
Eine enge Freundschaft war es bisher nicht: Als Außenminister gehörte der Österreicher zu den Kritikern Angela Merkels. Jetzt treffen sich beide erstmals auf Augenhöhe.
Eine enge Freundschaft war es bisher nicht: Als Außenminister gehörte der Österreicher zu den Kritikern Angela Merkels. Jetzt treffen sich beide erstmals auf Augenhöhe.
Wie Konflikte friedlich und gewaltfrei gelöst werden können, diese Frage hat Angela Mickley ihr ganzes Arbeitsleben umgetrieben. Nun geht die Konfliktforscherin der Fachhochschule Potsdam nach gut 23 Jahren in den Ruhestand.
Zwei Österreicher wollen den Potsdamern zeigen, was ein guter Knödel ist – auf dem Markt am Bassinplatz und bald in Bornstedt.
In Zehlendorf wird über neue Zebrastreifen diskutiert. In Österreich ist man schon weiter - mit ernüchternden Ergebnissen.
In Wien kommen rund 20.000 zu einem friedlichen Protest zusammen. Mit Pfeifkonzerten und Transparenten protestierten sie gegen die Politik der im Dezember gebildeten Regierung.
Plötzlich haben alte Interessenten wieder Chancen: Niki Lauda, Tuifly und Condor. Das hatte Niki verhindern wollen.
Deutschland profitiert vom Ausland, wenn es um Organtransplantationen geht. Langfristig ist das nicht gestattet. Die Deutschen spenden zu wenig ihre Organe.
Amtswechsel und Neustart: Die Leiterinnen des Berliner Literaturhauses stellen ihr Programm vor.
Die insolvente Airline geht vor den BGH und eröffnet ein Insolvenzverfahren in Österreich. Hauptsache, der Verkauf an IAG steht.
Sie könnten im Pool in Miami liegen – doch Barbara Becker sprach zu ihrem Freund Juan Lopez Salaberry: Auf geht’s nach Seefeld in Tirol! Über den Rhythmus der Loipe.
Die juristische Auseinandersetzung um den Ort der Insolvenz nimmt kein Ende. Das Landgericht Berlin spricht sich für Wien aus.
Die Übernahme des österreichischen Ferienfliegers Niki durch die britisch-spanische Holding IAG könnte noch platzen. Zuständig für das Insolvenzverfahren ist Österreich.
Der Pole beweist Nervenstärke und gewinnt auch das letzte Springen der Tournee in Bischofshofen. Platz zwei in der Gesamtwertung geht an einen Deutschen.
Menschen haben keine Jahresringe - ihr Alter muss anhand von Tests und Untersuchungen ermittelt werden. Doch die Verfahren, die regelmäßig auch bei Geflüchteten zur Anwendung kommen, sind oftmals viel zu ungenau.
Österreichs neue Regierung verkündet erste Maßnahmen: Ausländische Arbeitnehmer erhalten weniger Kindergeld, niemand darf Asylbewerber privat unterbringen.
FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache hatte in einem Interview über eine Unterbringung von Flüchtlingen in Kasernen gesprochen. Nun relativiert er seine Aussagen.
Der Rechtsstreit um die Insolvenz der Air-Berlin-Tochter Niki geht in die nächste Instanz. Das Berliner Amtsgericht verwies die Beschwerde an das Landgericht.
Beim Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen hat Richard Freitag wieder das Nachsehen. Österreichs Hoffnung Stefan Kraft erlebt derweil ein Debakel.
Die Vierschanzentournee soll mit neuen technischen Hilfsmitteln interessanter werden. Davon könnten alle profitieren - bis auf die DSV-Springer.
Österreichs Regierung kassiert das Rauchverbot und lockert vielleicht das Tempolimit. Sie reagiert damit auf die Stimmung im Land – und wirkt entschlossen, die Zeit zurückzudrehen.
Ehemalige Außenminister und Intellektuelle haben EU-Minister aufgerufen, keine FPÖ-Minister aus Österreich zu empfangen.
Liechtenstein galt einst als Paradies für Steuerhinterzieher. Doch diese Zeiten sind vorbei, behauptet der Regierungschef. Man versuche einen Neuanfang.
Der türkische Präsident ändert den Ton. Auch Außenminister Gabriel streckt die Hand aus. Aber Verhandlungen sind noch nicht in Sicht.
Politiker, die das Gemeinsame, das Verbindende unter den Menschen im Blick haben, werden als Gutmenschen verunglimpft. Das muss sich ändern. Ein Gastbeitrag.
Sarah Zadrazil wechselte im Sommer 2016 zu Turbine Potsdam und entwickelte sich beim Brandenburger Frauenfußball-Bundesligisten zu einer wichtigen Säule der Mannschaft. Das soll sie auch weiterhin bleiben. Die Österreicherin hat einen neuen Vertrag unterschrieben.
Am Heiligabend haben in Vals nahe Innsbruck Tonnen von Geröll und Erde eine Zufahrtstraße verschüttet. Die Bewohner hatten Glück im Unglück.
Stille Nacht und die Folgen: Die Feiertage mögen noch so sehr von Festen und anderen Turbulenzen heimgesucht werden, man nennt sie trotzdem die stille Zeit. Bis Silvester erkunden wir Phänomene des Stillstands.
Österreichs neuer Kanzler hält die Verteilung von Migranten in der EU nach Quoten für einen Fehler. Die EU-Länder sollten selbst entscheiden, wen sie aufnehmen, sagt Sebastian Kurz.
Der Triumph der Rechten in Österreich stürzt auch dort die Sozialdemokraten in eine Sinnkrise. Jetzt muss ein Helfer aus Niedersachsen ran.
In Niederösterreich sind am Freitagabend zwei Züge zusammen gestoßen. In Madrid krachte ein doppelstöckiger Pendlerzug in einen Prellbock am Bahnsteigende.
Vier Bieter verhandeln mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter über die Übernahme der Air-Berlin-Tochter. Derweil ist der erste Streik bei Ryanair verpufft.
Irgendwann fiel ihr auf: Sie kommt in der Welt der Emojis nicht vor. Also erfand Rayouf Alhumedhi eines, das Kopftuch trägt – wie sie selbst.
Eine junge Frau joggt durch die Weinberge bei Freiburg, als sie auf ihren Mörder trifft. Der Mann, ein Fernfahrer, muss nun lebenslang hinter Gitter. Zudem droht ihm ein weiterer Prozess in Österreich.
Am Donnerstag wählt Katalonien sein neues Regionalparlament. Die Unabhängigkeitsbewegung zeigt: Der Nationalstaat steckt in der Krise. Gibt es Auswege? Ein Essay.
Der Rückhalt für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk schwindet. Mal geht es um die Finanzierung, mal um die Objektivität.
Die SPD hat mit Georg Brockmeyer einen Wahlkampfspezialisten, der auch eine große Koalition zusammenfügen könnte - und lässt ihn nach Österreich ziehen. Das hat Symbolcharakter. Ein Kommentar.
Sprinter Justin Gatlin macht wieder Schlagzeilen - und schon wieder geht es um Doping. Sein Team soll auf Undercover-Reporter hereingefallen sein.
Sebastian Kurz will mitreden, auch in Europa. Er gibt Antworten, wo sie die Bundesregierung schuldig bleibt - und setzt diese damit unter Druck. Ein Kommentar.
Die neue österreichische Rechtsregierung geht scharf gegen Migranten vor – und gegen den öffentlichen Rundfunk. Österreichs Präsident mahnt zu Toleranz.
Die neue Regierung der Nachbarn wird kein leichter Partner für Angela Merkel. Die SPD will sie zu einer Reform der EU drängen, doch Österreich bremst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster