
Vielleicht können Österreichs Fußballerinnen bei der EM in den Niederlanden noch mehr erreichen als die puren Erfolge auf dem Platz. Ein Kommentar.
Vielleicht können Österreichs Fußballerinnen bei der EM in den Niederlanden noch mehr erreichen als die puren Erfolge auf dem Platz. Ein Kommentar.
Fern der Heimat kreuzen Rechte durchs Mittelmeer - sie wollen die Flucht aus Afrika erschweren. Was als Posse begann, könnte bald sehr ernst werden.
Peter Seisenbacher, österreichischer Judo-Olympiasieger von 1984 und 1988, ist wegen Verdachts auf Kindesmissbrauch in der Ukraine festgenommen worden.
Spendenaufruf für Sanierung der Alpenhütte
Herthas Neuzugänge sind oft mehr beim Arzt als auf dem Platz zu sehen. Bei der angestrebten Verpflichtung des Österreichers Valentino Lazaro wählt der Klub eine neue Herangehensweise.
Bei der Feuerwerkersinfonie am kommenden Wochenende knallen vier Pyrotechnik-Teams um die Wette. Dazu gibt es Musik, Comedy und Artistik.
Emotional und wuchtig: Die Salzburger Festspiele eröffnen mit Mozarts später Oper „La clemenza di Tito“. Regisseur Peter Sellars und Dirigent Theodor Currentzis werfen dabei alle Konventionen über Bord.
Mit sieben Spielerinnen ist Bundesligist Turbine Potsdam bei der diesjährigen Frauenfußball-Europameisterschaft in den Niederlanden vertreten. Vier von ihnen haben nun die K.o.-Phase erreicht. Richtig gut läuft es für Österreich um Sarah Zadrazil.
Vom Friedensmarsch ist nur noch eine kleine Truppe übrig. Ursprünglich wollte sie von Berlin bis nach Aleppo laufen - dieses Ziel Aleppo visiert sie nicht mehr an.
Herthas prominentester Neuzugang zieht sich im Training ein Knochenmarködem zu - und verpasst damit auch das Trainingslager in Österreich.
Der EuGH hat entschieden, dass die „Dublin-Verordnung“ auch in Ausnahmesituationen gilt. Kroatien hätte ankommende Flüchtlinge nicht Richtung Deutschland weiterschicken dürfen.
Der Europäische Gerichtshof hat geurteilt, dass die Dublin-Regeln auch in Notsituationen gelten. Das ändert aber nichts an der Notwendigkeit, Länder wie Italien zu entlasten. Ein Kommentar.
Scharfsinn trifft Blödsinn: die Wiener Autorin Stefanie Sargnagel versammelt im Buch "Statusmeldungen" ihre Facebook-Posts der letzten Jahre.
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hat das Flüchtlingsthema zurück in den Wahlkampf getragen. Ein riskantes Manöver.
Hans Hurch, der langjährige Direktor des Wiener Filmfestivals Viennale, ist tot. Er starb mit 64 Jahren überraschend an Herzversagen.
Sie holten sich Ideen in Österreich, wie Berlin sauberer werden könnte. Jetzt fordern SPD-Abgeordnete Kontrolleure in Zivil, mehr Abfalleimer – und eine kostenlose Sperrmüllabfuhr.
Sky Arts HD sendet rund um die Uhr Kunst und Kultur. Gespräch mit Programmchefin Elke Walthelm.
Sky Arts HD sendet rund um die Uhr Kunst und Kultur. Gespräch mit Programmchefin Elke Walthelm.
Es war nicht so, dass sie ein schlechtes Leben in der DDR gelebt hatte. Aber irgendwann reichte es dann doch.
SPD-Fraktionschef Saleh will "die besten Lehrer an den schwierigsten Schulen". Die Schulen wären schon froh, wenn sie überhaupt genügend Pädagogen hätten. Ein Kommentar.
Wolfgang Sobotka wirft Hilfsorganisationen vor, direkt mit Schlepperbanden zu kooperieren. Auch Bundesinnenminister de Maizière hat Kritik und Italien untersucht Vorwürfe gegen NGOs.
Eine neue Facette des Lehrermangels in Berlin: Die ersten Seminare für Referendare werden jetzt von Berufseinsteigern geleitet.
Der 1. FC Union Berlin hat Innenverteidiger Christoph Schösswendter verpflichtet. Der Österreicher erhält einen Zweijahresvertrag.
Immer mehr Billigflieger gründen Töchter in Österreich. So auch Easyjet. Damit sichert sich das Unternehmen gegen die Folgen des Brexit ab und genießt die günstigen Tarifbedingungen.
Union Berlin zieht nach dem Trainingslager in Österreich Bilanz – und hat personell noch einiges zu tun.
Ein Gutachten für den Europäischen Gerichtshof stellt die Asylpraxis der EU infrage. Es vertritt die Position, dass Ausnahmen zulässig seien.
Maximilian Auste gehört zu den größten Volleyballtalenten Deutschlands. Der Berliner soll nun in Österreich Spielpraxis sammeln.
Die Wirtschaft geht den Bach runter, der Roman erlebt von 1918 bis 1933 eine Blüte. Eine neue Sozialgeschichte der deutschen Literatur beleuchtet diese fruchtbare vor der furchtbaren Zeit.
Einreiseverbot für den türkischen Wirtschaftsminister Nihat Zeybekci. Die österreichische Regierung verhindert, dass Zeybekci eine Feier zur Niederschlagung des Putschversuchs besucht.
Sebastian Vettel vergrößert seinen Vorsprung in der WM-Wertung auf Lewis Hamilton - muss sich allerdings dessen Teamkollegen in Spielberg geschlagen geben.
Eine Entdeckung: Ausgewählte Texte des österreichisch-israelischen Erzählers Gerschon Schoffmann sind erstmals auf Deutsch zu lesen.
Frauenfußball-Bundesligist Turbine Potsdam ist seit Wochenanfang wieder im Trainingsbetrieb auf die nächste Saison. Aufgrund der anstehenden Europameisterschaft in den Niederlanden fehlen aber alleine sieben Nationalspielerinnen. In der Vorbereitung waret ein französisches Top-Team.
Mit seiner neuen Werbung hat sich der österreichische Sprachkursanbieter Berlitz Antisemitismus-Vorwürfe eingefangen. Dabei wollte man nur "kreativen Wind in die Kampagne bringen".
In Italien sind 2017 schon mehr als 85.000 Flüchtlinge gelandet. Die Regierung bittet um Europas Solidarität: Die Antwort: Brüssel schickt Geld nach Libyen, Wien schließt die Grenze.
Steigende Flüchtlingszahlen in Italien veranlassen Österreich, „sehr zeitnah“ Kontrollen am Brenner-Pass einzuführen.
Von der schwarzen Komödie bis zu den Küsten Utopias: der Dramatiker, Drehbuchautor und Oscar-Preisträger Tom Stoppard feiert seinen 80. Geburtstag.
Er gilt als einer der populärsten Politiker Österreichs. Jetzt übernimmt der Außenminister den ÖVP-Vorsitz. Er will die Partei zu einer Bewegung machen.
Deutschland verzichtet derzeit auf Abschiebungen nach Afghanistan, schickt aber weiter Afghanen in andere EU-Staaten zurück. Vor dort aus werden die dann häufig doch nach Kabul ausgeflogen.
Ein Rempler gegen Lewis Hamilton brachte Sebastian Vettel am Sonntag in Aserbaidschan drei Strafpunkte ein. Nun darf sich der viermalige Weltmeister keine weitere Bestrafung einfangen.
Abwehrspielerin Rahel Kiwic wechselt vom Ligakonkurrenten MSV Duisburg in die märkische Landeshauptstadt. Zusammen mit ihren zukünftigen Clubkolleginnen Lia Wälti und Eseosa Aigbogun bereitet sich die 26-Jährige mit den Eidgenössinen auf die anstehende Europameisterschaft in den Niederlanden vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster