
Die 27 verbleibenden EU-Mitglieder haben den Fahrplan für die Brexit-Verhandlungen beschlossen. In Brüssel demonstrierten die Regierungen dabei am Samstag große Geschlossenheit - ohne Großbritannien.
Die 27 verbleibenden EU-Mitglieder haben den Fahrplan für die Brexit-Verhandlungen beschlossen. In Brüssel demonstrierten die Regierungen dabei am Samstag große Geschlossenheit - ohne Großbritannien.
Ein deutschstämmiger Bundeswehrsoldat aus Offenbach wird verdächtigt, als Flüchtling getarnt einen Anschlag geplant zu haben. Er hatte am Flughafen Wien eine geladene Waffe versteckt.
Im Gewerbepark Friedrichspark soll ein Möbelhaus entstehen. IKEA wird es nicht, sondern nach PNN-Informationen die Einrichtungshauskette XXXLutz.
In Frankreich ist vieles anders. Doch Parteienforscher sehen im Abschmieren der großen politischen Blöcke auch eine Warnung für die hiesigen Volksparteien.
Nach dem Verfassungsreferendum hat die EU-Kommission die Regierungen der EU-Länder dazu aufgerufen, die Beziehungen zur Türkei zu überdenken.
Die Tiraden ihrer Kunstfigur Jilet Ayse sind ein Netzhit. Kaum eine beherrscht den Slang der Straße so gut wie Idil Baydar. Wie ein Mädchen aus Celle so weit gekommen ist.
Das Ja der Türken beim Referendum am Sonntag ist in der internationalen Presse ein kontroverses Kommentarthema. Ein Überblick.
Nach dem Referendum stellt sich die Frage, ob der EU-Beitrittsprozess abgebrochen wird. Fragen und Antworten über die Zukunft der Beziehungen zur Türkei.
Nach der Verwirrung um seine Verletzung gibt Pascal Wehrlein beim Großen Preis von Bahrain sein Comeback in der Formel 1.
96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Teil 6: Biesdorf.
Das Vorgehen der Amerikaner irritiert die Branche in Europa. Dabei geht das Dumping-Verfahren noch auf die Regierung Obama zurück.
Wenn Staubstürme aus Afrika bis über die Alpen wehen, bringen sie Bakterien- und Pilzsporen mit, die sogar zur Gesundheitsgefahr werden könnten.
Die FPÖ-nahe Plattform "Unzensuriert" expandiert aus Österreich nach Deutschland. Im Bundestagswahlkampf könnte sie AfD-Propaganda machen.
Die FPÖ-nahe Plattform "Unzensuriert" expandiert aus Österreich nach Deutschland. Im Bundestagswahlkampf könnte sie AfD-Propaganda machen.
Neuer Rekord beim Deutschen Buchpreis: Die Verlage haben 174 Romane eingereicht, so viele wie nie zuvor. Am 9. Oktober wird der wichtigste Literaturpreis des Landes vergeben.
Vor 25 Jahren begann der Bosnienkrieg – einer der blutigen Konflikte, die das Auseinanderbrechen Jugoslawiens begleiteten. Noch immer sind die Folgen in der Region zu spüren. Ein Überblick.
Der Bundesrat ruft wegen der umstrittenen Pkw-Maut am Freitag nicht den Vermittlungsausschuss an. Damit kann das vom Bundestag verabschiedete Mautgesetz in Kraft treten.
Mehr als 100 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen beraten in New York über ein Atomwaffenverbot. Doch fast alle Nato-Länder fehlen - und Russland. Was soll das Ganze dann?
Die Maut soll in einigen Jahren von der geplanten Autobahngesellschaft eingenommen werden. Experten warnen vor einer zu weit gehenden Privatisierungsstrategie.
Exportprodukte der kreativen Art: Die Berliner Werbeagentur-Szene ist so stark wie noch nie - hier entstehen weltweite Kampagnen.
Beobachtungen auf der Leipziger Buchmesse zwischen Politik- und Literaturdebatten. Ein Resümee des Jahrgangs 2017
Deutschlandpremiere und Gespräch: „Bauer unser“ im Filmmuseum Potsdam
Bei der Abstimmung über die Pkw-Maut wird im Bundestag heftig gestritten. Letztlich bringt Dobrindt sein Projekt durch - hier. Wien fordert die Notbremse vom Bundesrat.
Dutzende Migranten überqueren einem Medienbericht zufolge täglich widerrechtlich die deutsche Grenze. Seit August 2015 haben die Behörden außerdem mehr als 15.000 Einreiseverbote verhängt.
Beim Thema Radtourismus kommt die Bahn nicht vom Fleck. In zu wenigen Zügen ermöglicht sie die Mitnahme von Fahrrädern - mit fragwürdigen Begründungen. Ein Gastbeitrag.
Wie AfD, Pegida & Co. soziale Netzwerke und rechte Blogs für ihre Propaganda nutzen - ein Auszug aus dem Buch "Unter Sachsen".
Migranten sollen so früh wie möglich in Afrika auf ihrem Weg nach Europa gestoppt werden. Das wollen mehrere Länder aus Europa gemeinsam mit Staaten aus Nordafrika erreichen.
Kölns Stürmer Anthony Modeste machte gegen Hertha den Unterschied aus. Dank ihres überragenden Torjägers dürfen die Rheinländer vom Europapokal träumen.
Boulder-Pionier Bernd Zangerl hält nichts vom Sportklettern bei Olympischen Spielen, wie der Österreicher im Interview deutlich macht.
IT-Experte Gerhard Eschelbeck und Alexander Schütz vom chinesischen Großaktionär HNA sollen künftig dem Aufsichtsrat der Deutschen Bank angehören. Im Mai entscheidet die Hauptversammlung darüber.
Regierungschef Mark Rutte hat einen klaren Wahlsieg eingefahren. Rechtspopulist Geert Wilders schnitt überraschend schwach ab. So werten deutsche und internationale Medien das Ergebnis.
Je ärmer, desto AfD? Wählt Donald Trump, wer sich abgehängt fühlt? Es ist erstaunlich, wie hartnäckig sich diese These hält. Dabei hat der Aufstieg des Rechtspopulismus andere Ursachen. Ein Essay.
Deutschland steht mit seiner liberalen Haltung nicht allein. Doch immer mehr europäische Staaten untersagen Auftritte türkischer Politiker. Ein Überblick.
Zweieinhalb Jahre waren sie um die Erde unterwegs. Nun sind sie wieder in Berlin. Rennfahrerin Heidi Hetzer und ihr Oldtimer "Hudson Greater Eight" bekommen heute einen großen Empfang.
Die österreichischen Trainer haben bei zahlreichen Skisprung-Nationalteams das Sagen – und sind überaus erfolgreich, auch bei der neuen Raw-Air-Serie in Norwegen.
Auf der Internationalen Tourismus-Börse in Berlin wirbt die Türkei um ihre wichtigste Touristengruppe: die Deutschen. Und versucht vergeblich, Spannungen auszublenden.
Das Heinrich-Hertz-Gymnasium in Berlin hat ein mathematisch-naturwissenschafliches Profil – und gewinnt deshalb Englisch-Wettbewerbe.
Österreichs Innenminister Wolfgang Sobotka lehnt fadenscheinige Begründungen ab, um Wahlkampfauftritte türkischer Politiker zu verhindern. Er fordert stattdessen eine Reform des Versammlungsrechts.
Zwei Orchester, vier Chöre und Solisten präsentieren die Musik der "Herr der Ringe"-Trilogie live auf der Bühne.
Der Chefvolkswirt bei der Privatbank MM Warburg, Carsten Klude, über den Brexit, die USA, die Wahlen in Frankreich und die Folgen für das Wirtschaftswachstum. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster