
Für ihre Ausnahme-Anlagen wurden Sportler wie Michael Phelps und Usain Bolt bejubelt. Die Leichtathletin Caster Semenya wird dafür verdammt. Ein Kommentar.

Für ihre Ausnahme-Anlagen wurden Sportler wie Michael Phelps und Usain Bolt bejubelt. Die Leichtathletin Caster Semenya wird dafür verdammt. Ein Kommentar.

Hunderttausende auf den Straßen: Beim Christopher Street Day mischten sich bunte Party und politische Botschaften. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen.
Vor 50 Jahren begann die queere Emanzipation. Wir schauen 50 Jahre in die Zukunft, wenn in Berlin ein regenbogenbunter Feiertag ansteht. Ein Exklusivbericht.

Zum CSD Berlin ein "Heteros fragen, Homos antworten"-Spezial: Passt die Parade mit mehr als 80 Trucks überhaupt in die Zeit - und ist nicht alles erreicht?

Lesbische, schwule, queere Vorbilder: Wir haben Prominente anlässlich des Christopher Street Days gefragt, wer sie besonders inspiriert hat.

Femmes gelten in der queeren Szene immer noch als das schwache Geschlecht – ihr feminines Auftreten ist selbst manchen Lesben suspekt.

Berlins erstes queeres Jugendzentrum braucht neue Räume, weil so viele Rat suchen - doch die Mieten sind zu hoch. Ein Ortstermin.
Seit Donnerstagabend wird Berlins Fernsehturm für den CSD in Regenbogenfarben angestrahlt. Bei der Feier am Samstag gibt einige Neuerungen.

Kreativer Protest: Der offen schwule US-Botschafter Richard Grenell schmückt die Botschaft mit dem Regenbogen. Außenminister Mike Pompeo hatte das verboten.

Am Donnerstag fahren 18 knallbunte Schiffe durch Berlin, um die Vielfalt zu feiern. Die Canal-Pride-Parade ist einer der Höhepunkte in der CSD-Woche.

Die Zahl homophober Angriffe in Berlin steigt: 2017 wurden fast 400 bekannt. Rot-Rot-Grün geht mit einem 59-seitigen Maßnahmenpaket dagegen vor.

Die Kategorie Geschlecht vertieft ungleiche Machtverhältnisse, findet Lann Hornscheidt. Deshalb sollten wir uns von ihr lösen. Ein Gespräch.

Er streitet für seine Community und für seinen Kiez: Unterwegs im Regenbogenkiez mit Johannes Kram, zwischen Geschichte und Gegenwart.

Bei der ersten Pride-Parade in der polnischen Stadt Bialystok attackierten Hooligans die rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Auch Polizisten wurden angegriffen.

Die queere Szene startet die Pride Week an diesem Wochenende mit dem Lesbisch-schwulen Straßenfest - und Hunderttausende feiern mit.

Die Querplattler sind die erste schwule Schuhplattlergruppe Berlins. An diesem Sonnabend treten sie beim lesbisch-schwulen Motzstraßenfest in Schöneberg auf.

Nach Stonewall: Die Ausstellung „Love at first Fight!“ im Schwulen Museum Berlin wirft Schlaglichter auf die queere Bewegung in Deutschland.

Yann Gonzalez’ „Messer im Herz“ ist eine exaltierte Hommage ans italienische Horrorkino, in der ein Killer schwule Porno-Darsteller umbringt.

In Berlin stehen CSD, Lesbisch-schwules Stadtfest und Dyke*March an. Hier ein Vorgeschmack auf den heutigen Queerspiegel-Newsletter.

Er war Vater der Computerwissenschaft, entschlüsselte den Enigma-Code - und wurde wegen seines Schwulseins verfolgt. Jetzt ehrt die Bank of England Alan Turing.

Eine Anti-Todesstrafen-Aktivistin verliebt sich in eine Frau, die Hinrichtungen befürwortet: das berührende Drama „My Days of Mercy“ mit Ellen Page und Kate Mara.

Eine deutsch-türkische Schwulenbar? „Selbst für Berlin nicht alltäglich“, sagt Mehmet Balikci. Seine Kneipe soll auch ein Zeichen setzen.

Zufluchtsort und Forschungseinrichtung: Vor 100 Jahren gründete Magnus Hirschfeld sein Berliner Institut für Sexualwissenschaft.

Das Hissen der Regenbogenfahne an öffentlichen Gebäuden musste immer einzeln beantragt werden. Innen-Staatssekretär entscheidet: Das ist jetzt nicht mehr nötig.

Das Hissen der Regenbogenfahne an öffentlichen Gebäuden musste immer einzeln beantragt werden. Innen-Staatssekretär entscheidet: Das ist jetzt nicht mehr nötig.

"Unerträglicher Shitstrom": Im Streit um die Flaggenhissung in Spandau stellt sich der Bürgermeister hinter seine Frauenbeauftragte. Die Kritik am LSVD-Geschäftsführer wächst.

Reggaeton prägt derzeit den Pop. Die Argentinierin Chocolate Remix hat eine lesbische Version des Genres erfunden. Jetzt kommt sie zum Wassermusik-Festival.

Tausende Menschen haben in Istanbul trotz Verbot für die Rechte von Homosexuellen demonstriert. Die Polizei setzte Tränengas gegen die Demonstranten vor.

CSDs sind in der Türkei verboten, Minderheiten ideale Sündenböcke. Trotzdem demonstrieren Tausende - die Bundesregierung muss das unterstützen. Ein Gastbeitrag.

Der Popstar Elton John beschwerte sich, wie Russland mit seinem Film „Rocketman“ umgeht. Putin entgegnete, sein Land sei „unvoreingenommen“ gegenüber Schwulen.

Für Ginny Apuzzo waren die "Stonewall"-Unruhen ein Wendepunkt in ihrem Leben. Seitdem kämpft sie für die Rechte der Homosexuellen.

1969 wehrten sich Homosexuelle und Transgender in New York gegen eine Polizeirazzia im Stonewall Inn – Erinnerungen an einen historischen Moment der Befreiung.

Falkensee vor den Toren Spandau ist die wohl kleinste Stadt Deutschlands mit einem eigenen CSD. Am Freitag wird für mehr Respekt demonstriert. Ein Interview.

Wie kann die Geschichte der Homosexuellen sichtbar gemacht werden, obwohl historische Selbstzeugnisse von Lesben und Schwulen oft fehlen? Ein Interview.

Taiwan hat die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare legalisiert – als erstes Land Asiens. Eine Berlinerin hat eine Doku über queeres Leben im Inselstaat gemacht.

Brasiliens Präsident Bolsonaro hat sich immer wieder abfällig über Homosexuelle geäußert. Viele Menschen zogen auch seiner Aussagen wegen auf die Straße.

Im September 2018 schaffte Indien ein Gesetz ab, das Homosexualität kriminalisierte. Der Tänzer und Aktivist Navtej Johar erzählt in Berlin, wie es dazu kam.

Die Berliner CDU wertet die Lesben und Schwulen auf, Falkensee bekommt einen CSD: Das sind die Themen im neuen Queerspiegel-Newsletter.

2022 soll Berlins neues queeres Kulturhaus E2H eröffnen. Schon jetzt startet es sein öffentliches Programm mit den queeren Kulturwochen zum Stonewall-Jubiläum.

Manifeste für eine queere Zukunft: Der Choreograf Ian Kaler und die Performerin Sanni Est treten beim HAU-Festival „The Present is not enough“ auf.

Mit Anfang 70 outete sich die Rennfahrerlegende Hurley Haywood in einer Doku als schwul. Was das für den Motorsport bedeutet, erzählt Regisseur Patrick Dempsey.

Das Oberste Gericht Brasiliens hat Homophobie offiziell als Verbrechen eingestuft. Präsident Bolsonaro hat dafür kein Verständnis und warnt Homosexuelle.

Tel Aviv gilt nicht nur wegen der Pride Parade als Zentrum für Homosexuelle im Nahen Osten – anderswo droht ihnen die Todesstrafe.

Das Schwule Museum untersucht in der Ausstellung "My Dearest Sweet Love" die Beziehung von Christopher Isherwood und Don Bachardy.

Die tschechische Konzeptkünstlerin und Performerin Anna Daučíková erhält den Schering-Preis. Die Berliner Kunst-Werke widmen ihr eine Schau.

Der Gesundheitsminister will „Konversionstherapien“ verbieten, bis Ende 2019 soll ein Gesetzentwurf kommen. Experten gehen von 1.000 Betroffenen im Jahr aus.

Das Festival „Pugs in Love“ im Berliner Gorki Theater träumt von einer Zukunft, in der Sex und Gender keine Rolle mehr spielen.

Ein Leben ohne Provokation? Undenkbar für den Filmemacher Rosa von Praunheim. Eher beschaulich ist dagegen sein Kiez – seit 40 Jahren City West.
öffnet in neuem Tab oder Fenster