
Nicht jeder fand das Büchsenwerfen der Jusos in Charlottenburg lustig. Denn die Dosen zierte eine seltsame Mischung an Gesichtern.
Nicht jeder fand das Büchsenwerfen der Jusos in Charlottenburg lustig. Denn die Dosen zierte eine seltsame Mischung an Gesichtern.
Johann Pratschke ist Transplantationschirurg. Er wünscht sich die Widerspruchslösung für Organspender. Ein Besuch im Berliner Virchow-Klinikum.
Österreichs Innenministerium rät der Polizei, die Kommunikation mit mehreren Medien einzuschränken. Kanzler Kurz kritisiert das FPÖ-geführte Ministerium dafür.
Bei der Europawahl 2019 steht der Fortbestand der EU auf dem Spiel. Dagegen müsse entschieden gekämpft werden, warnt Kanzlerin Merkel. Eine Kolumne.
Im Duell mit dem Bruderklub aus Salzburg holt RB Leipzig zum Auftakt in die Europa League einen 0:2-Rückstand auf – und verliert am Schluss dennoch.
Österreichs Bundeskanzler Kurz will, dass Ägypten Flüchtlinge zurücknimmt. Doch den Menschen einfache Lösungen vorzugaukeln, ist gefährlich. Ein Kommentar.
Versöhnlich soll die Stimmung beim Treffen der europäischen Regierungschefs gewesen sein. Doch beim Thema Brexit und Migration wurde keine Lösung gefunden.
Eine junge Kleinmachnower Firma mischt mit großem Erfolg den Sicherheitsbereich auf - mit einem Geschäftsmodell, das in Deutschland bisher noch fast unbekannt ist.
Österreichs Regierungschef Kurz ist als Brückenbauer in der EU-Migrationsdebatte angetreten. Aber beim Gipfel in Salzburg dürfte es keinen Durchbruch geben.
Deutschland sieht sich in Europa gern als Verfechter des Guten, Humanen und Richtigen. Allerdings ohne die anderen Europäer nach ihrer Meinung zu fragen. Das schafft Frust. Ein Gastbeitrag.
Österreichs Bundeskanzler Kurz möchte das Mandat von Frontex erweitern. In Berlin sieht man dabei allerdings schwierige Verhandlungen voraus.
Flammen in der Abschiebezelle führen zu schweren Verletzungen der Insassen. Trotz eines Abschiedsbriefs ist die Intention der Häftlinge unklar.
Der Trainer, der immer gewinnt: Don Jackson kennt wie früher bei den Eisbären auch mit RB München nur ein Ziel. Den Titel.
Die frühere österreichische Stabhochspringerin über die ebenfalls verunglückte Radrennfahrerin Kristina Vogel, neue Ziele - und ihre neue politische Karriere.
Die OECD moniert in der Studie "Bildung auf einen Blick", dass zu viele junge Erwachsenen in Deutschland ohne Ausbildung bleiben.
Der Vorstoß aus Österreich kommt kurz vor einer Abstimmung im EU-Parlament über die Einleitung eines EU-Rechtsstaatsverfahrens gegen Ungarn.
Altes Thema, neuer Schliff: Philip Tiedemanns Inszenierung von Rolf Hochhuths „Der Stellvertreter“ feiert am Schlosspark Theater Premiere.
Die rechtspopulistischen Schwedendemokraten werden bei der Wahl in Schweden drittstärkste Partei. Das hat sich abgezeichnet. Ein Kommentar.
Die Regierung in Wien hatte angekündigt, deutschsprachigen Südtirolern die österreichische Staatsangehörigkeit geben zu wollen. Rom reagiert verärgert.
Bürokratie - ein unterschätztes Wort. Denn sie kann das Schicksal der Menschheit verändern. Wer jetzt bei ihrer Erneuerung hilft, hilft darum uns allen.
Bundestrainer Joachim Löw darf sich noch einmal versuchen. Das kann gut gehen. Muss aber nicht, wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt. Eine Historie.
Während Kanzler Kurz die "Russische Aggression" in der Ostukraine anprangert, fordert seine Außenministerin von der EU "echte Kooperation" mit Moskau.
Potsdamer Realitätscheck: Marc Liebscher von der Babelsberger Flüchtlingshilfe wünscht sich eine tolerante Stadt, mehr Unterstützung für das Ehrenamt und günstige Wohnungen.
Ein österreichischer ÖVP-Abgeordnete twittert eine sexistische Bemerkung über die Berliner Staatssekretärin Chebli. Seine Fraktion zieht die Konsequenz.
Weil es immer weniger Organspenden gibt, will der Gesundheitsminister nun einen Automatismus: Wer nicht widerspricht, dem dürfen Organe entnommen werden.
Die Doppelgängershow der Berliner Bühne entfacht Wiedererkennungsjubel für alle Fans, nur nicht bei den Jackson-Erben. Die wollen die Nummer stoppen.
Österreichs Meister führt gegen Roter Stern Belgrad bereits mit 2:0, doch am Ende wird es wieder nichts für Salzburg.
Die Mönche kehren zurück. Noch sind sie provisorisch untergebracht - ein Neubau ist in Planung. Brandenburgs Kulturministerin unterstützt das Klosterleben.
Die riesigen Höhlenbären starben vor 25 000 Jahren aus, doch etwas von ihrem Erbgut hat sich gerettet.
Die riesigen Höhlenbären starben vor 25 000 Jahren aus, doch etwas von ihrem Erbgut hat sich gerettet.
Gustav Kuhn, Intendant der Tiroler Festspiele, muss sich nach MeToo-Vorwürfen vor der österreichischen Gleichbehandlungskommission verantworten.
Im Juli hat die bayerische Grenzpolizei ihre Arbeit aufgenommen. Seitdem hat sie rund 1750 Anzeigen erstellt. Eine brisante Zahl fehlt allerdings in der Bilanz.
Von 1945 bis heute gelang der Aufstieg vom hässlichen zum guten Deutschen, zum politischen Musterknaben. Auszüge aus dem neuen Buch von Josef Joffe.
Modern-Talking-Star und Rapper in einer Jury: Castingshow gibt es nun auch im Pay TV bei Sky. Wobei "X Factor" keine Neuerfindung ist.
Während der EU-Ratspräsidentschaft seines Landes wolle er zwischen West und Ost in Europa vermitteln, sagt Österreichs Kanzler Kurz bei einem Besuch in Erfurt.
Sebastian Kurz will Österreich umbauen und Europa gleich mit. Vor seinem Auftritt in Erfurt gibt es Proteste - und auch in Österreich wächst der Widerstand
2018 ist extrem, auch bezüglich krankheitsübertragender Spinnentiere. Schuld ist das Wetter der Vorjahre.
Bei der Digitalisierung der Behörden hinken wir massiv hinterher. Es muss sich mehr als Gesetze ändern. Ein Gastbeitrag.
DFB-Präsident Reinhard Grindel versucht sich erneut an dem Fall Mesut Özil und an Reformen. Einen Rücktritt hält er für ausgeschlossen. Doch das allein wird nicht reichen.
Warum die Einladung von Österreichs Außenministerin an Putin kein kleiner Fauxpas war und was Merkels Treffen mit ihm bedeutet. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster