
Das Durchatmen der EU nach der Österreich-Wahl war nur kurz. Italiens Ministerpräsident gibt auf, weil seine Verfassungsreform gescheitert ist. Die Entwicklungen des Sonntags zum Nachlesen.
Das Durchatmen der EU nach der Österreich-Wahl war nur kurz. Italiens Ministerpräsident gibt auf, weil seine Verfassungsreform gescheitert ist. Die Entwicklungen des Sonntags zum Nachlesen.
Während Österreich noch die Stimmen auszählte, saß Innenminister Wolfgang Sobotka schon bei Anne Will. Die Schuld an der politischen Stimmung suchte er auch nicht im eigenen Land.
Zahlreiche europäische Politiker zeigen sich erleichtert über den Sieg Alexander Van der Bellens. Frankreichs Front-National-Chefin Le Pen tröstet dagegen den Unterlegenen.
Die Österreicher haben gegen den Rechtspopulisten Hofer gestimmt - ein Ende der Welle des Nationalismus ist das aber nicht. Es ist vielmehr eine Mahnung. Ein Kommentar.
Mit Alexander Van der Bellen und Norbert Hofer stehen in Österreich Exponenten des linken und rechten Randes zur Wahl als Bundespräsident. Entsprechend zugespitzt war der Wahlkampf.
Angeführt von Eric Frenzel haben die Kombinierer einen Dreifach-Erfolg gefeiert, die Skispringer verpassen den erhofften Heimsieg und Eisschnellläufer Ihle fehlen zehn Zentimeter. Alle Entscheidungen im Überblick.
Von einem „Renzirendum“ über einen „Italexit“ ist die Rede. Doch was genau wird am Sonntag in Italien eigentlich entschieden? Fragen und Antworten.
Eine knappe Mehrheit der deutschen Wahlberechtigten rechnet mit einem Sieg von Hofer - vor allem die Älteren sehen ihn vorne.
Drei Tage vor der Wahl treffen sich Österreichs Präsidentschaftskandidaten Van der Bellen und Hofer noch einmal zum TV-Schlagabtausch. Es geht streckenweise hart zur Sache.
Die EU billigt das Prestigeprojekt von Verkehrsminister Dobrindt mit Nachbesserungen. Doch schon droht ein neuer Rechtsstreit um die Pkw-Maut: Holland will klagen.
Autofahrer mit umweltfreundlichen Pkw sollen bei der Kraftfahrzeugsteuer stärker entlastet als durch die Maut belastet werden. Dies könnte der Einstieg in eine ökologische Reform der Kraftfahrzeugsteuer sein. Ein Kommentar.
Der Kompromiss zur PKW-Maut steht: Deutsche Autofahrer könnten entlastet, Kurzzeitvignetten für Ausländer teurer werden.
Die große Koalition in Wien streitet über die Flüchtlingspolitik: Während Innenminister Sobotka von der konservativen ÖVP die Obergrenze gesetzlich verankern will, hält Kanzler Christian Kern von der SPÖ nichts davon.
Brüssel und Berlin haben sich offenbar auf einen Kompromiss bei der Maut geeinigt. Österreich erwägt aber weiterhin eine Klage dagegen.
Wer wählt AfD, Front National oder Ukip? Und warum? Laut einer Studie sind es in der Mehrheit EU-Bürger, die Angst vor der Globalisierung haben. Überraschend: Der persönliche Wertekompass spielt dabei nicht die entscheidende Rolle.
Wollte Sisi verreisen, gab es häufig nur das Pferd. Doch eine Kutschfahrt ist mitunter höllisch rasant. Hatte die junge Kaiserin womöglich Angst?
Frankreich, Italien und Österreich - Tage der Entscheidung in der EU. Nach Brexit und Trump-Wahl wäre Einigkeit über die politischen und wirtschaftlichen Ziele wichtiger denn je. Ein Kommentar.
Rechtspopulisten bedienen eine Nachfrage nach Identifikation, die andere erst geschaffen haben. Notwendig ist eine neue emotionale Erzählung. Ein Gastkommentar.
"Alles super" bis 2030: Bei Anne Will lobt sich Arbeitsministerin Andrea Nahles für ihre Rentenreform. Gegenwehr leisten die anderen Gäste kaum.
Die deutsche Kanzlerin habe mit ihrem "Wir schaffen das" Europa schwer geschadet, sagt der FPÖ-Präsidentschaftskandidat Hofer. Ihre Politik habe auch "Terroristen" nach Österreich gebracht.
"Alles super" bis 2030: Bei Anne Will lobt sich Arbeitsministerin Andrea Nahles für ihre Rentenreform. Gegenwehr leisten die anderen Gäste kaum.
Heiße Ware, trübe Quellen: eine Berliner Tagung zum offiziellen Kunstraub in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR.
Der Fußballclub RB Leipzig ist durchgestartet – genauso wie der Konzern, der ihn sponsert. Bei Red Bull geht es vor allem um eins: das Image.
Lewis Hamilton startet in Abu Dhabi vor Nico Rosberg. Der frühere Formel-1-Pilot Gerhard Berger über Unfälle und andere Strategien, die Rosberg am Sonntag zum Weltmeister machen würden.
Der türkische Präsident deutet eine Öffnung der Grenzen an. Die EU und Deutschland wiegeln ab, rechnen aber nicht ernsthaft mit einer Kündigung des Flüchtlingsdeals.
Österreich könnte einen Bundespräsidenten der FPÖ bekommen. Die Gegenkampagne ringt um eine Position - und macht sich selbst das Leben schwer.
Der türkische Präsident Erdogan bekräftigt seine Bereitschaft zur Wiedereinführung der Todesstrafe und gegenüber der EU findet er deutliche Worte.
Nico Rosberg steht kurz vor dem Gewinn der Weltmeisterschaft in der Formel 1. Doch speziell ein Unfall könnte den Traum vom Titel beenden, warnt der frühere Formel-1-Pilot Gerhard Berger.
Keine Hofburg, kein Dreivierteltakt, dafür eine Venus mit offenem Bauch, habsburger Eingeweide und die Gräber Namenloser. „Der Tod, das muss ein Wiener sein“, heißt es. Warum eigentlich?
Peter Zach unternimmt in seinem Essayfilm „Beyond Boundaries“ eine Reise an die Grenzen von Slowenien. Vor sechs Jahren, als der europäische Traum noch lebte.
Ein Club im Schlossberg, Absturzkneipen mit Flohmarktcharme und ein Museum wie ein Alien. Die steirische Hauptstadt lebt auf.
Im Laden von Iris Holborn gibt es Leberkäsesemmeln, Marillenknödel und eine selbst gemachte Leberknödelsuppe.
Ganze 68 Jahre lang regierte Franz Joseph I. einen Vielvölkerstaat. 1916 starb der Monarch. Es war das Ende des Habsburgerreichs.
Die Deutschen romantisieren ihr Nachbarland, findet der österreichische Publizist Karl-Markus Gauß. Was Thomas Bernhard mit Jörg Haider verbindet und halb Wien im Theater tut.
Michendorf - Ein betont schlicht gehaltenes Zimmer, drei ältere Putzfrauen, ein Anlass: Erna und Grete feiern Mariedls neuen Fernseher, auch wenn dieser keinen neuen Eindruck macht. Wenigstens können sie nun die Christmette aus Rom miterleben, ist doch was im katholischen Österreich der 1990er-Jahre.
Tolle Reisen, cooles Design, viel Kultur und Exquisites für Feinschmecker: Die Mischung der zwölften Tagesspiegel-Weihnachtsauktion hat es in sich.
Über 120 Projekte unterstützt Google in der zweiten Runde der Digital News Initiative. Auch der Tagesspiegel gehört mit seinem Lokal-Angebot "Tagesspiegel Leute" dazu.
Über 120 Projekte unterstützt Google in der zweiten Runde der Digital News Initiative. Auch der Tagesspiegel gehört mit seinem Lokal-Angebot "Tagesspiegel Leute" dazu.
Sie müssen einen langen Atem haben. Ihre Mühen sind für Angehörige von Mordopfern unschätzbar wichtig. Ermittler einer Altfall-Kommission haben einen weiteren spektakulären Fall geklärt.
Das Zweckentfremdungsverbot leuchtet vielen nicht ein. Mittes Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel und Airbnb-Manager Alexander Schwarz im Streitgespräch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster