
Das Studio Babelsberg ist mit seinen Filmproduktionen seit Jahren Stammgast in der sächsischen Grenzstadt. Ohne Görlitz als Filmkulisse wären preisgekrönte Filme wie „Der Vorleser“ oder „Grand Budapest Hotel“ nicht denkbar.
Das Studio Babelsberg ist mit seinen Filmproduktionen seit Jahren Stammgast in der sächsischen Grenzstadt. Ohne Görlitz als Filmkulisse wären preisgekrönte Filme wie „Der Vorleser“ oder „Grand Budapest Hotel“ nicht denkbar.
Hawaiianische Götter, afrikanische Hofzwerge: Im neu eröffneten Wiener „Weltmuseum“ kann man durch alle Kontinente spazieren.
Seit 2014 wird vor allem an Hochschulen via App "gejodelt". Um Klausuren und Vorlesungen geht es in den anonymen Beiträgen aber selten.
Seit 2014 wird vor allem an Hochschulen via App "gejodelt". Um Klausuren und Vorlesungen geht es in den anonymen Beiträgen aber selten.
Die PiS-Regierung setzt auf ideologische Nähe zu Trump. Doch ihr Wert als Verbündeter der USA sinkt, weil sie mit den EU-Partnern streitet. Ein Kommentar.
Sängerin Conchita spricht im Interview über den Rechtsruck in Österreich, neue Lieder und ihr Berliner Konzert mit dem Programm "From Vienna with Love".
Drogen, Raub, illegale Prostitution sind Alltag im Tiergarten. Bei Dunkelheit wird es selbst den Männern auf dem Strich zu gefährlich - ein Ortsbesuch.
Rechtsradikale grölen antisemitische Parolen und im Bundestag sitzen wieder Rechtspopulisten, während die Holocaust-Zeitzeugen immer weniger werden. Das hat Folgen für das deutsche und europäische Selbstverständnis. Ein Essay.
Drogenhandel und Prostitution gehören im Tiergarten zum Alltag. Wenn die Dunkelheit kommt, wird es selbst den Strichern zu gefährlich. Unser Blendle-Tipp.
Die Jamaika-Unterhändler denken über eine Neugestaltung bei der Koordinierung der EU-Politik in Berlin nach. Es wäre gut, wenn Rivalitäten künftig nicht mehr Deutschlands EU-Politik lähmen würden. Ein Kommentar.
Die Demokratie muss sich sowohl gegen Islamismus als auch gegen Xenophobie verteidigen. Das zeigt sich besonders deutlich in Osteuropa. Ein Kommentar.
Skirennfahrerin Lindsey Vonn will zeigen, dass sie auch im Duell mit den Männern Paroli bieten könnte. Das gefällt nicht allen Beteiligten.
Vor dem Saisonstart der Skifahrer ist Felix Neureuther einer der gefragtesten Athleten. Doch der 33-Jährige hat mehr als nur den Sport im Blick.
Kunst und Kolonialismus: In Wien eröffnet das neue Weltmuseum. Im Kleinen kann es eine Blaupause für das Berliner Humboldt Forum sein.
Kanzlerin Angela Merkel hält nichts davon, die künftige Bundesregierung darauf zu verpflichten, auf einen Abbruch der EU-Verhandlungen mit der Türkei hinzuwirken.
Es gebe viele inhaltliche Überschneidungen mit der rechten FPÖ und vor allem einen gemeinsamen Veränderungswillen, sagte ÖVP-Chef Sebastian Kurz.
Seine Vergangenheit in der Neonazi-Szene? „Ich war naiv und dumm.“ Wie aus dem Rabauken HC der seriöse Heinz-Christian wurde – ein Portrait.
Nach ihrer Wahlniederlage sind die Sozialdemokraten in Österreich auf dem Weg in die Opposition. Die SPÖ wirkt orientierungslos.
Schätzungsweise bis zu 250 000 Deutsche sind Kinder alliierter Soldaten. Viele kennen ihre Väter bis heute nicht. Ein Treffen im Alliierten-Museum Dahlem.
Als „Aktenzeichen XY ... ungelöst" 1967 auf Sendung ging, befürchteten die Deutschen Denunziantentum und Nachahmungstäter. Nachgeahmt wurde jedoch nur das Sendungskonzept. Ein Rückblick.
Als „Aktenzeichen XY ... ungelöst" 1967 auf Sendung ging, befürchteten die Deutschen Denunziantentum und Nachahmungstäter. Nachgeahmt wurde jedoch nur das Sendungskonzept. Ein Rückblick.
Die Potsdamer Hütte im Sellraintal in den Österreicher Alpen ist seit einem Brand im März geschlossen. Die Potsdamer Feuerwehr hat zwei Kameraden zur Hilfe geschickt.
Um dem Sicherheitsbedürfnis der Europäer und den Migrationsursachen in Afrika gerecht zu werden, braucht es andere Schwerpunkte in der Politik. Wie diese aussehen können, dazu ein Gastkommentar.
Ein Investor aus Österreich verplant 220 Millionen Euro an der Havel. Und es ist längst nicht das einzige große Wohnungsprojekt am Westrand.
Der Chef der sozialdemokratischen Fraktion im EU-Parlament, Gianni Pittella, analysiert die europaweit schlechten Ergebnisse seiner Parteigenossen. "Auch einige unserer Stammwähler wählen inzwischen rechts", sagt er im Interview.
50 Euro und ein Handy – vermutlich dafür musste Susanne Fontaine im Berliner Tiergarten sterben. Dabei hätte der mutmaßliche Mörder gar nicht mehr im Land sein sollen.
Der österreichische Politiker Peter Pilz trat im Sommer bei den Grünen aus. Jetzt wirft seine "Liste Pilz" die Grünen aus dem Nationalrat. Ein Porträt.
Der österreichische Verfassungsgerichtshof äußert Bedenken gegen das Verbot der Homo-Ehe. Bisher scheiterte die Ehe für alle am Widerstand von ÖVP und FPÖ.
Nach dem Wahlsonntag beginnen sich Österreichs Parteien neu zu orientieren. Die Gewinner ÖVP und FPÖ haben einen Ruhetag eingelegt. Die Verlierer lecken ihre Wunden.
Zwei Tage nach der Landtagswahl in Niedersachsen beginnen CDU, CSU, FDP und Grüne die Sondierungen für Jamaika im Bund. Wie ist die Stimmung?
Merkels Gesprächspartner sind jung, dynamisch, ideenreich - dem wird sich die Kanzlerin stellen müssen. Ein Kommentar.
Sebastian Kurz wird Europas jüngster Regierungschef. Er steht für eine Zeitenwende, nicht nur in der EU. Worauf die Volksparteien sich einstellen müssen. Ein Kommentar.
"Titanic" hat ein Foto mit dem österreichischen Politiker Sebastian Kurz im Fadenkreuz getwittert. Jetzt ermittelt die Wiener Polizei.
Wahlsieger Sebastian Kurz hat gezeigt, was passiert, wenn eine christlich-soziale Partei die Rolle der Rechtspopulisten übernimmt.
Felix Kummer und Steffen Thiede von Kraftklub wollen immer noch nicht nach Berlin. Und überzeugen jetzt sogar Hauptstädter, Chemnitz zu besuchen.
"Titanic" hat ein Foto mit dem österreichischen Politiker Sebastian Kurz im Fadenkreuz getwittert. Jetzt ermittelt die Wiener Polizei.
Unser Facebook-Live aus dem Newsroom zur Wahl in Niedersachsen und den Folgen für die Sondierungsgespräche. Und Österreich wird auch kommentiert. Hier geht's zum Video.
CSU-Vize Manfred Weber lobt den Kurs österreichischen Wahlsiegers Sebastian Kurz. Der ÖVP-Spitzenkandidat stehe "für Klartext, sei es in der Migrationspolitik, sei es in der Europapolitik", sagt Weber.
Wahlsieger Sebastian Kurz hat im Wahlkampf Ressentiments bedient. Jetzt sollen bereits die Eckpunkte für eine Koalition mit der extrem rechten FPÖ von Heinz-Christian Strache stehen.
Der Wahlausgang in Österreich ist ein Triumph für die Populisten - und eine Lektion für die Liberalen im Umgang mit ihnen. Zwei Lehren aus dem Wahlkampf in Österreich. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster