
Die amerikanische Dragqueen Pansy ist in Berlin ein Star. Bei ihren Veranstaltungen will sie unterhalten und über queere Themen aufklären - ganz ohne Tabus.

Die amerikanische Dragqueen Pansy ist in Berlin ein Star. Bei ihren Veranstaltungen will sie unterhalten und über queere Themen aufklären - ganz ohne Tabus.

Queere Personen, die bedroht werden, können in einer Berliner Schutzwohnung Zuflucht finden. Doch diese bietet nicht genügend Platz für alle Betroffenen.

Partys mit John Lennon, Michael Jackson und Lady Di: In seiner Autobiografie "Ich. Elton John" erzählt der britische Popstar viele amüsante Anekdoten aus seinem wilden Leben.

Wie queer ist die brandenburgische Provinz, und wie hält es die Community mit der Leihmutterschaft: die Themen des Queerspiegel-Newsletters in der Vorschau.

Queere Alternative zum Oktoberfest: Auf der Berliner Gaywiesn sind alle willkommen, die auf Maßbier, Schlagerbands und Drag-Queen-Shows stehen.

Chansonnier Tim Fischer ist vor vier Monaten in den Kiez an der Wilmersdorfer Güntzelstraße gezogen. Nun will er gar nicht mehr weg.

In Uganda leben Lesben und Schwule gefährlich. Jetzt versucht die Regierung zum wiederholten Male, das Anti-Homosexuellen-Gesetz zu verschärfen.

Michael Müller will in Singapur einen Ableger der ITB eröffnen. Der Blogger Johannes Kram übt Kritik - wegen des Umgangs der Messe mit homofeindlichen Ländern.

Auf dem Oktoberfest in München und auch in Berlin gibt es spezielle Angebote für queere Menschen. Doch insgesamt ist die Stimmung nicht immer homofreundlich.

Vor zwei Jahren wurde in Deutschland die Ehe für alle eingeführt. Seitdem haben fast 33.000 gleichgeschlechtliche Paare geheiratet.

Seit zwei Jahren ist die Ehe auch für gleichgeschlechtliche Paare möglich. Anfangs gab es bei vielen Kommunen in Brandenburg noch technische Probleme.

In der DDR wurden auch Frauen wegen gleichgeschlechtlichem Sex verurteilt. Entschädigt wurde noch keine - obwohl das seit zwei Jahren möglich ist.

In einer Antwort an die Linke gibt das Innenministerium den Anstieg von Gewalt gegen LGBTI-Menschen bekannt. Doch nur ein Bruchteil der Taten wird erfasst.

Freddy McConnell wollte auf der Geburtsurkunde seines Kindes als Vater eingetragen werden. Schließlich war er bei der Geburt vom Gesetz her schon ein Mann.

Lange war Billy Porter wegen seiner sexuellen Identität und Hautfarbe arbeitslos. Jetzt ist er der erste offen schwule Afro-Amerikaner, der einen Emmy erhielt.

Sachbeschädigungen mit homo- und transfeindlichen Hintergrund nehmen bundesweit deutlich zu. Betroffen ist auch ein Denkmal in Berlin.

Das Transsexuellengesetz steht seit langem in der Kritik. Doch offenbar können sich Union und SPD derzeit nicht zu einer Reform durchringen.

Dreißig Jahre lang mussten sich trans Menschen sterilisieren lassen, wenn sie ihren Personenstand ändern wollten. Warum diese Menschen entschädigt werden müssen, erklärt Wiebke Fuchs im Interview.

Erstmals werden demokratische Kandidat*innen bei einem "Presidential Forum" ausschließlich über LGBTIQ*-Themen diskutieren. Es moderiert Schauspielerin Angelica Ross.

Auf Twitter ermutigt Thomas andere infizierte Menschen dazu, sich nicht zu verstecken. Er will die Stigmatisierung brechen und den Umgang mit HIV normalisieren.

Sam Smith möchte nicht mehr „er“ genannt werden. Smith bevorzugt stattdessen „they/them“.

Rund 6000 Menschen demonstrierten im polnischen Stettin für die Rechte queerer Menschen. Auch eine Gruppe aus Berlin war dabei.

Die Interessenvertretung LSU soll den gleichen Status bekommen wie etwa die Junge Union. Das will der Landesverband beim Bundesparteitag beantragen.

Um auf transfeindliche Gewalt aufmerksam zu machen, trug Model und Schauspieler*in Indya Moore bei einer Preisverleihung ganz besondere Ohrringe.

In der bosnischen Hauptstadt Sarajevo hat zum ersten Mal eine Pride-Parade stattgefunden. Über 2000 Menschen demonstrierten für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans und intersexuellen Personen.

Bei der Gegendemonstration zur "Straight Parade" kam es zu Festnahmen. Politikerinnen wie Alexandria Ocasio-Cortez solidarisieren sich mit den Aktivisten.

Lange schämte sich sich der Football-Profi. Nun spricht er offen über seine Sexualität und ermutigt Kollegen dazu, sich nicht zu verstecken.

In Beirut gibt es eine kleine Drag-Szene, die sehr vorsichtig sein muss. Wir haben mit Sultana über Aktivismus, Klamotten und Queersein im Libanon gesprochen.

Während der CSD-Saison sind vor allem die schillernden, lauten Queers sichtbar. Doch das ist selbst einigen aus der Community zu viel. Ein Stimmungsbild.

Seit fast zwei Jahren wird unser Autor beschimpft und bedroht, weil er trans ist. Er ist kein Einzelfall.

Das neue Queerfilmfestival zeigt im Kino Delphi Lux die Vielfalt des schwul-lesbischen Kinos. Eine Programmvorschau.

Ein schwules Paar aus Nuthetal hat zwei Kinder von einer Leihmutter. Beide stehen als Eltern in der Geburtsurkunde, doch bis dahin war es ein langer Weg.

In Schweden gibt es ein geschlechtsneutrales Pronomen. Eine Studie zeigt: Dessen Nutzung beeinflusst unmittelbar die Wahrnehmung von Geschlechterrollen.

Vor knapp zwei Jahren beschloss der Bundestag das Gesetz zur gleichgeschlechtlichen Ehe. Seitdem haben fast 33.000 Paare die Möglichkeit genutzt.

„So, ich habe es geschrieben“: Ottawas Bürgermeister Jim Watson macht öffentlich, homosexuell zu sein. Nicht nur der Regierungschef ist beeindruckt.

Feministische Mode und vorherrschende Körpernormen: Die Mode-Bloggerin "Body Mary" spricht im Interview über ihre Arbeit als körperpositive Stylistin.

Berlin will Regenbogenhauptstadt sein. Doch die queerpolitischen Maßnahmen des Senats stocken auf Bezirksebene, wie das Beispiel Steglitz-Zehlendorf zeigt.

Auch in der LGBTI-Welt fürchten manche um ihre Privilegien – und reagieren nicht anders als Heteros. Manche sehen eine „Queergida“ am Werk.

Auf der Bezirksebene gibt es Probleme bei der Umsetzung der queeren Senatspläne. Ein Thema des neuen Queerspiegel-Newsletters. Eine Vorschau.

Homosexuelle, die eine Lebenspartnerschaft auflösen, dürfen sich nicht "geschieden" nennen. Sie werden im Personenstand zwangsgeoutet, kritisieren die Grünen.

Die Berliner Aktivist*innentruppe „Travestie für Deutschland“ rüttelt an Rollenbildern – und feiert zweijährigen Geburtstag.

Geschlecht, Identität und Begehren: Wie prägt Heterosexualität die Gesellschaft und was folgt daraus? Ein Gespräch mit der Soziologin Sabine Hark.

Auf einmal am Anfang der Evolution: Ralf König widmet sich in "Stehaufmännchen" der Menschheitsgeschichte. Wie immer höchst unterhaltsam, aber auch tieftraurig.

"Nennt mich Nathan" von Catherine Castro und Quentin Zuttion ist ein einfühlsamer Comic über einen trans Jugendlichen.

In der Pankower Thulestraße hängen das ganze Jahr Regenbogenfahnen. Hinter der Aktion steckt der Berliner Student Jo Heidner.

Das Mahnmal für die homosexuellen NS-Opfer ist erneut beschädigt worden. Der Lesben-und Schwulenverband erstattete Anzeige.

Beim Christopher Street Day in Hamburg ist ein Wagen in Brand geraten. Vier Menschen wurden leicht verletzt.

Das fsk-Kino in Kreuzberg zeigt in der Reihe "In many imperfect ways" Filme, bei denen lesbische und queere Frauen im Mittelpunkt stehen. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster