zum Hauptinhalt
Thema

Pakistan

Der Himmel über Kandahar. Dass bei den Drohneneinsätzen in der Vergangenheit auch Zivilisten starben, sei zutiefst bedauerlich, hieß es im Weißen Haus.

Sie sollen mutmaßliche Terroristen gezielt töten können: unbemannte Drohnen der US-Regierung. Die erklärt nun erstmals, wann und wie genau die Flugkörper eingesetzt werden.

Von Christoph von Marschall

Bin Ladens Tod hat Al Qaida geschwächt, aber nicht besiegt. Im Mittleren Osten und im Norden Afrikas erstarkt das Netzwerk.

Von Christine Möllhoff
Lächelnd vor Gericht: Regierungschef Gilani wurde am Donnerstag zwar schuldig gesprochen, bleibt aber vorerst im Amt – zum Ärger der Opposition. Foto: Aamir Qureishi/AFP

Pakistans Verfassungsrichter verurteilen den Premier wegen Missachtung des Gerichts. In Haft muss er nicht.

Von Christine Möllhoff
Acht Uhr morgens: Die Interkontinentalrakete „Agni V“ wird von der Insel Wheeler Island vor der Ostküste Indiens aus gestartet.

Erstmals hat Indien am Donnerstag eine atomwaffenfähige Langstreckenrakete getestet. Dieses nukleare Muskelspiel gilt vor allem dem übermächtigen Nachbarn China.

Von Christine Möllhoff
Foto: Science Faction/mauritius images

Nuklearwaffen sind teuer, die Folgen ihres Einsatzes katastrophal. Warum wollen trotzdem immer mehr Staaten die Atombombe? Und was heißt das für das Ziel einer kernwaffenfreien Welt?

Von Ruth Ciesinger

Wieder werden in Frankreich Verdächtige festgenommen – eine direkte Verbindung zum Attentäter von Toulouse gibt es nicht.

Von Hans-Hagen Bremer

Die „Zar-Bombe“ war die stärkste je gezündete Waffe in der Geschichte. Sie detonierte mit über 50 Megatonnen 1961 über der sowjetischen Insel „Novaja Semlja“ und war damit 4000 Mal so zerstörerisch wie die Hiroshima-Bombe „Little Boy“.

Pakistaner tragen den Sarg von Fakhra Younus am Flughafen von Karachi. Fakhras Ehemann, ein einflussreicher Politiker, hatte sie vor zwölf Jahren mit Säure übergossen.

Ihr Fall sorgte weltweit für Aufsehen: Zwölf Jahre lang litt Fakhra Younus unter ihrem Gesicht, das von einem Säureanschlag entstellt wurde. An die 40 Operationen ließ die Pakistanerin über sich ergehen. Am 17. März setzte sie ihrem Leiden ein Ende.

Wie Schatten gleiten die Nomaden der Berliner Nacht in die Restaurants, schlängeln sich zwischen den Tischen und den Gesprächsfetzen hindurch. Eine Rose?

Von Pascale Hugues
 Pascale Hugues schreibt für das französische Magazin "Le Point".

Bei ihrem ersten gemeinsamen Abendessen schenkte mein Onkel meiner Tante den ganzen Korb mit roten Rosen - und damit hat er sie für sich gewonnen. Diese Form von Romantik ist leider völlig aus der Mode gekommen.

Von Pascale Hugues

Das französische Innenministerium hat dementiert, dass der mutmaßliche Attentäter von Toulouse festgenommen worden ist. Das teilte ein Ministeriumssprecher am Mittwoch mit. Bei dem Bruder des mutmaßlichen Serientäters wurde Sprengstoff entdeckt.

Von Sara Schurmann
Prozessauftakt. Ahmad S. vor dem Gericht in Koblenz. Foto: dapd

Erst die Pleite, dann die Moschee, schließlich Wasiristan – wie ein Terrorverdächtiger in die Fänge von Al Qaida geriet, zeigt die Verhandlung am Koblenzer Oberlandesgericht.

Von Frank Jansen

Heute beginnt in Koblenz der Prozess gegen den mutmaßlichen Terrorhelfer Ahmed S.

Von Frank Jansen

In insgesamt 29 Ländern der Erde werden gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut. Die größten Anteile entfallen nach Erkenntnissen der Agro-Biotechnologie-Agentur ISAAA (International Service for the Acquisition of Agri-Biotech Applications) auf die USA (69 Millionen Hektar), Brasilien (30,3), Argentinien (23,7), Indien (10,6) und Kanada (10,4).

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Kai Kupferschmidt
Die Präsidenten von Pakistan, Afghanistan und Iran, Zardari, Karsai und Ahmadinedschad nahmen an der Konferenz in Islamabad teil.

Teheran, Kabul und Islamabad beraten über die Zukunft Afghanistans. Es eint der wachsende Zorn auf die USA – die auch nicht dabei sein dürfen.

Von
  • Hans Monath
  • Christine Möllhoff

Angelina Jolie stellt ihr Regiedebüt "In the Land of Blood and Honey" auf der diesjährigen Berlinale vor. Und spricht über ihre Verantwortung als Hollywoodstar und Filmemacherin. Dabei enthüllt sie, was sie sinnvoll findet - und warum.

Von Ariane Bemmer
Nahe der afghanischen Grenzen tötete eine US-Drohne Badr Mansoor.

Nach Angaben des pakistanischen Geheimdienstes ist ein Anführer des Terrornetzwerks Al Qaida durch eine US-Drohne getötet worden. Er soll für Anschläge mit zahlreichen Toten verantwortlich sein.

Ehemalige Talibankämpfer im Januar 2012 nach einer Zeremonie, während der sie dem Aufstand abschworen und der afghanischen Armee beitraten. In der Grenzregion zu Pakistan erstarken die Aufständischen allerdings eher.

Ein Nato-Bericht sagt quasi den Aufständischen in Afghanistan den Sieg voraus - und stellt fest, dass Pakistan sie unterstützt. Ein Rückschlag für alle, die auf Verhandlungen mit den Taliban setzen.

Von Ruth Ciesinger
Drei Deutsche BND-Mitarbeiter sind in Pakistan festgenommen worden.

Offiziell sind die Geheimdienste Pakistans und Deutschlands Verbündete. Dennoch sind pakistanische Sicherheitskräfte nun offenbar gegen den BND in Peshawar vorgegangen. Drei Deutsche sollen kurzzeitig in Gewahrsam genommen worden sein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })