
Die Bildungsministerin fordert Studien zum Kindeswohl in Regenbogenfamilien. Für die Opposition ist das "Realitätsverweigerung" - die Studien gibt es längst.

Die Bildungsministerin fordert Studien zum Kindeswohl in Regenbogenfamilien. Für die Opposition ist das "Realitätsverweigerung" - die Studien gibt es längst.

Bald gibt es offiziell nicht nur zwei, sondern drei Geschlechter. Das hat Folgen für Betriebe – von der Sprache bis zu Umkleideräumen und Toiletten.

Zwei junge Männer küssten sich in der Straßenbahn, da wurden sie angegriffen. Zum Glück ging ein Zeuge dazwischen.

Kaum jemand schreibt so schwungvoll und authentisch über schwules Coming of Age wie der Berliner Autor Julian Mars: Das zeigt auch sein neuer zweiter Roman.

Brandenburg als queerer Vorreiter: Die Viadrina-Universität in Frankfurt/Oder hat jetzt All-Gender-Toiletten, Falkensee eine queere Mediathek.

Der Vatikan lenkt ein: Ansgar Wucherpfennig darf auch nach seinen liberalen Äußerungen zu Homosexualität Rektor einer katholischen Hochschule bleiben.

Coming-out um die 30 - das fällt oft schwerer als in frühen oder späten Lebensphasen. Schuld sind auch Erwartungen der queeren Community, sagt eine Forscherin.

In der aktuellen Staffel der Gesangsshow singt sich Sebastian Stipp von Runde zu Runde. Im echten Leben ist er LKA-Polizist und verfolgt homophobe Straftaten.

Am Donnerstag erscheint der nächste Queerspiegel-Newsletter – es geht um ein neues Lesben-Filmfest, späte Coming-outs und das queere Brandenburg. Eine Vorschau.

Die Schriftstellerin Tamta Melaschwili erzählt in "Marines Engel", wie Frauen und die LGBTI-Community in Georgien unterdrückt werden.

Die „Taz“ verlässt ihr altes Redaktionsgebäude und macht Platz für Neues: Zuerst kommen Start-ups, danach soll ein queeres Kulturhaus einziehen.

Die AfD wollte ins Kuratorium der Hirschfeld-Stiftung eine Abgeordnete entsenden, die für ihre Homofeindlichkeit bekannt ist - doch das scheiterte im Bundestag.

Mehr als hundert Straftaten gegen queere Menschen hat die Berliner Polizei 2018 bereits registriert - besonders viele in drei Bezirken.

Als seine Umwelt ihn als weißen Mann wahrnimmt, merkt er, wie privilegiert die Position wirklich ist: Ein Treffen mit trans Autor P. Carl, gerade Gast in Berlin.

Mit einer neuen Spezialeinheit will Tansania Homosexuelle verfolgen. Bürger sollen den Behörden Namen nennen, es soll schon Listen von Homosexuellen geben.

Ein Zeichen gegen Diskriminierung auf dem Campus: FU, TU, HU und Charité engagieren sich als neue Mitglieder im Bündnis gegen Homo- und Transphobie.

Als sich unser Autor, ein trans Mann, auf einem Datingportal für Männer anmeldet, erlebt er schlimme Diskriminierungen. Das hätte er innerhalb der queeren Community nie erwartet.

Sie waren Nachbarn, jetzt ist ihr Telefon tot, und unser Autor sucht die Stadt nach ihr ab. Die Transfrau Thais arbeitete als Prostituierte – eine gefährliche Kombination in Brasilien.

Christophe Honoré ist mit "Sorry Angel" ein bewegendes Aids-Drama gelungen, das von der Liebe eines Kranken und eines jungen Mannes erzählt.

Der Prenzlauer Berg galt vor der Wende als der schwule Ost-Bezirk. Was bleibt davon? Auf Kieztour mit Szenefriseur Frank Schäfer – der auch heute gern hier ist.

Die Trump-Regierung plant einen radikalen Angriff auf die Rechte von trans Menschen. Am Sonntag soll in Berlin vor der US-Botschaft dagegen protestiert werden.

Aus dem Kiez, für den Kiez: Das "Oya" in Kreuzberg möchte eine Kneipe sein, in der sich Frauen, die alleine unterwegs sind, sicher fühlen.

Marcel Gislers realistisches Drama „Mario“ handelt von einem schwulen Fußballer, der sich in einen Mitspieler verliebt - und zeigt die Homophobie der Branche.

Am Donnerstag erscheint die neue Ausgabe unseres Newsletters für das queere Berlin – es geht diesmal viel um Streit in der queeren Community. Hier eine Vorschau.

Lukas Dhont erzählt in seinem Debütspielfilm „Girl“ von der leidvollen Teenagerzeit einer transsexuellen Ballerina.

Malaysia und Oman werden Partnerländer der Tourismusbörse - wegen Menschrechtsverletzungen in diesen Ländern wird an der Auswahl Kritik laut.

Polen hat sich als einziges EU-Land geweigert, eine Erklärung zur europäischen Grundrechtecharta mitzutragen – wegen einer Passage zu Homosexuellenrechten.

Eine Datenbank erfasst HIV-Infizierte, wenn sie aus anderen Gründen polizeilich auffällig geworden sein. Rot-Rot-Grün wollte diese Praxis eigentlich abschaffen.

Der Vatikan verweigert dem Rektor der Hochschule Sankt Georgen die nächste Amtszeit. Offenbar hatte dieser sich zu freundlich über Homosexualität geäußert.

Initiatoren eines Volksentscheids wollten in Rumäniens Verfassung die traditionelle Mann-Frau-Ehe festschreiben. Doch sie scheiterten an geringer Beteiligung.

Zum wiederholten Male ist das Denkmal für die homosexuellen NS-Opfer beschädigt worden. Unbekannte brannten den Schriftzug "HIV" in eine Steinplatte.

Mit "Straight Family" versucht sich die ARD/ZDF-Plattform "Funk" an einer Serie übers Coming Out - Jugendliche sollen ermuntert werden, über eigene Erfahrungen zu sprechen.

Der Kreuzberger Verein Seitenwechsel wurde einst als Lesbensportverein gegründet - und bietet bis heute Sport jenseits von männerorientierten Strukturen an.

Seit einem Jahr dürfen gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland heiraten. Bei vielen Standesämtern gab es seitdem großen Andrang - auch in Berlin.

Ein schwuler Lehrer hat an einem katholischen Gymnasium keinen Arbeitsvertrag erhalten, weil er seinen Partner heiraten will. Schüler und Eltern sind entsetzt.

Um gegen konservative und rechte Kräfte zu bestehen, muss die Frauenbewegung zusammen kämpfen, sagt Sabine Balke, Mitorganisatorin der Feministischen Sommeruni.

Unter #MeQueer twittern queere Menschen über Alltagsdiskriminierung. Initiator Hartmut Schrewe über Reaktionen - und was Spanien von Deutschland unterscheidet.

Berlin will das Gesetz zur Rehabilitierung von Opfern des Paragrafen 175 verbessern. Ein Gespräch mit Justizsenator Behrendt über Gender und Identitätspolitik.

Mark Saltzman, Autor der "Sesamstraße", hat die Beziehung zwischen Erni und Bert immer als die eines schwulen Paares gedeutet. Das sagte er in einem Interview.

Eine Broschüre soll Lehrkräften helfen, LGBTI-Themen zu behandeln. Doch für die Wortwahl erntet die Bundeszentrale für politische Bildung auch Kritik.

Unser Autor hat Freunde, Weggefährten und Liebhaber verloren, die an den Folgen von Aids starben. Er sagt: Es ist Zeit, über das Trauma Aids zu sprechen.

Fünf Jahre nach dem Mauerfall: Katrin Frank erzählt in ihrem Jugendroman „Knutschpogo“ von einer Liebe zwischen zwei Schülerinnen in der thüringischen Provinz.

Indiens Oberstes Gericht kippt Teile eines Paragrafen aus der Kolonialzeit: Sex unter Homosexuellen steht nicht mehr unter Strafe. Aktivisten feiern die Entscheidung.

Ayşe Topraks bewegende Dokumentation „Mr. Gay Syria“ zeigt das Schicksal einer Gruppe schwuler Geflüchteter in Istanbul. Und ihren Weg in die Freiheit.

In Berlin ist das erste landesweite Zentrum für queere Jugendliche eröffnet worden. Das soll unter anderem beim Coming Out beraten.

Die tragische Liebesgeschichte von Jan Mautner und Fredy Hirsch ist ein rares Zeugnis queerer Schicksale in der NS-Zeit. Sie zeigt auch: Schwulsein gilt bei NS-Opfern bis heute als ehrenrührig.

Die rot-grüne Koalition in Bremen plant im Bundesrat einen Antrag zum Verbot von "Homo-Heilern". Der Weltärztebund hat "Konversionsherapien" längst als schädlich eingestuft.

Papst Franziskus äußerte die Ansicht, dass homosexuelle Kinder psychiatrisch behandelt werden sollten. In einer offiziellen Niederschrift wurden diese Passagen allerdings gestrichen, "um den Gedankengang des Papstes nicht zu verfälschen".
öffnet in neuem Tab oder Fenster