
Ein 53-Jähriger will einen Streit zwischen zwei Frauen schlichten. Als er feststellt, dass sie ein Paar sind, beleidigt er sie und greift er beide an.

Ein 53-Jähriger will einen Streit zwischen zwei Frauen schlichten. Als er feststellt, dass sie ein Paar sind, beleidigt er sie und greift er beide an.

Ein Foto der beiden blutüberströmten Frauen löste landesweite Empörung aus. Die Zahl der registrierten homophoben Angriffe ist zuletzt massiv gestiegen.

Drei Rechte töteten 2018 im sächsischen Aue einen schwulen Mann. Das Gericht blieb unter der geforderten Strafe der Staatsanwaltschaft.

Die Debatte um Sarah Connors Song "Vincent" hält der Lesben- und Schwulenverband für "verkrampft". Die Sängerin versteht den Wirbel um das Lied nicht.

Der UN-Menschenrechtsrat empfiehlt trans Menschen zu entschädigen, die sich zwangssterilisieren lassen mussten. Das Innenministerium will davon nicht wissen.

Die Präexpositionsprophylaxe (PrEP) schützt mit einer Tablette vor HIV. Doch seit sie bezahlbar geworden ist, lehnen immer mehr schwule Männer das Kondom ab.

Viele Jugendliche wollen, dass Liebe, Sexualität und Vielfalt mehr im Unterricht thematisiert werden. Das gilt vor allem für nicht-heterosexuelle Schüler.

Auch für queere Menschen gibt es viele Podcasts - hier die Empfehlungen der Queerspiegel-Leser*innen für die besten deutschsprachigen Angebote.

Präsident Bolsonaro äußert sich immer wieder abfällig über Lesben und Schwule. Ein Gerichtsentscheid in Brasilien lässt nun aufhorchen.

Grüne, Linke und FDP tun sich zusammen, damit die sexuelle Identität ins Diskriminierungsverbot des Grundgesetzes aufgenommen wird.

Wainaina war bekannt für sein Essay "Wie man über Afrika schreibt" und engagierte sich für die LGBTQ-Community in Kenia. Er wurde 48 Jahre alt.

Acht Monate nach der Legalisierung von gleichgeschlechtlichem Sex kandidieren queere und trans Kandidat*innen für das Parlament in Delhi. Ein Stimmungsbild aus Mumbai.

Die kanadische Webserie "Féminin/Féminin" spielt in einem queeren Freund*innenkreis von Montréal. Jetzt ist die zweite Staffel auch in Deutschland zu sehen.

Für viele Fans sollte Madonnas Gastaufauftritt das Highlight der ESC-Show sein. Doch was dann folgte, war der Tiefpunkt.

Duncan Laurence hat für die Niederlande den ESC 2019 gewonnen. Deutschland wird Drittletzter, die Queen of Pop singt schief. Hier unser Blog zum Nachlesen.

Australien, Holland und die Schweiz gehören zu den Favoriten beim Eurovision Song Contest. Und wie stehen die Chancen für das deutsche Duo Sisters?

Homo- und Transfeindlichkeit muss in Deutschland mehr bekämpft werden, fordern die Grünen – und machen Druck auf die Bundesregierung.

In Taiwan können gleichgeschlechtliche Paare künftig schrittweise die Ehe beantragen. Zuerst müssen sie einen „dauerhaften exklusiven Bund“ eingehen.

Planningtorock spielten im Berliner Berghain eine ergreifende Show mit ihrem Album "Powerhouse".

Für ein Lesben-Wohnprojekt gibt es eine zweite Chance- und welche Partei hat das queerfreundlichste Programm? Der neue Queerspiegel-Newsletter im Überblick.

Mit dem diesjährigen Magnus-Hirschfeld-Preis ehrt SPDqueer die Aktivistin Constanze Körner sowie den Sonntags-Club, der von Schließung bedroht ist.

Die Reform des Transsexuellengesetz verbessert nichts - beim Geschlechtseintrag werden Menschen auch künftig fremdbestimmt und pathologisiert. Ein Kommentar.

Das paradoxe Verhältnis von innerer und äußerer Freiheit: Svenja Gräfen erzählt in „Freiraum“ von den Illusionen der Generation Y.

Die Große Koalition will das Transsexuellengesetz reformieren. Doch der Vorschlag stößt auf Kritik: Die neuen Regeln würden Betroffene weiter fremdbestimmen.

Queerness, Sichtbarkeit von Lesben - und eine Hommage an Barbara Hammer: Ein Gespräch mit dem Leitungsduo des queeren Berliner Film Festival Xposed.

Die Lesbeninitative RuT und die Wohungsbaugesellschaft Berlin-Mitte wollen bis 2022 ein inklusives Wohnprojekt mit rund 70 Wohnungen für ältere Lesben realisieren. Jetzt wurde der Plan vorgestellt.

Die Beratungsstelle Mann-O-Meter bietet Schnelltests und Gesundheitschecks zur HIV-Prophylaxe. Immer wieder muss sie Ratsuchende abweisen.

Elke Steiner ist bekannt für ihre Comics zu jüdischer Geschichte. In "Love Migration" zeichnet sie ihre eigene queere deutsch-russische Liebesgeschichte.

Nachdem sie mit ihrer Klage gegen Testosteron-Grenzwerte gescheitert ist, erfährt die südafrikanische Läuferin Caster Semenya viel Solidarität.

Sowohl in Berlin als auch in Istanbul legt DJ Ipek in Clubs auf und engagiert sich für die queere Community. Beim MyFest in Kreuzberg ist sie mit einer eigenen Bühne dabei.

Die japanische Zeichnerin Kabi Nagata hat mit "Meine lesbische Erfahrung mit Einsamkeit" einen bedrückenden und sehr intimen autobiografischen Manga geschaffen.

Regisseur Bastian Kraft verkuppelt in „Ugly Duckling“ drei Berliner Dragqueens mit drei Darstellern des Deutschen Theaters.

Bundesweit ist der Christopher Street Day in Potsdam traditionell der erste im Jahr. Dort gestalten Jugendlichen dieses Mal ein eigenes Programm.

Ausschluss vom Unileben: Trans Studierende kritisieren, dass sie ihre gewählten Namen auf Dokumenten und im Online-System der Unis nicht benutzen dürfen.

Bruneis neue Strafgesetze sehen Steinigungen als Strafe für gleichgeschlechtlichen Sex vor. Das Sultanat fordert Respekt und Verständnis für seine Regeln.

Für queere Arbeitnehmer*innen macht sich ein Netzwerk von LGBT-Gruppen stark. Ein Gespräch mit Mitgründerin Celine Bordin über offene und subtile Diskriminierungen am Arbeitsplatz.

Nur wenige Personen haben sich in Berlin bisher für die dritte Geschlechtsoption "divers" entschieden - in mehreren Bezirken noch überhaupt niemand.

Drei Bezirke sind Spitzenreiter beim Personenstand „Divers”, die CDU Berlin will queerer werden: Themen aus dem neuen Queerspiegel-Newsletter. Eine Übersicht.

Eine US-Studie über Einstellungen zu Homosexuelle zeigt: Die Einführung der Ehe für alle baut Vorurteile ab. Allerdings nicht überall.

Lange richteten sich Videospiele vor allem an weiße, heterosexuelle Männer. Doch der gesellschaftliche Wandel kommt in der Games-Branche an: Sie wird queer.

Eine 49-köpfige Kommission soll Vorschläge für das Verbot von "Konversionstherapien" erarbeiten. Es könnte bis Ende des Jahres dauern, bis das Gesetz kommt.

In den meisten Berliner Schulen gibt es LSBTIQ-Ansprechpersonen. Doch haben sie auch gelernt, auf Diskriminierungen zu reagieren?

Die Bundesregierung sollte wirtschaftliche Maßnahmen gegen Brunei ergreifen, dem Sultan das Verdienstkreuz aberkannt werden: Das fordert der Grüne Sven Lehmann.

Es gibt Feministinnen, die trans Personen nicht akzeptieren und gegen sie agitieren. Ihnen geht es nicht um Fakten, sondern um gefühlte Wahrheiten.

In Brunei droht Homosexuellen künftig die Steinigung - das Auswärtige Amt in Berlin bestellt deswegen jetzt die Botschafterin des Landes ein.

Jean Wyllys musste nach Morddrohungen aus Brasilien fliehen. Hier spricht er über Gefahren für sein Land, den Homo-Hass Bolsonaros - und sein Exil in Berlin.

Wiederholt werden Sexarbeiter und Sexarbeiterinnen rund um die Kurfürstenstraße angegriffen, vor allem Transsexuelle. Sie fühlen sich dort alleingelassen.

Brunei verschärft das Scharia-Recht. Oscar-Preisträger Clooney fordert deshalb, nicht in den weltweiten Hotels des herrschenden Sultans abzusteigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster