
Die neue Regierung der Nachbarn wird kein leichter Partner für Angela Merkel. Die SPD will sie zu einer Reform der EU drängen, doch Österreich bremst.
Die neue Regierung der Nachbarn wird kein leichter Partner für Angela Merkel. Die SPD will sie zu einer Reform der EU drängen, doch Österreich bremst.
Über 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Staatsanwälte in Deutschland und Österreich ermitteln gegen ehemalige KZ-Wärter. Der Verdacht: Beihilfe zum Mord.
Deutschlands größter Wohnungskonzern wird noch größer: Vonovia will für 5,2 Milliarden Euro die österreichische Buwog kaufen, der 49.000 Wohnungen gehören - gut jede zehnte davon in Berlin.
TU-Forscher entwickeln ein Haftprotein auch für feuchte Umgebungen. Künftig könnte es Knochen und Wunden kleben.
Beim Regierungsprogramm der neuen ÖVP-FPÖ-Koalition handelt es sich um ein Sammelsurium bereits bekannter Forderungen aus den beiden Parteien. Das Koalitionsprogramm ist auf ein langfristiges Bündnis angelegt.
Die „Ballet Revolución“ bringt kubanische Klänge in den Admiralspalast. In der Show zeigt sich auch die Politik der Öffnung.
Die neue rechts-konservative Regierung in Wien sollte eine Mahnung für Deutschland sein, Rechtspopulisten niemals zu verharmlosen. Ein Kommentar.
Dieser Comic über einen Auftragskiller wäre nicht der Rede wert – böte er nicht Denkanstöße zu Waffenkontrolle, Rassismus und Selbstjustiz in den USA.
Die Grünen-Chefin Simone Peter über ihre Kandidatur als Parteichefin, ihre Zusammenarbeit mit Cem Özdemir und die Notwendigkeit der grünen Flügel. Ein Interview.
Die konservative Volkspartei ÖVP unter Sebastian Kurz hat sich mit der FPÖ auf ein Regierungsabkommen geeinigt. Die wichtigsten Eckpunkte im Überblick.
Frieden ist Christsozialenpflicht dieser Tage. Auf dem Parteitag begraben Markus Söder und Horst Seehofer ihre Feindschaft. Zumindest öffentlich.
ÖVP und FPÖ haben sich auf einen Koalitionspakt geeinigt, am Nachmittag soll es inhaltliche Details geben. Der Bundespräsident sagt, dem Regierungsbündnis stehe wohl nichts mehr im Wege.
In Deutschland ist fast drei Monate nach der Wahl alles offen. In Österreich sind Konservative und Rechtspopulisten nach sieben Wochen am Ziel. Das Land bekommt seinen bisher jüngsten Regierungschef.
Anfang der Woche soll es soweit sein: Dann bekommt Österreich wohl eine neue Regierung. Doch der Weg dorthin war für ÖVP und FPÖ schwierig.
Josef Ferstl ist in die deutschen Ski-Geschichtsbücher gerast. Beim Super-G von Gröden beendete er ein fast 27 Jahre währende Durststrecke.
Die österreichische Ferienfluglinie Niki fliegt nicht mehr - das hat Folgen für Tausende Reisende. Mehrere Airlines basteln an Ersatz-Flugplänen, sogar die Regierung in Wien schaltet sich ein.
Die Air-Berlin-Tochter Niki ist nach Angaben der Berliner Justiz zahlungsunfähig. Vorausgegangen war die Absage der Lufthansa, die österreichische Fluggesellschaft zu übernehmen.
Die geplante Pkw-Maut in Deutschland empört auch die Nachbarn. Nach Österreich klagen nun die Niederlande. Vor allem Anwohner in Grenzregionen befürchten hohe Kosten.
In Linz müssen sich die Kinder von Anton Schlecker, Lars und Meike, sowie Ehefrau Christa verantworten. Der Insolvenzverwalter will 20 Millionen Euro.
An einem zentralen Erdgas-Knotenpunkt in Österreich hat es am Dienstag ein Unglück gegeben. In Italien ist deswegen die Versorgung gestört.
Frankreich und Spanien werden bei der Sitzverteilung im Europaparlament seit Jahren benachteiligt. Mit dem Brexit könnte sich das ändern. Doch bei der Neuverteilung der Mandate, die nach dem Ausstieg der Briten frei werden, gibt es ein heftiges Gezerre.
Seit November gibt es an der Freien Universität einen Foodsharing-Raum. Es ist der erste an einer Berliner Hochschule und der erste im Süden der Stadt. Jeder kann dort Lebensmittel verschenken und abholen.
Schwänzen, Mobbing, Gewalt: Etliche Schulen in Berlin gelten als schwierig, viele Schüler sind demotiviert. Ein Pilotprojekt an drei Sekundarschulen bietet jetzt einen anderen Lösungsansatz.
Der österreichische Verfassungsgerichtshof entschied am Montag, die Ehe auch für gleichgeschlechtliche Paare ab 2019 zu öffnen. Im Parlament war das bisher an ÖVP und FPÖ gescheitert.
Beim Lesen stagnieren die Leistungen der Grundschüler. In der Rangliste von Iglu 2016 sackt Deutschland ab - weil andere Länder sich verbessert haben.
Valentino Lazaro von Hertha BSC spricht im Interview über das Idol seiner Kindheit, Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz und den deutschen Einfluss auf sein Spiel.
Peter Handke wird 75 Jahre alt. Dazu widmet ihm seine Kärntner Heimatgemeinde Griffen eine Dauerausstellung mit einem prächtigen Begleitbuch.
Die Modefotografin Elfie Semotan erzählt, warum Nebensächlichkeiten und eine klare Haltung wichtig sind
Nachdem er sie zu einem Joint überredet hatte, missbrauchte ein Straßenmusiker eine 15-Jährige in Friedrichshain. Er wurde zu drei Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt.
Brüssel hat massive Bedenken gegen Übernahme von Niki durch Lufthansa. Carsten Spohr will die EU-Kommissarin persönlich überzeugen.
Deutschlands Basketballer schaffen im zweiten Spiel der WM-Qualifikation den zweiten Sieg. Doch der Weg nach China ist noch weit.
Fake News gab's auch schon vor 150 Jahren: Klaus Stuttmann blickt im Tagesspiegel-Salon auf das Jahr 2017 zurück - und auf die Geschichte der politischen Karikatur.
Nach dem Mord an einer 27 Jahre alten Joggerin in Endingen bei Freiburg steht ein Lastwagenfahrer vor Gericht. Der 40-Jährige hat laut Justiz eine Vorgeschichte.
Die wilde Welt von Gemüse und Kräutern verlangt nach neuen Weinen: Viele Sommeliers schmoren noch immer in ihrer üblichen Fleischsoße. Jetzt keimt endlich die Lust am Gewürztraminer zum Kürbis.
"Nur die Schadenfrohen werden sich über die Nachricht freuen", heißt es aus Italien. In der Schweiz wird Merkel schon angezählt. Weitere Stimmen aus der internationalen Presse.
Schöne Reisen, kulturelle Höhepunkte, tolles Design und außergewöhnliche Events: Das ist die Weihnachtsauktion 2017.
Auf Knien rutschen die Archäologen mit ihren Pinselchen durch den Wald von Gorleben. Sie suchen nach Überresten der „Republik Freies Wendland“ – und finden mehr als erwartet.
Am Donnerstag sind die Gewinner des höchstdotierten deutschen Comic-Förderpreises verkündet worden. Wir dokumentieren die Begründungen.
Herzspezialisten wollen künftig schon leicht erhöhten Blutdruck behandeln – vorsorglich.
Vorstandschefs, Internetpioniere und Zukunftsforscher beraten auf einem Berg über ein digitales Manifest fürs 21. Jahrhundert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster