zum Hauptinhalt
Thema

Österreich

Für das Modelabel Ade Velkon haben sich Kathrin Kaiser und Molly McDonnell zusammengetan. Jetzt haben sie in der Potsdamer Straße einen Laden eröffnet.

Von Grit Thönnissen
Prophet der Gier. Schriftsteller, Regisseur und Produzent David Schalko wurde 1973 in Wien geboren und lebt immer noch dort.

David Schalko ist Spezialist für giftige Fernsehserien. Im Roman „Schwere Knochen“ erzählt er, wie Österreich nach dem Krieg von KZ-Erlebnissen geprägt wurde. Jetzt stellt er das Buch in Berlin vor.

Von Gunda Bartels
Gemütlicher Kneipen-Charme zu alpenländischer Küche im Restaurant "Sissi" in Schöneberg.

Ein Lokal, so gemütlich wie Berlin vor der Gentrifizierung. Die österreichische Küche schmeckt, und der Service ist prima.

Von Elisabeth Binder
Pudern wie die Kaiserin – und dank Zentralheizung sich privilegiert fühlen.

Er aß Tafelspitz zum Nachtmahl, stand früh um drei auf, sortierte Akten – und seine Sisi war mal wieder nicht da. So residierte Franz Joseph in Schönbrunn. Unser Autor hat in seinem Bett übernachtet und ihm alles gleich getan. Fast.

Von Marius Buhl
Mit Tempo 250 sollen Züge ab Ende 2027 durch den Tunnel jagen.

Für den Brennertunnel durchbohren die Arbeiter das Gebirge wie einen Schweizer Käse. Die Baustelle ist Europas teuerstes Bahnprojekt. Dass hier alles läuft, ist vor allem einem Mann zu verdanken.

Von Klaus Kurpjuweit
Ein Porträtbild von Jan-Martin Wiarda.

Die "katholische Arbeitertochter vom Land" hat einst den Bildungsaufstieg geschafft. Die muslimischen Töchter aus der Stadt sind genauso leistungsbereit, scheitern aber zu oft an Diskriminierung.

Von Jan-Martin Wiarda
 "Dass man in seine Bankfiliale geht und dort eine drittklassige Beratung bekommt, ist längst überholt", sagt Stalf.

Die Smartphone-Bank N26 aus Berlin wächst rasant. Neben der Expansion in die USA und Großbritannien will N26 auch im Inland neue Kunden gewinnen, zum Beispiel über ein Partner-Konto. Gründer Valentin Stalf im Interview.

Von
  • Carla Neuhaus
  • Oliver Voß
Einsamkeit. Wer in der Bucht von Sa Calobra im Nordwesten der Insel schippert, findet absolute Ruhe.

Freunde schwärmen von anmutigen Fincas und blühenden Mandelbäumen. Doch unser Autor hasst Bettenburgen und Ballermänner. Jetzt hat er sich überwunden und entdeckt Mallorcas Magie.

Von Peter von Becker
Caspar Nehers Bühnenbild für die Uraufführung von "Kasimir und Karoline" 1932 in Leipzig.

Das Österreichische Theatermuseum in Wien würdigt Ödön von Horváth mit einer Ausstellung. Sie folgt den Lebensspuren anhand seiner drei bedeutendsten Bühnenwerke.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })