
Ein österreichischer Reiseveranstalter hat Forderungen gegen die Air-Berlin-Tochter. Das Unternehmen hält den Fall für erledigt.
Ein österreichischer Reiseveranstalter hat Forderungen gegen die Air-Berlin-Tochter. Das Unternehmen hält den Fall für erledigt.
Putsch, Bomben, Willkürherrschaft: Fünf Türken erzählen, wann sie wussten, dass sie ihre Heimat verlassen und nach Berlin gehen müssen.
Basketball-Bundestrainer Henrik Rödl über seine Ziele mit der Nationalmannschaft und die sozialen Skills von Dennis Schröder.
Yael Ronen eröffnet die Spielzeit am Maxim Gorki Theater mit „Roma Armee“. Das Stück hat sie gemeinsam mit einem Ensemble aus Roma und Romnija erarbeitet.
Immer näher trauen sich die imposanten Tiere an die Großstadt Berlin heran Das bringt ein paar Probleme mit sich, aber Brandenburg hat dafür einen Plan
Immer näher trauen sich die imposanten Tiere an die Großstadt Berlin heran. Das bringt ein paar Probleme mit sich. Aber Brandenburg hat dafür einen Plan.
In Deutschland gibt es einen hohen Nachholbedarf bei der Ausstattung und den Schülerkompetenzen. Dabei wünschen sich die meisten Deutschen digitale Lerninhalte in der Schule.
EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker will bei der Erweiterung der Euro-Zone Tempo machen - damit stößt er in Berlin und Wien auf Skepsis.
Grünen-Chef Cem Özdemir spricht im Interview darüber, warum er Jamaika skeptisch sieht, über den Streit mit der Türkei und den Umgang mit der AfD.
Die Türkei wirft Deutschland vor, die EU für die seine Politik einzuspannen. Und warnt andere EU-Staaten, den Forderungen nach einem Abbruch der Beitrittsverhandlungen zu folgen.
Macht es einen Unterschied, ob ein Patient am Wochenende oder unter der Woche eingeliefert wird? In Österreich ja, sagen Forscher. In Deutschland gibt es noch keine Belege dafür.
Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie beschreibt in seinem Buch "Europa zuerst!", welche Möglichkeiten die EU in Zeiten Trumps und Putins hat.
Daniele Gatti leitet furios das Amsterdamer Concertgebouw-Orchester. Nun kommt der italienische Dirigent mit seinem Ensemble zum Berliner Musikfest.
Falls Martin Schulz als Kanzler den Abbruch der EU-Beitrittsgespräche mit Ankara forcieren sollte, hätte er es schwer: Der Großteil der EU-Staaten hat derzeit kein Interesse daran.
Um ihre Fähigkeiten für spätere Berufe besser erkennen zu können, sollen Achtklässler in Berlin eine "Potenzialanalyse" bekommen. Die Methode hat der Senat in Österreich entdeckt.
Die Debatte über künftige Asylpolitik wird heftiger. Es geht um Grenzkontrollen und die Frage, ob Geflüchtete ihre Familien auf Dauer nicht nachholen dürfen.
Ansteckende Energie: Das Asian Youth Orchestra spielt Musik aus Österreich, Deutschland und China bei Young Euro Classic, der Brite James Judd dirigiert.
Morgens auf die Alm, abends Eis von der Pizzeria Pircher: Hier verbrachte ich meine Kindheitsferien, hier schleppte ich nun meine Sohn hin. Lässt sich das Gefühl wiederholen?
Gerhard Schröders Engagements verbinden Deutschland und Russland. Auch deshalb sind die Nord-Stream-Gaspipelines umstritten - in der EU, in der Bundesregierung und unter den deutschen Parteien.
Eine angehende Hotelfachfrau ergatterte ein dreimonatiges Praktikum auf den Weltmeeren. Am schönsten waren die Landgänge.
Am 15. September ist Schluss. Die Zeit drängt: Konkurrentin Germania klagt gegen die Staatsbürgschaft, Air Berlin streicht Strecken.
Neuzelle - In Deutschland leben immer weniger Mönche und Ordensmänner der katholischen Kirche. Seit Jahrzehnten ist ihre Zahl rückläufig.
Tödliches Wochenende: Bei drei Unglücken in Österreich, Italien und Deutschland kamen mehrere Bergsteiger und Wanderer ums Leben.
Ein bisschen wie in der Alien-Trilogie: Der "Tatort"-Neustart am Sonntag mit einer Wiener Ausgabe. Und viel Angst.
Ein bisschen wie in der Alien-Trilogie: Der "Tatort"-Neustart am Sonntag mit einer Wiener Ausgabe. Und viel Angst.
Ihr Schicksal ist unklar, doch die Retter sind pessimistisch: Nach dem Bergrutsch fehlt von den Vermissten aus Deutschland und Österreich jede Spur.
Sie sprechen die Sprache, lieben ihr Land, arbeiten wie alle anderen - aber Muslime sind dennoch unbeliebt. Religiosität erzeugt in modernen Gesellschaften Unbehagen. Fragen und Antworten.
Die Bertelsmann-Stiftung verzeichnet vor allem Erfolge am Arbeitsmarkt. Doch jeder fünfte Bürger möchte Muslime nicht als Nachbarn haben.
Babelsberg - Algorithmen entwickeln in den Sommerferien: 42 Jugendliche aus Deutschland, Österreich und Frankreich nehmen ab diesem Mittwoch am Sommercamp des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) in Griebnitzsee teil. Bis Sonntag werden sie mit Gleichgesinnten Neues auf dem Gebiet der Informationstechnologien entdecken.
Stage-Geschäftsführerin Uschi Neuss über den Mangel an guten Musicals, die Zukunft des Theaters am Potsdamer Platz und die Zusammenarbeit mit staatlichen Bühnen.
Vier Männer als mutmaßliche Schleuser vor Gericht. Die gemieteten Fahrzeuge waren oft überladen
Vier mutmaßliche Schleuser mit Wohnsitz in Spandau sollen bei Schlepperfahrten Menschen illegal nach Deutschland geschmuggelt haben. Jetzt müssen sie sich vor Gericht verantworten.
Die Schönheit der Orchideenblüten kommt nicht von innen. Die Pflanzen ziehen die dafür benötigte Energie aus Pilzgeflechten im Boden.
Als Verleger von Verdi und Puccini hat Ricordi Musikgeschichte geschrieben. Ein Besuch in dem Mailänder Palazzo, der das Archiv des Verlagshauses aufbewahrt.
Frankreichs Präsident Macron braucht die Osteuropäer im Kampf gegen Sozialdumping - deshalb macht er sich Ende des Monats zu einer Europa-Tournee auf.
Sinan Kurt galt als Riesentalent. Doch seine vielen Disziplinlosigkeiten nerven Herthas Trainer Pal Dardai. "Er muss seinen Arsch bewegen", sagt er.
Ob alte Schlager im Autoradio oder scharfe Rhythmen am Strand: Sommerhits gehören zum Urlaub wie die Sonnenbrille. In den Ferien erzählen wir von der besten Musik für die heiße Jahreszeit.
Bei Hertha BSC sind sie überzeugt davon, dass Neuzugang Valentino Lazaro eine Verstärkung ist. Allerdings wird der Österreicher seine Zeit brauchen.
Ein Spiel mit Licht und Schatten, Schrift und Zeichen: Die Künstlerin und Professorin Brigitte Kowanz erhält den Deutschen Lichtkunstpreis 2017.
Vielleicht können Österreichs Fußballerinnen bei der EM in den Niederlanden noch mehr erreichen als die puren Erfolge auf dem Platz. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster