
Angesichts der Bilder frierender Flüchtlinge darf die EU nicht wegschauen, sondern den Beschluss zur Umverteilung umsetzen, fordert Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn.
Angesichts der Bilder frierender Flüchtlinge darf die EU nicht wegschauen, sondern den Beschluss zur Umverteilung umsetzen, fordert Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn.
Österreichs Regierungschef Kern hat einen Vorrang für Inländer bei der Jobsuche in bestimmten Branchen angeregt. Die CDU-Europapolitiker Brok und Krichbaum widersprechen heftig.
Der Polen-Wissenschaftler Daniel J. Lemmen spricht im PNN-Interview über Polens Furcht vor Russland und die von Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke ausgelöste Panzer-Debatte um die Unterstützung des Westens und hiesigen Anti-Amerikanismus.
Christian Kerns Botschaft: Ein Land braucht große Ziele. Die hat Österreichs Kanzler aufgelistet. Ein Programm, das baldige Neuwahlen nicht unwahrscheinlicher macht.
Im letzten Testspiel vor der am Mittwoch beginnenden Handball-WM zeigt sich das deutsche Team in guter Form und besiegt Österreich mit 33:16.
Mit zwölf zog Steven Jahn ins Internat des 1. FC Union, spielte kurze Zeit als Profi, verlor den Anschluss, erkrankte, nahm 30 Kilo zu. Dann verließ ihn die Frau seines Lebens – und jetzt, mit 27, träumt er von einem Comeback.
Fesch und charmant und vielseitig: Der Schauspieler Klaus Wildbolz ist gestorben. Ein Nachruf
Fesch und charmant und vielseitig: Der Schauspieler Klaus Wildbolz ist gestorben. Ein Nachruf
Österreichs Innenminister kündigt nationale Maßnahmen zum Schutz seiner Grenzen an. Auch die Obergrenze für Flüchtlinge bleibe, sagt Wolfgang Sobotka.
Das „Fährhaus“ in Hakenfelde erwacht zu neuem Leben. Von den neuen Besitzern wird die malerisch am Havelufer gelegene Gaststätte gegenwärtig umgebaut.
Nur einen Tag nachdem die Polizei in Leipzig 10.000 Euro Belohnung ausgesetzt hatte, ist ein gesuchter Hells-Angels-Boss in Wien gefasst worden.
Kamil Stoch hat beste Chancen auf den Gesamtsieg der Tournee. Der Pole verdankt seinen Aufschwung dem neuen Nationalcoach.
Europas Jugend zieht es in die deutsche Hauptstadt. Hier kann sie so sein, wie sie möchte. Das bedeutet viel – gerade nach einem Jahr wie 2016.
Die "Neue Berliner Straße“ im Studio Babelsberg hat Vielseitigkeit bewiesen. Es ging in die Vergangenheit, Zukunft und nach Österreich. Regisseure sind schon jetzt begeistert.
Das chinesische Jing-Jin-Ji soll fünfmal so groß werden wie die Schweiz – mit Beijing als Kernstadt.
Österreich fühlt sich von der deutschen Pkw-Maut benachteiligt und will zusammen mit anderen Anrainerstaaten Front gegen das deutsche Vorhaben machen.
Österreich gewinnt das erste Tourneespringen: Stefan Kraft setzt sich in Oberstdorf vor dem Polen Kamil Stoch durch. Markus Eisenbichler wird als bester Deutscher Sechster.
Während wir privilegierte Europäer überall hinfliegen können, ertrinken andere Menschen im Mittelmeer. "Womit haben wir das eigentlich verdient?", fragt der Berliner Schriftsteller David Wagner.
... und manchmal ein bisschen zu ärgern. Wo Europa liebenswürdig oder auch lästig ist - und was uns in Europa fehlt. Eine Auflistung in 100 Punkten, ohne Gewähr.
Der deutsche Skisprung-Sportdirektor Horst Hüttel spricht im Interview über die Vierschanzentournee, das Nachwuchssystem und klare Spielregeln.
Jahr für Jahr fangen tausende neue Lehrer in Berlin an. Im Sommer machte sich Hannah Haider aus Österreich auf den Weg. Ihre Bilanz? Hier ist sie.
Hunderte Aktivisten wollen von Berlin nach Aleppo ziehen. Sie wollen die Aufmerksamkeit der Welt auf den Krieg in Syrien lenken.
Mehrere hundert Aktivisten sind vom Tempelhofer Feld in Richtung Syrien gestartet. Sie wollen ein Zeichen setzen gegen den Krieg.
Die wegen der Flüchtlingskrise im Schengen-Raum wieder eingeführten Grenzkontrollen sollten Mitte Februar enden. Deutschland will nun aber die Grenze zu Österreich weiter kontrollieren.
Das ganze Land ist Anis Amri auf der Spur. Die Ermittler vermuten ihn noch in der Hauptstadt und wissen: Auf der Straße würden ihn alle erkennen – an seinen Schnittwunden im Gesicht.
Im Arbeitsleben ist heute der Einsatz der ganzen Person gefragt. Gefühl wird dabei zu einer Ressource.
Bogdan Roscic wird ab 2020 als Direktor der Wiener Staatsoper Dominique Meyer ablösen. Roscic war unter anderem als Popkritiker tätig und ist seit 2009 Präsident von Sony Music Classical.
Die österreichische Polizei hat einen Terrorverdächtigen festgenommen. Der 25-jährige Marokkaner soll einen Anschlag in Salzburg geplant haben.
In Österreich kennt ihn jedes Schulkind. Auch wegen seines schwarzen Humors. Marko Feingold ist 103 Jahre alt, hat den Holocaust überlebt. Nun kämpft er gegen Antisemitismus – und ist selbst nicht frei von Vorurteilen. Unser Blendle-Tipp.
Von Patienten und Populisten: Thomas Ostermeier inszeniert an der Berliner Schaubühne Arthur Schnitzlers Arztdrama „Professor Bernhardi“.
Bernd Pachal von der AfD in Marzahn-Hellersdorf würdigt bei Facebook die Rolle des SS-Mannes Reinhard Heydrich. Die SPD fordert Konsequenzen. Sympathien für Nazis sind bei der AfD im Bezirk nicht ungewöhnlich.
Die EU hat sich nicht auf eine gemeinsame Position zur Fortführung der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei einigen können.
Großer Kammerpop: Emiliana Torrini beweist mit ihrem Orchester-Album, dass sie eine herausragende Sängerin ist.
In Pokljuka siegte Laura Dahlmeier auch in der Biathlon-Verfolgung. Die deutschen Skispringer verpassten in Lillehammer das Podest deutlich.
Wenn Menschen Tiere töten: Ulrich Seidls Dokumentarfilm „Safari“ zeigt Jagdtouristen in Afrika. Es ist ein schockierender, ambivalenter Film geworden - und einer seiner bisher stärksten.
Deutliche Verhältnisse in Österreich: Aus einem einst hauchdünnen Sieg ist ein klarer Erfolg geworden. Der Grünen-nahe Alexander Van der Bellen wirbt nach einem harten Wahlkampf nun für das Miteinander.
Wenn es ernst wird in der Champions League, dann bleiben die Großen unter sich. Nur eine Mannschaft hat sich in den jüngsten Jahren nicht nur mit Geld ins Establishment gespielt.
Viele Staaten Europas empfinden den Euro als zu enges Korsett. Und sie geben Deutschland die Schuld, dass ihnen die Luft zum Atmen fehlt. Ein Kommentar.
Mit der Wahl Alexander Van der Bellens wollten die Österreicher einen Bundespräsidenten der FPÖ verhindern. Die setzt nun auf eine frühe Nationalratswahl.
Der Bund gibt seinen Widerstand gegen eine Mitwirkung Bayerns an Grenzkontrollen auf. Bislang war das Sache der Bundespolizei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster