
Wladimir Putin hat die Hochzeit der österreichischen Außenministerin in der Steiermark besucht. Die Opposition in Österreich kritisierte den Besuch als Vermischung privater und öffentlicher Interessen.
Wladimir Putin hat die Hochzeit der österreichischen Außenministerin in der Steiermark besucht. Die Opposition in Österreich kritisierte den Besuch als Vermischung privater und öffentlicher Interessen.
Verzweifelte Väter, auswandernde Mütter und der lange Schatten der Balkankriege: Eindrücke vom 24. Filmfestival in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo.
Putin kommt erstmals seit Jahren wieder zu einem bilateralen Besuch nach Deutschland – beim Treffen auf Schloss Meseberg soll es um Syrien, die Ukraine und Nord Stream 2 gehen.
Die Leiterin der Schöneberger Spreewald-Grundschule hat gekündigt und geht zurück nach Österreich. Sie beklagt mangelnde Unterstützung durch das Schulamt und sieht keine Chance mehr.
Anna Sauerbrey hört zu, wie Jens Spahn bei der Atlantik-Brücke über den US-Präsidenten redet. Ein Ortstermin.
Deutschland und Österreich wollen vielen EU-Ausländern das Kindergeld kürzen. In der Debatte werden Fakten und Zusammenhänge munter verdreht und verkürzt.
Weil er für einen österreichischen Beamten nicht die Klischees über Schwule erfüllte, soll ein 18-jähriger Afghane abgeschoben werden.
Eine 23-Jährige Bergsteigerin wurde am Montagabend beim Klettern an einer steilen Felswand von einem Unwetter überrascht. Sie verunglückte tödlich, ihr Kollege blieb unverletzt.
Nach einem tagelangen Gezerre zwischen den EU-Staaten erklärt sich die Regierung in Malta dazu bereit, das Flüchtlingsschiff "Aquarius" aufzunehmen. Deutschland will bis zu 50 Migranten aufnehmen.
Die Mitarbeiter von Vice Austria legen ihre Positionen nieder. Grund ist die Einführung einer gemeinsamen Redaktionsleitung für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Neuer Spitzenreiter bei der Lebensqualität: Wien steht an der Spitze des vom Magazin "Economist" erstellten Rankings. Die einzige deutsche Stadt flog aus den Top Ten.
20. Februar 1933: Auf Einladung des Reichstagspräsidenten Hermann Göring finden sich 24 hochrangige Vertreter der Industrie zu einem Treffen mit Adolf Hitler ein, um über mögliche Unterstützungen für die nationalsozialistische Politik zu beraten: Krupp, Opel, BASF, Bayer, Siemens, Allianz.
EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger spricht im Interview über den Populismus-Alarm vor der Europawahl, Flüchtlinge und Deutschlands EU-Beitragszahlungen.
Trainer Pal Dardai ist grundsätzlich zufrieden mit der Woche in Österreich. Doch es bleiben einige Fragen offen.
Die Pride-Saison ist vorbei, jetzt schauen wir in die Zukunft: So könnte die Homowelt im Jahr 2030 aussehen. Unser Queertopia-ABC voll rosa-roter Fantasien – von arbeitsfrei am CSD bis zur Gender-Wippe am Schlossplatz.
Der Linksverteidiger wollte sich seinen Traum von der Premier League erfüllen, Hertha BSC wollte ihn ziehen lassen. Doch aus dem Wechsel nach England wird nichts.
In der Pause spielen mehrere Schüler die NS-Zeit nach, sie schlüpfen in die Rollen von SS-Männern und Juden. Das sei harmlos gewesen, sagen die Jugendlichen - doch nun ermittelt die Staatsanwaltschaft. Ein Anwalt erhebt Vorwürfe gegen die Lehrer.
Drei Berliner haben einen alten Doppeldecker gekauft. Sie vermieten den legendären Routemaster für Partys – oder Fahrten zum See.
Nach anfänglichen Problemen hat sich der Österreicher bei Hertha BSC längst fest etabliert. Co-Trainer Rainer Widmayer hat trotzdem noch einen Wunsch an ihn.
Die Bundesregierung hat eine Rückführungsvereinbarung mit Spanien geschlossen. Innerhalb von 48 Stunden könnten bereits in Spanien registrierte Flüchtlinge zurückgeschickt werden.
Sommerlicher Wärmeschutz ist ein heißes Thema. Berliner Architekt Gerd Jäger fordert mehr intelligente Technik und ein Umdenken in Sachen Wärmedämmung.
Ein Voodoo-Festival in Benin und schwimmen in einem atomar-verseuchten See. Journalist David Farrier besucht in der Netflix-Dokuserie „Dark Tourist“ makabere Reisedestinationen weltweit.
In Dänemark ist es nun verboten, in der Öffentlichkeit Burkas und Nikabs zu tragen. Das neue Gesetz orientiert sich an ähnlichen Regelungen in anderen europäischen Ländern.
Weil es mit einem Rennen in Miami nicht klappt, könnte die Formel 1 im nächsten Jahr noch einmal in Deutschland gastieren.
Was keine Frau je geschafft hat, ist einem österreichischen Unternehmer gelungen: 3040 Meter hoch in den Bergen wird James Bond endlich sesshaft. Ein Museum zeigt seine schärfsten Waffen und wildesten Verfolgungsjagden.
Drei Berliner haben einen alten Doppeldecker gekauft. Sie vermieten ihn für Partys oder Ausfahrten
Fünf Künstlerinnen erheben in einem Brief Vorwürfe wegen sexueller Übergriffe gegen Gustav Kuhn, den Leiter der Tiroler Festspiele in Erl.
Gegen Paris benötigen die Bayern einige Anlaufzeit. In Abwesenheit der WM-Teilnehmer bescheren sie Trainer Kovac aber eine erfolgreiche Premiere.
Asylanträge in der EU sollen nach dem Willen der neuen EU-Ratspräsidentschaft fast unmöglich werden – so steht es in einem Papier hoher Beamter.
Ein FPÖ-Politiker will das Schächten einschränken und möchte deshalb, dass sich die Käufer registrieren lassen. Die Betroffenen reagieren empört.
Die Kunst ist frei in Deutschland - gerade die staatlich subventionierte, und es ist mehr als nur bedenklich, dass die Münchner CSU das offenbar nicht so sieht. Ein Kommentar.
Die Mutter war Analphabetin, er ist Professor. Erziehungswissenschaftler Ahmet Toprak über zu große Nachsichtigkeit, arabisch-türkische Prinzen und sein Damenrad.
„Erinnert an die dunkelsten Kapitel unserer Geschichte“: In Österreich ist das Entsetzen groß über eine mögliche Erfassung von Juden, die koscheres Fleisch kaufen wollen.
Deutschland setzt auf eine weitergehende Akademisierung. Das ist verheerend: ein Appell zum Umdenken.
Mit Kontrollen an verschiedenen Übergängen zu Österreich hat die bayerische Grenzpolizei ihren Einsatz begonnen. Zurückweisen dürfen die Beamten aber niemanden.
"Brüsseler Erklärung" heißt die Online-Petition, die auch Shermin Langhoff, Ingo Schulze und Wladimier Kaminer unterschrieben haben.
Im September erscheint das neue Album „Egypt Station“ des Ex-Beatles, gefolgt von seiner „Freshen Up“-Tour. In Deutschland tritt McCartney nicht auf. Fans können ihn am 5. Dezember in Wien erleben.
Beim Dreiertreffen dringen die drei Innenminister auf Abdichtung der EU-Außengrenzen. Seehofer stellt mehrere neue Rücknahme-Abkommen in Aussicht.
Die WM nagt am Selbstverständnis der Münchner. Erstmals seit 1978 steht beim Finale vermutlich kein Bayern-Spieler in der Startaufstellung.
Das WM-Halbfinale 1982 Deutschland gegen Frankreich hat unser Autor als einziger Deutscher unter vielen Franzosen geschaut. Erinnerungen an einen Fernsehabend in Paris.
öffnet in neuem Tab oder Fenster