
In Kafkas Büchern taucht seine Heimatstadt nur indirekt auf. Doch heute ist der Schriftsteller dort allgegenwärtig. Sogar in seinen Käfer kann man sich verwandeln.
In Kafkas Büchern taucht seine Heimatstadt nur indirekt auf. Doch heute ist der Schriftsteller dort allgegenwärtig. Sogar in seinen Käfer kann man sich verwandeln.
Die Gegenwart der Vergangenheit: Revisionen der siebziger und achtziger Jahre in den Berlinale-Sektionen Forum und Panorama.
Die Waldheim-Affäre entlarvte 1986 die NS-Verstrickungen Österreichs. Eine Doku von Ruth Beckermann rollt den Fall neu auf. Auf der Berlinale feiert sie Premiere.
Die großen Stars fehlen beim Eishockey-Turnier der Männer – das deutsche Team will davon profitieren. Der erste Gegner Finnland hat es aber in sich.
Schock für die Reisenden im EuroCity auf dem Weg nach Deutschland. Bei der Kollision mit einem Regionalzug wurde die gesamte Fensterfront eines Waggons wegradiert.
Während EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn von Serbien die Anerkennung des Kosovo fordert, sorgt sein Landsmann, Österreichs Vizekanzler Heinz-Christian Strache, mit einem Interview für Irritation.
Nachdem sie ein paar Jahre für ihre Besitzer Hasen gejagt haben, werden in Spanien jedes Frühjahr zigtausende Galgo-Hunde ausgesetzt oder getötet.
Unser Olympia-Korrespondent Claus Vetter und unsere Expertin Martina Ertl erzählen täglich Geschichten aus Pyeongchang. Im diesem Teil geht es um die logistischen Probleme durch die Alpin-Verlegung.
Jetzt möchte er Toni Sailer nacheifern, der bei den Spielen in Cortina d’Ampezzo dreimal gewonnen hat.
Während die deutschen Hockeymänner ihr WM-Finale verlieren, gewinnen die Frauen den Titel.
Die schleppende Regierungsbildung in Berlin wirft auch bei den europäischen Partnern die Frage auf: Wer kommt nach Merkel? Ein Kommentar.
In der CDU gibt es vor dem Parteitag wachsenden Druck auf die Führung, neue Gesichter ins Kabinett zu schicken. Manche wollen damit bereits jetzt die Weichen für 2021 stellen.
Die DHB-Männer verlieren im Shootout gegen Österreich. Die deutschen Hockey-Frauen besiegen im Finale die Niederlande.
Ein Fischerdorf in Japan, die Waldheim-Affäre, der Bundestag: starke Dokus im Berlinale Forum– und Spielfilme über mutige Frauen.
Vier Länder, eine Band: Holler My Dear aus Berlin spielen einen vitalen Pop-Folk-Mix. Jetzt stellen sie ihr Album „Steady As She Goes“ vor.
Am Mittwoch beginnt die Hallenhockey-WM in Berlin. Christian Blunck spricht über die Faszination Halle, zu viele Bundesligaspiele und echte Spezialisten.
Easyjet-Europachef Thomas Haagensen über den Start in Tegel, den BER und Frauen auf dem Pilotensitz.
Die türkische Führung will auf einmal wieder gute Beziehungen zu Europa. Doch die Zweifel am Rechtsstaat machen das schwierig. Neues altes Ziel ist eine Zollunion.
Nach Jahren in der Wirtschaft entschloss sich Nicolás Urióstegui zum radikalen Wechsel. Nun wird er Grundschullehrer. Mit Überzeugung. Eine Reportage.
Die Regierung aus ÖVP und FPÖ will das generelle Rauchverbot verhindern, das schon 2015 beschlossen wurde. Nun will sich die österreichische Ärztekammer mit einem Volksbegehren dagegen stellen.
Treffen Bailey und Petersen wieder? Gewinnt der VfB unter dem neuen Trainer Korkut? Und ist Harnik der beste Mensch der Welt?
Trotz aller Streitigkeiten: Die „Washingtoner Prinzipien“ zur Rückgabe von Nazi-Raubkunstgut haben sich bewährt.
Der jüngste Wahlerfolg ist noch frisch, da zieht FPÖ-Politiker Landbauer Konsequenzen aus seiner Verbindung zu "Germania". So groß die Empörung jetzt ist, überraschen kann das alles nicht.
DJs, Rapper und andere Lebenskünstler lernen hier, zu entspannen und die Alpen zu lieben. Wie die Berliner Clubszene Sisis einstiges Refugium für sich entdeckt.
ARD-Doku „Todeszug in die Freiheit“: Wie Tschechen im April 1945 KZ-Häftlingen halfen und viele von ihnen befreiten.
In Österreich gibt es Rückendeckung für den Kurs von ÖVP-Bundeskanzler Sebastian Kurz. Das zeigt der Ausgang der Landtagswahl in Niederösterreich.
Bei der Landtagswahl in Niederösterreich konnte die ÖVP ihre absolute Mehrheit knapp verteidigen, die FPÖ gewann sechs Prozent hinzu.
Diskuswerfer Robert Harting sah beim Istaf-Indoor schon wie der Sieger aus. Dann aber überraschte Lukas Weißhaidinger die Konkurrenz.
Als Reaktion auf den Skandal um Nazi-Liedtexte will FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache im Lager der Burschenschaften durchgreifen. Für Antisemiten gebe es in der FPÖ keinen Platz.
Lange Zeit war die Empörung in Deutschland groß, weil sich manche Länder weigerten, Flüchtlinge nach einer festgelegten Quote aufzunehmen. Nun rückt Berlin von diesem Diktum ab.
Der österreichische Datenschutz-Aktivist Schrems kann gegen Facebook klagen - aber nur allein. Seine eingereichte Sammelklage ist nach EU-Recht nicht zulässig.
Ist das Satiremagazin "Titanic" mit einer Karikatur von Sebastian Kurz mit Fadenkreuz und dem Text "Endlich möglich: Baby-Hitler töten" zu weit gegangen. Nun ermittelt die Berliner Staatsanwaltschaft.
Ist das Satiremagazin "Titanic" mit einer Karikatur von Sebastian Kurz mit Fadenkreuz und dem Text "Endlich möglich: Baby-Hitler töten" zu weit gegangen. Nun ermittelt die Berliner Staatsanwaltschaft.
Überraschung im Bieterkampf um die Tochter der insolventen Air Berlin: Ex-Rennfahrer und Firmengründer Niki Lauda bekommt den Zuschlag für Niki.
Die Mönche von Neuzelle können auf dauerhafte Bleibe hoffen Zisterzienser aus Österreich haben neuen Schwung ins brandenburgische Kloster Neuzelle gebracht
Ob Österreichs Kanzler Sebastian Kurz Wunderknabe oder politischer Scharfmacher ist, kann Sandra Maischberger nicht herausfinden. Auch Jürgen Trittin trägt wenig zur Klärung bei.
Ob Österreichs Kanzler Sebastian Kurz Wunderknabe oder politischer Scharfmacher ist, kann Sandra Maischberger nicht herausfinden. Auch Jürgen Trittin trägt wenig zur Klärung bei.
Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz ist am Mittwoch zu seinem Antrittsbesuch in Berlin eingetroffen. Im Interview mit Sandra Maischberger verteidigte er die Regierung mit der FPÖ.
Während der Flüchtlingskrise trat Sebastian Kurz noch als Merkel-Kritiker auf. Die Differenzen bleiben – dies wird beim Antrittsbesuch des österreichischen Kanzlers in Berlin deutlich.
Die Zeit im NS-Regime bleibt der dunkle Fleck: Neue Bücher zur Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster