
Seit Tagen war die Angst groß, nun steht fest: Auch Hausgeflügel ist bereits an H5N8 verendet. Die Behörden versuchen, Schlimmeres zu verhindern - mit Stallpflicht und mehr Helfern an Seen und Flüssen.
Seit Tagen war die Angst groß, nun steht fest: Auch Hausgeflügel ist bereits an H5N8 verendet. Die Behörden versuchen, Schlimmeres zu verhindern - mit Stallpflicht und mehr Helfern an Seen und Flüssen.
Demoskopen halten eigentlich einen Wahlsieg der Chefin des rechtsextremen Front National, Marine Le Pen, im kommenden Jahr in Frankreich für ausgeschlossen. Aber Trumps Wahlsieg hat selbst diese Gewissheit ins Wanken gebracht.
In sieben Bundesländern gab es Razzien gegen ein Schleusernetzwerk, das für den Tod von 29 Flüchtlingen verantwortlich sein soll.
Sie machen verträumten Indie-Pop, mischen Melancholie und Humor. Gerade sind Die Höchste Eisenbahn mit ihrem zweiten Album auf Tour. Ein Studiobesuch.
Viel Glück im Unglück hatten die Insassen eines deutschen Reisebusses, der in Tirol auf einer Bergstraße zehn Meter in die Tiefe rutschte. Nur einer der Passagiere wurde leicht verletzt.
Im US-Wahlkampf, in Dresden, beim Brexit: Das Geschrei hat längst das Gespräch ersetzt. Dass sich die Wogen alsbald wieder glätten, ist eine trügerische Hoffnung. Ein Kommentar.
Brüssel und Berlin haben sich im Streit um die Pkw-Maut auf deutschen Straßen angenähert. Kritik daran gibt es vom ADAC und den Grünen.
Gesundheitsminister Gröhe will das deutsche Apothekensystem schützen und den Versandhandel mit rezeptpflichtiger Arznei verbieten. Doch der Koalitionspartner sperrt sich.
Nico Rosberg oder Lewis Hamilton – wer fährt besser in dieser Saison? Die Formel-1-Rivalen im WM-Check.
Die digitale Bilderflut kündigt einen epochalen Umbruch an, sagt der Potsdamer Medienforscher Arthur Engelbert im PNN-Interview. In Zukunft werde sich die Ordnung von mentaler und physischer Fortbewegung durch den Einbruch von intelligenten Maschinen verändern.
Die EU-Kommission empfiehlt eine Verlängerung der Grenzkontrollen im Schengen-Raum - und folgt damit dem Wunsch Deutschlands.
Mann in Weiß, Münchner mit Leidenschaft, „Der ewige Stenz“: Das Literaturhaus München erinnert mit einer Ausstellung an den Filmregisseur Helmut Dietl.
Zwischen Berlin und Bagdad: In dem Roman „Über Land“ beschreibt Hannah Dübgen einfühlsam den Zustand des Fremdseins, erzählt von Freundschaft und der Sehnsucht nach Selbstbestimmung.
Kälte, Pilze, Fliegen und Sonnenbrand: Das Jahr 2016 war für die deutschen Winzer extrem herausfordernd.
Berlin kann mehr als Party. Genau wie die Neu-Neuköllnerin Joyce Muniz: Mit ihrem House-Album „Made in Vienna“ bringt sie die Altwiener Neunziger zurück.
Von kommenden Montag an will die Gewerkschaft Ufo punktuell die Lufthansatochter Eurowings bestreiken. Die Lufthansa-Aktie legt 7,5 Prozent zu.
Die Zukunft des Hitler-Hauses ist ungewiss. Der österreichische Innenminister sprach von Abriss, die Expertenkommission will aber nur einen Umbau.
Wem das Matterhorn noch zu hoch ist, kann in den Alpen des Kleinstaats prima üben. Ehrenamtliche Bergführer helfen – beim Aufsteigen und Aussteigen.
Das TV-Experiment ist geglückt: 6,88 Millionen haben "Terror - Ihr Urteil" in der ARD verfolgt. Und 87 Prozent der Zuschauer sprechen den Piloten Koch frei
Das TV-Experiment ist geglückt: 6,88 Millionen haben "Terror - Ihr Urteil" in der ARD verfolgt. Und 87 Prozent der Zuschauer sprechen den Piloten Koch frei
In Revuefilmen ist sie zu sehen. In Varietés umbrandete sie Applaus
Der Kinofilm „Nebel im August“ erzählt von den „Euthanasie“-Morden. Die Nazis planten die Tötungsaktion an der Tiergartenstraße 4. Seit 2014 gibt es hier ein Denkmal – auch für die Zwangssterilisierten, die bis heute nicht als „rassisch Verfolgte“ anerkannt sind
Seit 2014 gibt es ein Denkmal, das an die "Euthanasie"-Morde erinnert. Und auch an die Zwangssterilisierten, die bis heute nicht als "rassisch Verfolgte" anerkannt sind.
Die deutschen U21-Kicker sind nach dem elften Sieg in Serie für die Europameisterschaft qualifiziert. Ein Traumstart für den neuen Trainer Stefan Kuntz.
Die Österreichischen Bundesbahnen übernehmen einen Teil der Nachtzüge in Deutschland. Ab 139 Euro soll es Prosecco im Schlafwagen und Frühstück à la carte geben.
Tausende Urlauber müssen umplanen und Tuifly will ihnen die Ticketkosten nicht erstatten. Experten raten zur Klage. Die Ausfälle betreffen auch Air Berlin.
Der Städtevergleich zwischen Berlin und Hamburg hat Tradition, viel Neues kann der ja nicht bringen – oder etwas doch?
In der Bundesliga ist der FC Schalke 04 noch ohne Punkt, in der Europa League gelang ihm mit einem überzeugenden 3:1 gegen Salzburg im zweiten Spiel der zweite Sieg.
Die populistische Rechte in Deutschland versucht, die von ihr alarmierten Demokraten einzulullen. Da wundert es nicht, dass sie auch Kontakte zu Politikern in Israel sucht. Ein Gastbeitrag.
Gewalt und Fürsorge: Kai Wessels Film „Nebel im August“ schildert den Alltag in einer NS-Euthanasieanstalt - in schaurig schönen, grausamen Bildern.
Hingehen: Die Staatsoper Berlin hat ihren "Don Giovanni" erneut einstudiert. Claus Guth schickt dabei die Schönen und Reichen von heute in den dunklen deutschen Wald.
Deutschland werde aus Griechenland und Italien künftig mehrere hundert legale Flüchtlinge pro Monat aufnehmen, sagte Merkel auf dem Flüchtlingsgipfel in Wien. Zudem sollen weitere Flüchtlingsdeals mit Drittstaaten geschlossen werden.
Die EU will das Freihandelsabkommen mit Kanada noch im Oktober unterzeichnen – trotz aller Proteste und Restrisiken.
Der Unmut über Ceta wächst in Österreich weiter. Die Mitglieder der SPÖ stellten sich gegen das EU-Freihandelsabkommen mit Kanada. Damit droht ein Nein aus Wien.
Potsdam - Die Brandenburger Generalstaatsanwaltschaft will die Identität von Tausenden Flüchtlingen prüfen, die 2015 über Ungarn und Österreich ins Land gekommen sind. Diese Asylbewerber wurden wegen Überlastung nicht von der Bundespolizei überprüft.
Von Detlef dem Wahlhelfer bis zu Österreich-Witzen – was die Berliner den Tag über aus ihren Wahllokalen im Kiez berichteten.
Der Burgtheaterschauspieler Peter Simonischek über Österreich, das Fernsehen, die Bühnen – und das Agieren mit Biss.
Das deutsche Bildungssystem steht gut da, befindet die OECD. Gelobt wird die duale Berufsausbildung, Kritik gibt es an der Unterfinanzierung der Hochschulen.
Die Schauspielerin Karoline Herfurth gibt mit "SMS für dich" ihr Regiedebüt. Der Film ist eine konventionelle romantische Komödie, mit einer besonderen Chemie zwischen den Darstellern.
Detonation auf einem Boot voller Touristen in Indonesien: Zwei Urlauber sterben, viele weitere werden verletzt, darunter auch mindestens zwei Deutsche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster