
In Österreich, Tschechien, Ungarn und Rumänien gibt es künftig keine diplomatischen Vertreter Palästinas mehr. Die Länder hatten an einer Feier zum Umzug der US-Botschaft teilgenommen.
In Österreich, Tschechien, Ungarn und Rumänien gibt es künftig keine diplomatischen Vertreter Palästinas mehr. Die Länder hatten an einer Feier zum Umzug der US-Botschaft teilgenommen.
In Österreich wird die rechtsextremistische "Identitäre Bewegung" jetzt als kriminelle Vereinigung angesehen - und ihre Führungsspitze angeklagt.
OB-Kandidat Mike Schubert (SPD) macht Wahlkampf bei Kiez-Spaziergängen – dieses Mal ist der Sozialbeigeordnete in Bornstedt.
Für das Modelabel Ade Velkon haben sich Kathrin Kaiser und Molly McDonnell zusammengetan. Jetzt haben sie in der Potsdamer Straße einen Laden eröffnet.
Berlin ist die Stadt mit der deutschlandweit höchsten Zahl an Alleinerziehenden. Am Samstag werden Tausende von der Politik mehr Einsatz gegen Kinderarmut fordern.
David Schalko ist Spezialist für giftige Fernsehserien. Im Roman „Schwere Knochen“ erzählt er, wie Österreich nach dem Krieg von KZ-Erlebnissen geprägt wurde. Jetzt stellt er das Buch in Berlin vor.
Ein Lokal, so gemütlich wie Berlin vor der Gentrifizierung. Die österreichische Küche schmeckt, und der Service ist prima.
Was die Partnerschaft von öffentlich-rechtlichen Sendern und Produzenten garantiert. Ein Debattenbeitrag.
Er aß Tafelspitz zum Nachtmahl, stand früh um drei auf, sortierte Akten – und seine Sisi war mal wieder nicht da. So residierte Franz Joseph in Schönbrunn. Unser Autor hat in seinem Bett übernachtet und ihm alles gleich getan. Fast.
Die Peene ist einer der letzten unverbauten Flüsse Deutschlands, eingebettet in eine geschützte Moorlandschaft. Mit dem Boot kann man diese Region am besten kennenlernen. Und dabei feststellen, wie nachhaltiger Tourismus funktioniert.
Für den Brennertunnel durchbohren die Arbeiter das Gebirge wie einen Schweizer Käse. Die Baustelle ist Europas teuerstes Bahnprojekt. Dass hier alles läuft, ist vor allem einem Mann zu verdanken.
Deutschland muss vom außen- und sicherheitspolitischen Trittbrettfahrer zum Brückenbauer werden. Ein Essay.
"Zu gut für die Tonne" heißt die Initiative. Sie zeichnet Ideen aus, die verhindern, dass Essen weggeworfen wird.
Viele Israelis grillen am See Genezareth, um den Gründungstag ihres Staats zu feiern. Im ganzen Land wird er zelebriert - 70 Stunden lang.
Über das Verhältnis der Gegenwart zur Vergangenheit: Das Kino Arsenal widmet der österreichischen Dokumentarfilmerin Ruth Beckermann eine Werkschau.
Das 47. Studierendenfilmfestival „Sehsüchte“ der Filmuniversität Babelsberg macht sich startklar. Gezeigt werden 126 Filme aus 30 Ländern.
Rechtspopulisten prangern ständig die "illegale Masseneinwanderung" an. Die hat es aber nie gegeben erklärt der Migrationsexperte Daniel Thym in einem Gastbeitrag.
Am Dienstag hat Emmanuel Macron erneut eine Rede vor dem Europaparlament gehalten, um für seine EU-Pläne zu werben. Doch diese drohen in Brüssel und Berlin zu verpuffen. Eine Analyse.
Agrarministerin Julia Klöckner will einen Vorschlag machen, wie die Anwendung des Unkrautvernichters eingeschränkt werden kann. Sie arbeite daran, das Mittel überflüssig zu machen.
Eine österreichische Studie zeigt, dass rechtsextreme Parteienpräferenz und Wahrnehmung einer verzerrten Berichterstattung zusammenhängen
Eine österreichische Studie zeigt, dass rechtsextreme Parteienpräferenz und Wahrnehmung einer verzerrten Berichterstattung zusammenhängen
Die "katholische Arbeitertochter vom Land" hat einst den Bildungsaufstieg geschafft. Die muslimischen Töchter aus der Stadt sind genauso leistungsbereit, scheitern aber zu oft an Diskriminierung.
Die Smartphone-Bank N26 aus Berlin wächst rasant. Neben der Expansion in die USA und Großbritannien will N26 auch im Inland neue Kunden gewinnen, zum Beispiel über ein Partner-Konto. Gründer Valentin Stalf im Interview.
Vor 30 Jahren nahm David Hasselhoff „Looking for Freedom“ auf und wurde zur Legende. Jetzt füllt er wieder Konzerthallen und beweist damit: Er kann nur er selbst sein.
Freunde schwärmen von anmutigen Fincas und blühenden Mandelbäumen. Doch unser Autor hasst Bettenburgen und Ballermänner. Jetzt hat er sich überwunden und entdeckt Mallorcas Magie.
Beim Biathlon-Weltverband IBU hat es Doping-Razzien in Norwegen und Österreich gegeben. Ermittelt wird gegen zwei Top-Funktionäre. Droht der Sportart ein Erdbeben?
Otto Wagner hat mit Wohnbauten Österreichs Hauptstadt geprägt. Das Wien Museum ehrt ihn zum 100. Todestag.
Olaf Scholz holt den Goldman-Sachs-Mann Jörg Kukies als Staatssekretär in das Bundesfinanzministerium. Wofür steht der Banker? Welchen beruflichen Hintergrund hat er?
Das Österreichische Theatermuseum in Wien würdigt Ödön von Horváth mit einer Ausstellung. Sie folgt den Lebensspuren anhand seiner drei bedeutendsten Bühnenwerke.
EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger spricht im Interview über Europas Streit um Flüchtlinge, die umstrittene Justizreform in Polen - und den Wahlkampf in Bayern.
Mädchen dürften bis zur Religionsmündigkeit nicht dazu gedrängt werden, ein Kopftuch zu tragen, sagt NRW-Integrationsminister Stamp. FDP-Chef Lindner pflichtet ihm bei.
Indierocker und Liedermacher: Der Nino aus Wien singt im ausverkauften Privatclub über wilde Jugendtage und Eifersuchts-Schmäh.
Eine ICE-Strecke wird tiefergelegt. Freiwillige päppeln Küken. Teure Zäune werden gebaut. Ohne solche Hilfe wäre die Großtrappe längst ausgestorben.
Was kann Kunst politisch bewirken? Die Ausstellung „Power to the People. Politische Kunst jetzt“ in der Schirn Kunsthalle in Frankfurt/Main.
Die Werke von Nilbar Güres sind weltweit gefragt. Sie verpacken Kritik an traditionellen Geschlechterrollen in leisem Humor. Eine Schau in der Galerie Tanja Wagner gibt Einblick.
Sorge um den "Terminator": Arnold Schwarzenegger ist am Herzen operiert worden. Der Zustand des 70-Jährigen sei stabil, sagt sein Sprecher.
„Die Kinder der Villa Emma“ schildert das Schicksal von 73 Jugendlichen, die in den Wirren des Holocaust Richtung Palästina fliehen. Eine rührende Erzählung von Humanismus, Empathie und Anstand.
„Die Kinder der Villa Emma“ schildert das Schicksal von 73 Jugendlichen, die in den Wirren des Holocaust Richtung Palästina fliehen. Eine rührende Erzählung von Humanismus, Empathie und Anstand.
Als Reaktion auf die Ausweisung zahlreicher russischer Diplomaten hat Russland nun selbst US-Diplomaten ausgewiesen. Der UN-Generalsekretär warnt vor einem neuen Kalten Krieg.
Nach der Ausweisung russischer Diplomaten aus westlichen Ländern dürfte Präsident Wladimir Putin reagieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster