
Noch immer werden an intersexuellen Säuglingen und Kindern geschlechtsverändernde Operationen durchgeführt. Das will das Justizministerium jetzt verbieten.

Noch immer werden an intersexuellen Säuglingen und Kindern geschlechtsverändernde Operationen durchgeführt. Das will das Justizministerium jetzt verbieten.

Wer eine Transition anstrebt, muss viele Widerstände überwinden. Eine Buch erklärt, wie Psychotherapeut*innen helfen können und das System verbessert wird.

Emily Dickinson, eine der wichtigsten US-Dichterinnen, war vermutlich lesbisch. Das wurde lange ignoriert, doch das ändert sich - auch dank einer neuen Serie.

Der US-Botschafter muss Sambia verlassen - nachdem er die Kriminalisierung von Homosexualität in dem Land kritisiert hatte.

Berlin will Regenbogenhauptstadt sein. Tatsächlich gibt es Fortschritte bei queeren Vorhaben - doch das Bild bleibt gemischt.

Mama oder Papa outen sich als homosexuell – eine Herausforderung für die gesamte Familie. So gehen Töchter und Söhne mit dieser Situation um.

Auf den jeweils höchsten Bergen aller Kontinente die Regenbogenfahne hissen: Das ist das Ziel von Dastan Kasmamytov. Hier erklärt er, wie er das schaffen will.

In den USA wertete ein Gericht die Verbrennung einer Regenbogenfahne unter anderem als Hassverbrechen. Der Verurteilte hatte das Banner von der Fassade einer Kirche abgerissen.

Yoncé Banks aus Paderborn ist die deutsche „Queen of Drags“. Die von Heidi Klum moderierte Castingshow schaffte queere Sichtbarkeit wie nie im deutschen TV.

Ein in Berlin lebender Kirgise will auf den Gipfeln der Erde die Regenbogenfahne hissen: Eins von vielen Themen im Queerspiegel-Newsletter. Die Vorschau.

Bundesgesundheitsminister Spahn ändert den Gesetzentwurf zum Verbot von „Homo-Heilungen“. Ausnahmen bei Heranwachsenden werden gestrichen.

Am Mittwoch ist Finale bei „Prince Charming“. Das RTL-Streamingportal TV Now landet mit der schwulen Datingshow einen Publikumshit.

An diesem Mittwoch machen Forschende in den Gender Studies auf ihre Arbeit aufmerksam und wehren sich gegen Angriffe auf ihre Disziplin.

Der Bundestag debattiert über einen Aktionsplan gegen Homofeindlichkeit - und die AfD lädt ausgerechnet einen Vertreter ein, der "Homo-Heilungen" befürwortet.
Für die eine ist es Liebe, für die andere geht es ums Überleben. Die Geschichte einer erzwungenen Verbindung in einem Hamburger Lager in der NS-Zeit.

Im Netz gibt es viele widerliche Kommentare über die Teilnehmerinnen von „Queen of Drags“. Jetzt kontern sie mit einer Video-Lesung.

Mit „Casta Diva“ erscheint endlich ein schwuler Opernführer. Dabei gehören Homosexuelle schon immer zur Stammklientel des Genres. Das Buch könnte zum Standardwerk werden.

Der "Dax 30 LGBT + Diversity Index" misst die Queerfreundlichkeit großer Firmen. Ein Software-Unternehmen liegt ganz vorne - ein Wohnungskonzern hinten.

Popmusikerin Peaches bringt ihr Spektakel „There is only one Peach with The Hole in the Middle“ an die Volksbühne. Ein Gespräch über Bonbons, Beyoncé und tanzende Vaginas.

Regenbogenfamilien, verliebte Schulmädchen, widerständige Lesben in der DDR: Das zweite Berlin Lesbian Non-Binary Filmfest spannt weite Bögen. Ein Programm-Überblick.

Ein Drittel der queeren Aktiven versteckt laut einer neuen Studie seine sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Identität bei der Ausübung der sportlichen Aktivität.

Wieder mehr Gewalt: Die Berliner Polizei registrierte bis Oktober 261 Fälle von Hasskriminalität gegen queere Menschen.

Glühwein, Glitzer und Drag Queens: Am Nollendorfplatz eröffnet mit der „Christmas Avenue“ ein queerer Weihnachtmarkt.
Im Viereck tanzen wie Beyoncé, Rihanna und Madonna: Voguing erobert Berliner Clubs. Die Geschichte eines schillernden Revivals.

Ungarn will nicht mehr am Eurovision Song Contest teilnehmen. Ungarische Medien vermuten, die Veranstaltung sei der Regierung „zu schwul“.
Die Berliner Drag Queen Candy Crash ist derzeit bei der ProSieben-Castingshow "Queen of Drags" mit Heidi Klum zu sehen. Wie sie dazu kam. Ein Portrait.

Erkan Affan veranstaltet für die queere muslimische und migrantische Community in Berlin Partys, Workshops und Diskussionen. Im Interview spricht er über Aktivismus und Privilegien.

Die Künstlerin Erika Stürmer-Alex und ihre Partnerin Christine Müller-Stosch schufen sich zu DDR-Zeiten einen Freiraum auf dem Land. Ein Gespräch mit Filmemacherin Therese Koppe, die die Doku „Im Stillen laut“ gedreht hat.

Wie ist es um die queere muslimische und migrantische Community in Berlin bestellt? Und was denkt die Szene über Heidi Klums "Queen of Drags". Die Themen des Queerspiegel-Newsletters in der Vorschau.

Seit 20 Jahren gibt es den Transgender Day Remembrance, an dem der Opfern transfeindlicher Gewalt gedacht wird. Hier erklärt die Berliner Journalistin, Kabarettistin und trans Frau Michaela Dudley die Bedeutung des Tages.

Im vergangenen Jahr wurden mindestens 330 Menschen aus transfeindlichen Motiven getötet. Am Gedenktag zeigt die Senatsverwaltung für Justiz in Berlin erstmals Flagge.

In dem ostafrikanischen Land werden derzeit verstärkt Homosexuelle verfolgt. Mehrere inhaftierte Männer mussten Analuntersuchungen über sich ergehen lassen.

Respekt und kleine Signale: Wie Kolleg*innen eine trans Person im Betrieb unterstützen können. Ein Gespräch mit dem Autor und Coach Balian Buschbaum.

Vielfalt bringt Unternehmen nach vorn, doch sie müssen sich noch stärker engagieren. Ein Gastbeitrag von Autor und Aktivist Balian Buschbaum anlässlich der Diversity Konferenz in Berlin.

Weil sie an einer verbotenen Pride-Veranstaltung teilgenommen haben, stehen in Ankara 18 Studierende vor Gericht. Menschenrechtler kritisieren den Prozess.

Bei der Geschlechtsoption divers haben Firmen viel Beratungsbedarf - sei es bei der Anrede von Menschen, Stellenausschreibungen oder Umkleiden.

Am Donnerstag startet die umstrittene Drag-Queen-Show von Heidi Klum. Wir stellen die zehn Kandidatinnen vor - es sind auch zwei aus Berlin dabei.

Queere Lebenslust: Die außergewöhnliche Netflix-Serie "Pose" setzt der New Yorker Ballroom-Kultur ein Denkmal. Jetzt ist die zweite Staffel gestartet.

Vor der Premiere des Films „And then we danced“, der von einem schwulen Georgier erzählt, kam es zu gewaltsamen Protesten. 27 Menschen wurden festgenommen.

"Sexuelle Identität" soll als Merkmal in das Diskriminierungsverbot des Grundgesetzes aufgenommen werden: Das fordern Grüne, FDP und Linke im Bundestag.

Kurz vor seinem 77. Geburtstag zeigt Regisseur Rosa von Praunheim noch mal alles: Neue Ausstellung, neues Buch und neue Filme. Ein Hausbesuch.

"Coming Out", der einzige DDR-Film zur Homosexualität, hatte ausgerechnet am 9. November 1989 Premiere. So denkt Hauptdarsteller Matthias Freihof heute darüber.

Der Bundesgesundheitsminister will Konversionstherapien für Homosexuelle untersagen. Sie machten krank und nicht gesund, sagt Jens Spahn.

Schwule Promis wie Ricky Martin werden per Leihmutterschaft Eltern. Doch in der queeren Community ist diese Praxis durchaus umstritten.

Mit einem famosen Funk-Soul-Konzert stellte Jamila Woods ihr Album „Legacy! Legacy!”. In ihrer Musik steckt afroamerikanische Selbstermächtigung.

Manifest des weiblichen Blicks: Céline Sciamma über ihren Historienfilm „Porträt einer jungen Frau in Flammen“, MeToo in Frankreich und queere Sichtbarkeit.

Queer in Ostdeutschland: Der Künstler Tucké Royale ist für einen Film durch die Uckermark getourt. Ein Gespräch über LGBT-Engagement fern der Metropole.

Noch immer noch werden inter* Personen kurz nach ihrer Geburt operiert, um ihr Geschlecht eindeutig zuordnen zu können. Am Samstag wird dagegen protestiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster