
Das Bundesverwaltungsgericht in Wien hat mit diesem Argument die dritte Startbahn des Flughafens gestrichen. In Deutschland beobachten Umweltanwälte das Verfahren genau.
Das Bundesverwaltungsgericht in Wien hat mit diesem Argument die dritte Startbahn des Flughafens gestrichen. In Deutschland beobachten Umweltanwälte das Verfahren genau.
Aufgrund einer schwachen Schießleistung haben die deutschen Biathleten in Pyeongchang nichts mit dem Podium zu tun. Die Frauen siegen auch ohne Laura Dahlmeier.
Weil andere Themen langsam wegbröseln, versucht es die AfD im Wahlkampf nun mit Kritik am Establishment. Und trifft damit sich selbst. Ein Kommentar.
Bei der Präsidentenwahl sollten die Gerichte in der Frage der Professorenmehrheit mehr Spielräume erlauben, sagt Lothar Zechlin, ehemals Rektor der Uni Duisburg-Essen, in einem Gastbeitrag.
Mehrere hundert Demonstranten protestieren in Berlin gegen die Untersuchungshaft für den "Welt"-Türkeikorrespondenten Deniz Yücel. Kritik gibt es auch an der Bundesregierung.
An der ersten Verfilmung der „Dreigroschenoper“ hatte Brecht wenig Freude. Jetzt versucht man es wieder.
Carina Vogt, Markus Eisenbichler, Svenja Würth und Andreas Wellinger lassen der Konkurrenz im gemischten Mannschaftsspringen keine Chance.
Die interaktive Lernplattform "Lernen mit Interviews" soll helfen, das Thema Zwangsarbeit stärker im Geschichtsunterricht zu verankern.
In seiner Heimat Ungarn wurde er 17 Mal verhaftet – nun designt er Autosounds und singt für Angela Merkel. Leslie Mandoki über seine gefährliche Flucht durch einen Tunnel voller Ratten.
Nach acht Nachladern muss sich das deutsche Quartett mit Rang vier begnügen. Den Sieg holte sich Russland vor Frankreich und Österreich.
Beim WM-Riesenslalom in St. Moritz geriet das Sportliche zur Nebensache. Ein Show-Flugzeug sorgte durch ein misslungenes Manöver beinahe für eine Katastrophe.
Mit zwölf zog Steven Jahn ins Internat des 1. FC Union, spielte kurze Zeit als Profi, verlor den Anschluss, erkrankte, nahm 30 Kilo zu. Dann verließ ihn die Frau seines Lebens – und jetzt, mit 27, träumt er von einem Comeback.
Schlepper-Netzwerke machen enorme Profite. Der Handel mit Flüchtlingen ist so attraktiv, dass organisierte Verbrecherbanden das Geschäft kapern. Die EU kann wenig dagegen tun.
Laura Dahlmeier gewinnt bei der Biathlon-WM in der Verfolgung erneut Gold – es ist ihre achte Medaille nacheinander.
Noch vor Trumps Einreiseverbot für Muslime hat der Thinktank Chatham House Europäer zum Thema Einwanderung befragt. Das Ergebnis: 55 Prozent der Befragten sind gegen einen weiteren Zuzug von Muslimen.
Beim Fachforum Energie des Tagesspiegels ging es um Berlins Energiepolitik, um die Klimapolitik von Wien und die Frage, wie aus Windkraftgegnern AfD-Wähler werden können.
Vertreter der Politik und der Wirtschaft diskutierten am Dienstagabend beim Fachforum Energie des Tagesspiegels über die künftige Energiepolitik der Stadt.
Von Johan Simons „Schimmelreiter“ über Herbert Fritschs "Pfusch" bis Ersan Mondtags „Vernichtung“: Die zehn Stücke des diesjährigen Theatertreffens.
Ein Fehler im Schlussabschnitt hat Viktoria Rebensburg im ersten Rennen der Weltmeisterschaft eine Medaille gekostet. Im Super-G wurde sie Vierte.
Die Ausländerbehörden der Kommunen sollen nach dem Willen der Migrationsbehörde den Kampf gegen Sozialbetrug intensivieren. Österreich kündigt eine "Grenzschutzoffensive" auf der Balkanroute an.
Für den neuen Außenminister Gabriel stehen in Brüssel schwierige Debatten an. Am heutigen Montag ging es um die Zusammenarbeit der Europäischen Union mit dem Migrantendrehkreuz Libyen.
Berkeley-Linguistin Elisabeth Wehling im Interview über die Rhetorik von Rechtspopulisten, über alternative Fakten und über die Sprache von Martin Schulz.
Berkeley-Linguistin Elisabeth Wehling im Interview über die Rhetorik von Rechtspopulisten, über alternative Fakten und über die Sprache von Martin Schulz.
Sky Deutschland sieht sich zwar als Sieger im Verhandlungspoker mit der Eurosport-Muttergesellschaft Discovery Communications. Doch in einer zentralen Frage steht eine Einigung noch aus: den 45 Bundesliga-Spielen, für die Eurosport die Pay-TV-Rechte hält.
Sky Deutschland sieht sich zwar als Sieger im Verhandlungspoker mit der Eurosport-Muttergesellschaft Discovery Communications. Doch in einer zentralen Frage steht eine Einigung noch aus: den 45 Bundesliga-Spielen, für die Eurosport die Pay-TV-Rechte hält.
Der Regenbogenball Wien ist eine der traditionsreichsten schwullesbischen Feiern Österreichs. Beim 20-jährigen Jubiläum ist man erleichtert über den neuen Bundespräsidenten - und sorgt sich um das Weltgeschehen.
Mehr Jobs, weniger illegale Einwanderung, mehr Überwachung und bessere Integration. Die To-do-Liste im neuen Regierungspakt in Österreich ist lang. Jetzt kommt es auf den guten Willen aller an.
Mehr als 200 Euro kostete die Megawattstunde an der Strombörse in dieser Woche zeitweise. So teuer war er mehr als sechs Jahre nicht mehr, weil es kalt ist und Sonne und Wind kaum Strom liefern.
Der Neustart ist für Österreichs Regierung ein schwieriges Unterfangen. Die Gespräche über gemeinsame Ziele laufen wieder - der Ausgang ist ungewiss.
Der 1. FFC Turbine Potsdam hat sich auch für die fünfte Auflage seines Hallencups wieder sieben europäische Spitzenteams in die MBS-Arena eingeladen. Turbine-Spielerin freut sich auf "viele Ballkontakte, viele Tore und eine grandiose Stimmung".
Thomas de Maiziere will die Grenzkontrollen innerhalb der EU noch weiter verlängern. Der Bundesinnenminister begründet das mit anhaltender Terrorgefahr.
Im Mordfall der getöteten Joggerin in Endingen bei Freiburg führt eine Spur nach Österreich. 2014 hatte sich in Kufstein eine ähnliches Verbrechen ereignet.
Wenn die Pkw-Maut denselben Weg geht wie die Lkw-Maut wird sie zu einer allgemeinen Mobilitätsabgabe für jeden gefahrenen Kilometer werden. Ein Gastbeitrag.
Der Berliner Andreas Müller ist beim Sechstagerennen seit 17 Jahren immer am Start. Sein Wort zählt im Velodrom - zumal auch die Leistung stimmt.
Was der Kick beim Ballonfahren ist, das können nur Anfänger fragen. Über das Glück, sich treiben zu lassen.
Budapest und Berlin haben mehr gemein als nur den ersten Buchstaben: Zwischen beiden Städten gibt es viele Verbindungen, historische wie aktuelle.
Der Intendant der Salzburger Festspiele Markus Hinterhäuser und die Festspielchefin Helga Rabl-Stadler im Gespräch über Kunst, Geld und Publikum.
Einen Öltank kann man nicht einfach mit dem Kanister nachfüllen. Das bekommt unser Autor schmerzhaft zu spüren - und muss dem Winter nun mit Kerzen trotzen. Die Sparkolumne.
„Bullshiterkennungskompetenz“ - auf Seriosität bedachte Journalisten und Wissenschaftler sollten den Mut aufbringen, sich hierfür weit mehr zu engagieren, als sie dies bisher getan haben.
„Bullshiterkennungskompetenz“ - auf Seriosität bedachte Journalisten und Wissenschaftler sollten den Mut aufbringen, sich hierfür weit mehr zu engagieren, als sie dies bisher getan haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster