
Wien provoziere einen „Krieg“: Die Entscheidung Österreichs, Imame ausweisen zu lassen, wird zum Wahlkampfthema in der Türkei.
Wien provoziere einen „Krieg“: Die Entscheidung Österreichs, Imame ausweisen zu lassen, wird zum Wahlkampfthema in der Türkei.
Nach der Einschätzung des Brüsseler EVP-Fraktionschefs Manfred Weber sind die Populisten in der EU weiter auf dem Vormarsch. Im Interview erklärt er, wie er das Thema Migration im Europawahlkampf offensiv angehen will.
Der Wirbel um die Erdogan-Affäre ist weiter groß. Der DFB-Präsident will beschwichtigen, der Liga-Boss kritisiert. Nur einen Ausweg findet niemand.
Auf dem Weg zu seinem elften Titel in Paris bekommt es Rafael Nadal am Sonntag im Endspiel mit dem Österreicher Dominic Thiem zu tun.
Fast jeder vierte Imam in Österreich wird überprüft. Der Verdacht: Die muslimischen Geistlichen werden durch das Ausland finanziert. Die Türkei spricht von Rassismus.
Will Weber bei der nächsten Europawahl als Spitzenkandidat der Konservativen ins Rennen gehen? Allein schon das Format der EVP-Fraktionsklausur unterstreicht seine Ambitionen.
Die österreichische Künstlerin und Filmemacherin Mara Mattuschka setzt sich mit Schönheit und Identität auseinander. Ein Gespräch über das queere Wien, die rechtskonservative Regierung in ihrem Land und ihren neuen Film "Phaidros".
Gewinner des Prix Goncourt: Eric Vuillards Erzählung „Die Tagesordnung“ über den Aufstieg der Nazis ist Geschichtsunterricht von der besonderen Art.
Putins erste Auslandsreise nach seiner Wiederwahl führt nach Österreich. Die Regierung in Wien sieht sich in einer Brückenfunktion zwischen Russland und der EU.
Marc-André ter Stegen schien als deutsche Nummer eins gesetzt – bis Manuel Neuer wieder fit wurde. Nun muss er mit der Reservistenrolle leben.
Dominik Thiem und Alexander Zverev gehören zur Spitze der neuen Tennisgeneration. Doch der Konkurrenzdruck hat die einst guten Freunde auseinandergetrieben.
Der Randalierer, der am Sonntag im Berliner Dom durch Schüsse eines Polizisten gestoppt wurde, liegt im künstlichen Koma.
US-Botschafter Richard Grenell möchte sich in die Politik einmischen, sagt er der rechten Website "Breitbart". Österreichs Kanzler Kurz ist für ihn ein "Rockstar". Deutsche Politiker sind empört.
Der Torwart des FC Bayern München spricht erstmals öffentlich über sein Comeback in der Nationalmannschaft – und die Sorgen um seine Gesundheit.
Warum Joachim Löw den Torwart Bernd Leno, Jonathan Tah, Nils Petersen und Leroy Sane, den zweitbesten Vorbereiter der englischen Liga, aus dem Kader streicht.
Auch die anderen WM-Nationen haben heute ihre Mannschaftslisten abgegeben. Einige Spieler haben bereits Erfahrung in Deutschland gesammelt.
Sollen deutsche Politiker zur Fußball-WM nach Russland fahren? Anne Wills Gäste bieten ein Sammelsurium von Ansichten - und entscheiden sich dann fast alle dafür.
Sollen deutsche Politiker zur Fußball-WM nach Russland fahren? Anne Wills Gäste bieten ein Sammelsurium von Ansichten - und entscheiden sich dann fast alle dafür.
Aus 27 mach 23: Am Montag ist es endlich so weit, um 11.30 Uhr verkündet Bundestrainer Joachim Löw seinen finalen WM-Kader. Gedanken zum finalen Cut.
Testspiele vor Turnieren waren selten überzeugend. So könnte auch die Niederlage gegen Österreich noch eine heilende Wirkung entfalten. Ein Kommentar.
Eigentlich irre: 599 Tage hat Manuel Neuer kein Länderspiel absolviert – und wird bei der WM wohl doch die Nummer eins sein. Ein Versuch einer Erklärung.
Nach der laschen Nacht von Klagenfurt ist die Liste der Wackel- und Streichkandidaten für den deutschen WM-Kader eher länger als kürzer geworden.
Im Interview nach der Niederlage gegen Österreich spricht Joachim Löw über Schwächen des Weltmeisters, Manuel Neuer - und die weitere Vorbereitung.
Beim WM-Test gegen Österreich zeigt die deutsche Nationalmannschaft eine zerfahrene Leistung – und verliert auch mit Manuel Neuer.
Österreichs Nationalspieler Valentino Lazaro über das verpasste Turnier in Russland, das Testspiel gegen Deutschland und wie ihn das erste Jahr bei Hertha BSC weitergebracht hat.
Das Spiel gegen Österreich ist für die Wackelkandidaten im deutschen Team die letzte Chance, sich zu empfehlen.
Schon vor vergangenen Turnieren verlief die Auswahl des Turnierkaders für Joachim Löw stets schwierig. Ein Spieler hatte gar zweimal großes Pech.
In Europa sieht man die Strafzölle als Angriff - auch wenn die direkten Auswirkungen für die deutschen Stahlkonzerne gering sind. Eine Analyse.
Die ÖVP-FPÖ-Regierung verlangt Sprachkenntnisse für die Mindestsicherung und streicht gleichzeitig Deutschkurse. Applaus gibt es dafür von der AfD.
Im Zug nach Flensburg kam es zum Streit: Ein Mann greift einen Mitreisenden und eine Polizistin an und wird erschossen. Jetzt werden die Hintergründe klarer.
In der Nacht auf Mittwoch hat Peru im Spiel gegen Schottland seinen WM-Titel erfolgreich verteidigt. Richtig, im Fußball - wenn auch nur inoffiziell.
Die WM-Teilnahme von Manuel Neuer wird nach dem ersten Härtetest immer wahrscheinlicher. Am Samstag soll der Torwart gegen Österreich spielen.
Was die Europäische Union tun kann, um einen Bedeutungsverlust gegenüber USA und anderen Weltmächten zu vermeiden – ein Appell an das Europäische Parlament.
Nur wer etwa fortgeschrittene Deutschkenntnisse nachweisen kann, soll künftig die vollen Sozialleistungen erhalten. Die Regelung trifft vor allem Kinder und Ausländer.
Nicolaus Schafhausen gibt seinen Posten aus Protest gegen das politische Klima in Österreich ab.
Die EU möchte über Asyl und Visa lieber fern der eigenen Haustür entscheiden. Wissenschaftler vermuten, dass das auch weiter nicht funktionieren wird.
Mehr als 20 000 junge Menschen studieren an der Universität Potsdam. Was einige von ihnen nach dem Abschluss machen, stellen die PNN in einer Serie in Kooperation mit der Universität vor: Die Uni-Absolventin Julia Krebs gehört zum Gründungsteam des Babelsberger Bildungsvereins GemüseAckerdemie.
Die eine trägt Kopftuch, die andere tut es nicht. Zwei junge Frauen aus Berlin, gläubige Musliminnen, Schwestern – und ihr Leben mit der deutschen Kopftuchdebatte.
In Deutschland durfte Präsident Erdogan nicht auftreten, nun wich er nach Sarajevo aus. Tausende Auslandstürken rief er dort auf, Terrororganisationen und deren Handlangern eine „osmanische Ohrfeige“ zu verpassen - indem sie im Juni Erdogan wählen.
Wie Filmkomponist Laurent Eyquem und Filmorchester Babelsberg 1918 musikalisch greifbar machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster