nach Österreich. So manches erinnert dabei an Berlin vor 15 Jahren.
Mit „Deutschland 89“ geht die international prämierte Reihe in ihre dritte Staffel. Drehort ist die ehemalige Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg.
Österreichs Ex-Regierung ist in einen großen Skandal verstrickt. Oppositionsführerin Pamela Rendi-Wagner will die Wahl am Sonntag gewinnen.
Vor der Wahl am Sonntag in Österreich erscheint eine Wiederauflage der ÖVP-FPÖ-Koalition am wahrscheinlichsten - die ersten demonstrieren schon dagegen.
Wien solle Maßnahmen ergreifen, um die Emission von Treibhausgasen schnellstens auf null zu reduzieren. Dies ist Inhalt eines Antrag von vier Parteien.
Er bringt Hölderlin nach Italien und Italien nach Deutschland: Vier Jahre leitete Luigi Reitani, das italienische Kulturinstitut in Berlin.
Beim Creative Bureaucracy Festival des Tagesspiegels traf sich die internationale Avantgarde reformwilliger Beamter. Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus?
Den Kohlendioxid-Ausstoß über eine Steuer regulieren – dazu sind Bürger bereit, allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen, so Schweizer Forscher.
Das Freihandelsabkommen der EU mit vier südamerikanischen Staaten droht zu scheitern: Fast alle österreichischen Parteien stimmten für ein Veto.
Haarschnitt für 600 Euro: Der Wiener „Falter“ mischt den Wahlkampf in Österreich auf. Leidtragender ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz.
Die Aufschläge des gebürtigen Berliners sind für die Gegner immer gefährlich. Diese Stärke hat Schott bei seinem jetzigen Verein in Danzig erlernt.
Nach Niederlagen gegen Serbien und Belgien gewinnen die deutschen Männer ohne ihren verletzten Starspieler 3:0 gegen Österreich.
Der Apple-Lieferant AMS bietet 3,7 Milliarden Euro für den Sensorikspezialisten. Die IG Metall befürchtet eine Osram-Zerschlagung und massiven Stellenabbau.
Nach dem Treffen des britischen Premiers mit dem EU-Kommissionschef scheint die Lage unverändert. Eine anschließende Pressekonferenz ließ Johnson platzen.
München und Mannheim dominieren das Eishockey in Deutschland. Weil sie auf Nachwuchsausbildung setzen, werden sie in Zukunft kaum zu schlagen sein.
Bäume statt Bälle: Der Schweizer Galerist Klaus Littmann hat sich eine besondere Form des Klimaprotests überlegt. Er macht die Natur zum Entertainment.
Der deutsche Hockey-Bund hat einen Nachfolger für Stefan Kermas als Männer-Trainer gefunden. Markus Weise soll sie zu den Olympischen Spielen führen.
RB Leipzig kommt dem FC Bayern immer näher. Aber können die Sachsen dem Meister schon in dieser Saison gefährlich werden? Eine Analyse.
Tausende Migranten stranden in einer Kleinstadt nahe der kroatischen Grenze. Dort leben sie unter menschenunwürdigen Bedingungen. Helfer sind überfordert.
Der neue Eisbären-Trainer Serge Aubin über Hamburg und Berlin, den Umbruch im Team und den Saisonstart am Freitag gegen Wolfsburg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster