
Der Wahlausgang in Österreich ist ein Triumph für die Populisten - und eine Lektion für die Liberalen im Umgang mit ihnen. Zwei Lehren aus dem Wahlkampf in Österreich. Ein Kommentar.
Der Wahlausgang in Österreich ist ein Triumph für die Populisten - und eine Lektion für die Liberalen im Umgang mit ihnen. Zwei Lehren aus dem Wahlkampf in Österreich. Ein Kommentar.
Die Wahl in Österreich endet mit einem Rechtsruck. Für das Europa von Angela Merkel und Emmanuel Macron ist das eine Gefahr. Ein Kommentar.
Gute Politik hilft gegen Politikverdrossenheit - und gegen den Erfolg extremistischer Parteien. Ein Kommentar.
Keine Katastrophe für die CDU, Atempause für die SPD – an den großen Linien ändert die Niedersachsen-Wahl nichts. Trotzdem erwarten den Sozialdemokraten Martin Schulz harte Tage.
ÖVP-Chef Kurz will mit 31 Jahren jüngster Regierungschef in der EU werden. Die extrem rechte FPÖ wird zweitstärkste Kraft, die Grünen fliegen aus dem Nationalrat.
Mit dem FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache könnte ein stramm rechter Politiker Vize-Kanzler Österreichs werden, der in Europa bestens vernetzt ist.
Etwa ein Viertel der Wähler in Österreich dürfte für die FPÖ stimmen. Die Rechten könnten mitregieren – auch weil die Politik nach rechts gerückt ist.
Der Wahlkampf war eine Schlammschlacht, nun dürfen sich 6,4 Millionen Österreicher entscheiden. Viele sind noch unentschlossen. Außenminister Kurz wird hoch gehandelt.
Im Mai ist Österreichs rot-schwarze Koalition zerbrochen. Der Graben zwischen der SPÖ und ÖVP hat sich im schmutzigen Wahlkampf vertieft. Die Rechtspopulisten von der FPÖ wittern ihre Chance.
Deutschland und fünf weitere Länder haben ihre Grenzkontrollen verlängert. Die EU-Kommission sieht das europäische Projekt in Gefahr.
Lufthansa übernimmt mehr als die Hälfte der insolventen Fluggesellschaft. Was bedeutet das für Mitarbeiter und Kunden? Fragen und Antworten.
Am Sonntag könnte Kurz österreichischer Kanzler werden. Seine Auftritte gleichen denen eines Rockstars. Ein Porträt als Blendle-Tipp.
Erstmals startet mit den Alpenvolleys aus Innsbruck und Unterhaching ein österreichisch-deutsches Team in der Volleyball-Bundesliga.
Der Bundesinnenminister begründete den Schritt mit Verweis auf die Terrorgefahr und Defizite beim Schutz der EU-Außengrenze. Auch Dänemark will bis ins nächste Jahr die Grenze zu Deutschland kontrollieren.
Der österreichische Verkehrsminister nennt die deutsche Pkw-Maut eine "Ausländermaut" und wirft der EU-Kommission vor, nicht für "Recht und Fairness" zu sorgen. Sein Land zieht deshalb vor den Europäischen Gerichtshof.
Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn erwartet positive Impulse aus Deutschland für eine Vertiefung des Euroraums - und erteilt Debatten um eine Obergrenze für Flüchtlinge eine Absage.
Vor der Wahl in Österreich gibt es eine Schlammschlacht der sozialdemokratischen SPÖ und der konservativen ÖVP. Davon profitiert die rechte FPÖ.
Archivfunde belegen, dass China sich 1939 darauf vorbereitete, im großen Stil verfolgte Juden aufzunehmen. Ein Forschungsbericht unseres Gastautors.
Die Anwürfe zwischen den Volksparteien werden in Österreichs Wahlkampf täglich schärfer. Die Rechtspopulisten könnten profitieren.
Die Debatte geht am Asyldilemma vorbei. Nötig ist eine neue Aufnahmepolitik für Schutzsuchende und Arbeitsmigranten. Machen die Grünen mit? Ein Kommentar.
Zum 12. Mal werden die Europäischen Kulturmarken-Awards an Kulturanbieter, -investoren und -regionen vergeben, jetzt steht die Shortlist fest.
Ein neues Buch legt nahe, dass die deutsche Regierung in der Flüchtlingskrise nur öffentlich gegen die Schließung der Balkanroute in Österreich war. Vorbei? Vergessen? Keineswegs. Ein Kommentar.
Der nächste Coup: Der Internet-Sportdienst Dazn wird von der Saison 2018/19 an die Uefa Europa League übertragen. Zuvor hatte der Abodienst Sublizenzen für die Champions League erworben.
Der nächste Coup: Der Internet-Sportdienst Dazn wird von der Saison 2018/19 an die Uefa Europa League übertragen. Zuvor hatte der Abodienst Sublizenzen für die Champions League erworben.
Schwelgerische Bilder, schmerzhafte Reflexion: In „Wie ich versuchte, ein guter Mensch zu sein“ verarbeitet Ulli Lust eine komplizierte Dreiecksbeziehung.
Die EU-Reformvorschläge des französischen Staatschefs Emmanuel Macron stoßen bei der österreichischen Regierung in vielen Punkten auf Zustimmung.
Österreich als Vorbild: CSU-Generalsekretär Scheuer hält die deutschen Regelungen für Gesichtsschleier für nicht ausreichend.
Wie lebt man mit einer Mutter, die keine Liebe kennt? Mit ihrem autobiografischen Dokumentarfilm „Das Kind in der Schachtel“ sucht Gloria Dürnberger Stern nach einer Antwort. Eine Begegnung
Wegen einer geheimen Kampagne gegen ÖVP-Außenminister Sebastian Kurz musste der SPÖ-Wahlkampfleiter Georg Niedermühlbichler zurücktreten.
Nach der Verkündung der Shortlist des Deutschen Buchpreises: Darf Berlin sich jetzt wieder Literaturhauptstadt nennen? Sicher ist: Der Suhrkamp Verlag ist wieder vorn.
Nach der Verkündung der Shortlist des Deutschen Buchpreises: Darf Berlin sich jetzt wieder Literaturhauptstadt nennen? Sicher ist: Der Suhrkamp Verlag ist wieder vorn.
Hertha BSC trifft zu selten das Tor. Vor dem Spiel gegen den FC Bayern hoffen die Berliner auf Valentino Lazaro.
Vergiftete Babynahrung ist in Friedrichshafen am Bodensee gefunden worden. Die Polizei fahndet nach einem Unbekannten, der Supermärkte und Drogerien in ganz Deutschland erpresst.
Im Südosten der Türkei entsteht ein riesiger Staudamm. Naturschützer und Archäologen sind entsetzt.
Zentralratspräsident Josef Schuster spricht im Interview über die Stimmungsmache bei der AfD, Antisemitismus in Deutschland und Probleme mit kriminellen Flüchtlingen.
Die AfD steht vor dem Sprung in den Bundestag. Wie wird der Umgang mit Populisten in anderen Staaten Europas diskutiert?
Am Wochenende findet im Volkspark Potsdam wieder das Internationale Drachenfest statt Die vielen verschiedenen Drachenmodelle orientieren sich am diesjährigen Motto „Love is in the air“
Zum zweiten Mal hat die EU-Grundrechteagentur Muslime zu Vorurteilen gegen sie befragt. Das Niveau der Ablehnung bleibt hoch.
Der Förderkreis Böhmisches Dorf hat Babelsberg mitgeprägt – dieses Jahr feiert er 25 Jahre Bestehen
Hertha BSC ist defensiv schon wieder so stabil wie in den Vorjahren – auch ein Verdienst von Karim Rekik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster