
Der Klebestreifen auf dem Briefwahlumschlag klebt nicht, was tun? In Österreich wurden wegen Problemen mit Kleber Wahlen verschoben. In Berlin hat man einen simplen Rat.
Der Klebestreifen auf dem Briefwahlumschlag klebt nicht, was tun? In Österreich wurden wegen Problemen mit Kleber Wahlen verschoben. In Berlin hat man einen simplen Rat.
Franz Beckenbauer hat für seine Arbeit an der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wohl 5,5 Millionen Euro bekommen. Wofür genau, und was ist daran falsch?
Wir verraten, wo die lauschigsten Ecken für den Feierabendplausch und schönsten Ziele der nächsten Radtour sind.
Das sind keine guten Wochen für Marcel Noebels. Erst die Ausbootung bei der Nationalmannschaft und nun auch noch eine schwere Verletzung. Mehr in unserem Saison-Blog.
Der mangelhafte Klebstoff, der zu einer Verschiebung der Wahl in Österreich führt, kam zumindest in Teilen aus Deutschland.
Erst ein Formfehler, jetzt eine Technikpanne: Die Wiederholung für die Stichwahl um das Amt des österreichischen Bundespräsidenten wird wegen fehlerhafter Briefwahlkuverts verschoben.
Auch Präsidentschaftskandidat Alexander van der Bellen rechnet mit einer Verschiebung der Wahl - weil die Kuverts für die Briefwahl nicht richtig kleben.
In Österreich droht eine Verschiebung der Stichwahl um das Präsidentenamt. Grund soll ein Produktionsfehler bei den Unterlagen zur Briefwahl sein.
Am 6. und 7. September 2015 waren 1000 Flüchtlinge mit der Bahn auf dem Weg in die deutsche Hauptstadt – eine enorme Herausforderung nicht nur für die Politik.
Potsdams architektonische Highlights erkunden, dazu Jazzbands lauschen und Ausstellungen sehen. Das bietet der Potsdamer Dreiklang ab Freitag.
Österreichs Bundeskanzler Christian Kern stellt die Zustimmung Wiens zum Ceta-Handelsabkommen mit Kanada in Frage - und löst damit EU-weit Irritationen aus.
Hannah Haider ist 22 Jahre alt und arbeitet als Grundschullehrerin – Berlin hat sie aus Oberösterreich angeworben. Eine Premiere.
Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft ist bei den Olympischen Winterspielen 2018 dabei. Im entscheidenden Quali-Spiel in Riga behielt das Team von Marco Sturm kühlen Kopf.
Österreichs Innenminister will "Migrationswellen" wie 2015 keine Chance mehr geben. Sein Land sei auch auf den Bau eines Grenzzauns vorbereitet, sagt Wolfgang Sobotka.
Klare Sache zum Auftakt: die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft schlägt Japan im ersten Turnierspiel der Olympia-Qualifikation souverän mit 5:0.
Wegen des Verdachts der Untreue gehen nun Berner Staatsanwälte gegen deutsche Funktionäre wie Franz Beckenbauer, Theo Zwanziger und Wolfgang Niersbach vor.
Der Senat hat neue Lehrer eingestellt. Aber jeder dritte ist kein ausgebildeter Pädagoge. Ein Überblick zu den Besonderheiten des Schuljahres 2016/17.
Bei der Olympia-Qualifikation in Riga will Marco Sturm mit seinem Team eine historische Scharte auswetzen. Personell gibt es für den neuen Bundestrainer dabei echte Härtefälle.
Die AfD ist stark in Mecklenburg-Vorpommern. Ist sie auch eine Gefahr? Keineswegs. Aushalten lernen, heißt das Gebot der Stunde, dann bleibt sie ein Popanz. Ein Kommentar.
Das ist Caroline Peters’ Lieblingsschmäh der Österreicher (deren Cafés mag sie auch). Über Männer mit Atommacht, zu scharfes HD-Fernsehen und Berlins dickste Hose. Aus unserem Archiv.
Die Kunst Spaniens im 20. Jahrhundert – das bedeutet Pablo Picasso und Joan Miró. Beide standen Francos Regime fern. Jetzt beleuchtet das Museum Reina Sofía in Madrid, was die düstere Zeit nach dem Bürgerkrieg hervorgebracht hat.
Die Pyronale lässt es wieder krachen auf dem Maifeld. Zum elften Mal treffen sich die besten Feuerwerker der Welt am 9. und 10. September.
Die Türkei beordert ihren Botschafter aus Wien zurück, Politiker beschimpfen sich – der Streit zwischen beiden Ländern ist ein diplomatischer Kollaps.
Ein Österreicher hat vor dem Verfassungsgericht in Karlsruhe gegen ein Freizeitbad in Berchtesgaden gewonnen. Dort musste er 2,50 Euro mehr zahlen als Einheimische.
Die Beziehungen zwischen der Türkei und Österreich verschlechtern sich zusehends. Die Regierung in Ankara holte nun den Botschafter aus Wien für Konsultationen zurück.
Grenada siegt pro Kopf, Österreich nur im Segeln. ARD und ZDF wissen noch nicht, ob sie die nächsten Spiele übertragen werden. So oder so: Am Dienstag werden Deutschlands Olympioniken in Frankfurt empfangen. Das und mehr im Liveblog.
In der neuen 3sat-Reihe will Schauspielerin Stefanie Stappenbeck den Widerspruch zwischen richtigem und gutem Leben aufheben. Der erhobene Zeigefinger stört dabei.
Die Band der Stunde lädt zum Freiluftspektakel in der Zitadelle. Das ausverkaufte Konzert von AnnenMayKantereit ist eine Gute-Laune-Show ohne Ecken und Kanten - doch das macht nichts. Mittendrin ein herausragender Sänger und eine Überraschung aus Österreich.
Weltweit propagieren immer mehr Populisten erfolgreich die Abkehr von Demokratie und Rechtsstaat. Eine Suche nach Erklärungen.
Bei Bombenexplosionen in touristischen Zentren in Thailand gab es Todesopfer und Verletzte. Nach Informationen des Auswärtigen Amts sind drei Deutsche verletzt worden.
Ilija Trojanow hat 80 olympische Disziplinen trainiert und dabei ihm unbekannte Muskeln kennengelernt. Im Interview spricht er über die Qualen des Gehens und Cortisonspritzen.
An der Filmuniversität Babelsberg werden nicht nur Filme gedreht. Es wird auch geforscht - künstlerisch, technologisch und medientheoretisch.
Die Präsidenten Erdogan und Putin handeln aus einer Position der Schwäche heraus. Ihre Kooperation muss der Westen nicht fürchten. Ein Kommentar.
Am 26. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 54. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 1: RB Leipzig.
Der meistgespielte Autor in der Spielzeit 2014/15 ist ein Engländer, das meistgespielte Stück ein Roadroman: Die Werkstatistik des Deutschen Bühnenvereins wirft einen Blick über die letzte Theatersaison.
In den meisten europäischen Ländern sind die Hauptstädte treibende Wirtschaftsmotoren – nicht so in Deutschland.
Der türkische Außenminister Cavusoglu erklärt Österreich zum Zentrum des "radikalen Rassismus". Sein Wiener Amtskollege Kurz reagiert prompt und weist die Kritik scharf zurück.
Das Verhältnis zwischen EU und Türkei ist schlecht – das liegt nicht nur am türkischen Präsidenten. Als es noch ging, wollte Europa keine Annäherung. Ein Kommentar.
Bayerns Innenminister und Österreichs Kanzler sehen keine Chance für einen EU-Beitritt der Türkei. Der türkische EU-Minister reagiert scharf.
Der 1. FC Union Berlin verpflichtet den 35 Jahre alten Österreicher als dritten Torhüter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster