
Mitten in der Reisezeit führt Österreich an einigen Grenzübergängen befristete Kontrollen ein. Entgegen aller Befürchtungen bleiben lange Staus zunächst aber aus.
Mitten in der Reisezeit führt Österreich an einigen Grenzübergängen befristete Kontrollen ein. Entgegen aller Befürchtungen bleiben lange Staus zunächst aber aus.
Bundespräsident Steinmeier geißelt im ZDF-Sommerinterview Begriffe wie "Asyltourismus". Er fordert die Regierungsparteien auf, "auf Sprache zu achten".
Die Tierschutzbeauftragte will die Kutschfahrten in der Hauptstadt bei über 30 Grad Celsius einstellen. In Österreich brach im Juni bereits ein Pferd zusammen.
Ausgerechnet auf der vom Mercedes-Pilot Lewis Hamilton geliebten Formel-1-Strecke in Silverstone holt Sebastian Vettel den ersten Platz. Der Ferrari-Pilot baut damit seinen Vorsprung aus.
In vielen Industrieländern erhalten Unternehmen eine Steuergutschrift auf ihre Kosten für Forschung und Entwicklung. In Deutschland ist das ebenfalls geplant. Aber es tut sich nichts, schreibt unser Gastautor.
Die aus der Ukraine stammende und in Wien lebende Autorin Tanja Maljartschuk ist mit dem 42. Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet worden.
Lahme Autos, "Aufstand der Mitarbeiter": Die britischen Teams McLaren und Williams stehen vor dem Rennen in Silverstone vor vielen Problemen.
Die CSU muss bei ihren Forderungen an die europäischen Nachbarn zur Abweisung von Flüchtlingen deutliche Abstriche machen. Ein Überblick.
Winnetou Sosa führt die Junge Philharmonie – die Musiker spielen heute beim Stadtwerkefest
CDU, CSU und die SPD haben sich im Koalitionsausschuss geeinigt. Nun ist von "Transitverfahren" die Rede. Dafür sollen bestehende Einrichtungen der Bundespolizei genutzt werden.
Ungarns Premier Viktor Orban war nach vier Jahren erstmals wieder im Kanzleramt zu Gast. Die Begegnung mit Angela Merkel wurde zum Schlagabtausch über die Flüchtlingspolitik.
Horst Seehofer und Sebastian Kurz waren lange einig in einer Asylpolitik der Abschottung. Nun holt sich der deutsche Innenminister beim österreichischen Kanzler eine Abfuhr.
Heiter bergab: Beim Grazer Festival „Styriarte“ geht es nicht nur um klassische Musik, sondern auch um den Rechtsruck in Österreich.
Mit Karte, Bargeld oder App: Je nachdem wo man hinreist, zahlt man am Besten mit Scheinen oder bargeldlos. Ein paar Tipps für die Reisekasse
Achsbruch im Alpenland - vom Bündnis "der Willigen" zu einem Land, das die Folgen des deutschen Drei-Punkte-Plans tragen müsste, ohne sie genau zu kennen.
Der Kompromiss von CDU und CSU in der Asylpolitik führt weg von der europäischen Solidarität. Es ist ein weiterer Beleg dafür, dass Europa es nicht mehr schafft, Kraft aus der Einigkeit zu ziehen. Ein Kommentar.
Die Einigung von CDU und CSU in der Flüchtlingspolitik wackelt noch. Regierungspartner SPD will den Kompromiss nicht einfach abnicken, zeigt sich aber Willen zur Einigung. Donnerstag ist ein Treffen geplant.
CDU und CSU einigen sich im Streit um die Asylpolitik. SPD-Chefin Nahles lehnt den Begriff "Transitzentren" ab. Österreich ist irritiert. Alle Entwicklungen im Newsblog.
4000 Gäste folgen der Einladung von Michael Müller. Im Hof des Roten Rathauses wird so manches Projekt für die zweite Jahreshälfte klar gemacht.
Plakate können öde sein – oder gewitzt und kreativ. Eine Ausstellung am Potsdamer Platz zeigt die besten Beispiele aus dem vergangenen Jahr.
Wie mit registrierten Flüchtlingen an der Grenze umgehen? Der Unions-Beschluss lässt vieles offen. Und der wichtige Partner Österreich ist bereits reichlich irritiert.
Unter Heimatlosen: Die Berliner Schriftstellerin Terézia Mora erhält den Georg-Büchner-Preis.
CDU und CSU haben sich auf einen Kompromiss in der Asylpolitik geeinigt. Doch da ist ja auch noch die SPD, die nun sehen muss, wie sie mit dem Vorschlag umgeht.
Wenn dem Kompromiss der Union auch die SPD zustimmt, will Österreich Handlungen ergreifen, um seine Grenzen im Süden "zu schützen".
Hilfsorganisationen befürchten eine Kampagne zur Beendigung der zivilen Seenotrettung. Der Kapitän des Schiffs "Lifeline" darf Malta nicht verlassen.
In 13 von 16 Bundesländern beginnen die Ferien, in Berlin und Brandenburg ist es am Donnerstag so weit. Für Reisende wird es eng – auf Straßen, Schienen und in der Luft.
Torsten Fischer inszeniert „Im weißen Rössl“ im Renaissance-Theater mit Stars wie Boris Aljinovic, Winnie Böwe und Angelika Milster
Die rechtspopulistische Regierung setzt ein unpopuläres Gesetz durch - und trifft erstmals auf massiven Widerstand. Doch der bringt sie nicht ins Wanken.
Schon wieder ein Führungswechsel: Sebastian Vettel profitiert von Mercedes' Technik-Desaster und ist neuer WM-Spitzenreiter. Max Verstappen gewinnt.
Sebastian Vettels riskante Manöver in der Formel 1 werden häufig kritisiert. Dabei fährt der Deutsche nicht viel anders als Konkurrent Lewis Hamilton.
AfD-Chef Gauland provoziert beim Parteitag seiner Partei mit einer teils radikalen Rede. In einem wichtigen Streitthema erzielt die AfD aber eine Einigung.
Nach den EU-Vereinbarungen zum Asyl sagt die CSU parteioffiziell nichts. Will Innenminister Horst Seehofer beim angedrohten Alleingang bleiben, braucht er gute Argumente.
In Weißrussland gedenkt der Bundespräsident gemeinsam mit seinen Amtskollegen aus Minsk und Wien der Opfer des NS-Terrors - unter schwierigen politischen Vorzeichen.
Die Kanzlerin hat auf dem EU-Gipfel ein Paket gegen illegale Migration durchgesetzt. Was genau wurde beschlossen und reicht das der CSU? Fragen und Antworten zum Thema.
Das Ressort von Wirtschaftsminister Peter Altmaier schätzt, dass das Bruttoinlandsprodukt durch Kontrollen an der Grenze zu Österreich um drei Milliarden Euro sinken könnte. Eine Spitze im Grabenkrieg mit der CSU.
Österreich übernimmt am 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft. Bundeskanzler Sebastian Kurz arbeitet gleichzeitig daran, die neue europäische Rechte anzuführen.
Mitarbeitern des Österreichischen Rundfunks soll die politische Meinungsäußerung in sozialen Medien verboten werden. Es wäre ein Dammbruch. Ein Kommentar.
Wenn sich am Donnerstag in Brüssel 28 Staats- und Regierungschefs zum EU-Gipfel treffen, teilen sie sich in zwei Lager. In welche - und warum?
Abgrenzen, attackieren - oder doch einbinden? Die Parteien haben keinen einheitlichen Umgang mit Rechtspopulisten. Eine Studie untersucht, welche Strategien wie wirken.
In Österreich simuliert die Regierung mit Polizei und Heer einen Flüchtlingsansturm. Doch es ist vor allem eine Kampfansage an Europa – und Merkel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster