Es drohen Gefängnis und Tod: Homosexuelle fühlen sich in ihren arabischen Heimatländern ausgestoßen. Aber als Flüchtling aus Syrien wird unser Autor auch in Berlin in Schubladen gesteckt.
Queer

„Es handelt sich um schwerste Diskriminierung“: Interessensverbände kritisieren den Gesetzentwurf zum dritten Geschlecht von Innenminister Horst Seehofer.

Regenbogenfarben an den Schuhen könnten bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland zum Protestsymbol werden. Ein Team hat bereits angekündigt, die Aktion zu unterstützen.

Jedes Spiel wird zur Comedy-Show: Die Drag-Queen Nina Queer kommentiert zur Weltmeisterschaft die Spiele der deutschen Elf. Deren Technik steht dabei nicht im Fokus.

Das Innenministerium legt einen neuen Gesetzentwurf zum Dritten Geschlecht vor. Die Kategorie sollen nur ganz wenige beantragen dürfen. FDP und Grüne sprechen von "Schikane" und "Schmalspurlösung".

Bei Gay-Pride-Paraden unter anderem in Bukarest, Athen und Rom haben am Samstag tausende Menschen für die Rechte von Homosexuellen demonstriert. Auch in anderen europäischen Ländern demonstrierten Menschen für Diversität.

Umpolungs-Therapeuten meinen, Homosexuelle „heilen“ zu müssen - auch in Deutschland. Wissenschaftler warnen vor Gefahren für die Betroffenen, die meist von religiösen Gruppen unter Druck gesetzt werden.

Die österreichische Künstlerin und Filmemacherin Mara Mattuschka setzt sich mit Schönheit und Identität auseinander. Ein Gespräch über das queere Wien, die rechtskonservative Regierung in ihrem Land und ihren neuen Film "Phaidros".

Die Feministin Alice Schwarzer hat ihre langjährige Lebensgefährtin Bettina Flitner geheiratet. Bisher war nicht öffentlich bekannt, dass die beiden ein Paar sind.

Ein Bäcker in den USA weigert sich, einem schwulen Paar eine Hochzeitstorte zu backen. Der Oberste Gerichtshof stellt sich nun auf die Seite des Bäckers.

Vor zehn Jahren wurde das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen übergeben. Jetzt bittet erstmals ein deutsches Staatsoberhaupt um Vergebung für Leid und Unrecht.

Vor der Schaubühnen-Premiere von "Im Herzen der Gewalt": Ein Gespräch mit Édouard Louis und Thomas Ostermeier über sexuelle Gewalt, soziale Scham als Arbeiterkind und als Schwuler - und über die Linke.

Ein historischer Akt: Dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für das Unrecht an Homosexuellen um Vergebung bittet, ist ein wichtiges Zeichen - auch wenn es viel zu spät kommt. Ein Kommentar.

Beim Festakt zum 10. Jahrestag des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen bat Steinmeier um Vergebung für das geschehene Leid.

Fünf Bundesländer, darunter Berlin, wollen den Schutz von sexueller und geschlechtlicher Identität im Grundgesetz verankern - auch wegen der zunehmenden Übergriffe gegen Homo- und Transsexuelle.

Das Schwule Museum Berlin versammelt in der Ausstellung „Lesbisches Sehen“ Werke von Künstler*innen aus sechs Generationen.

Dienstagabend nährten sich vier Jugendliche einem schwulen Paar im Treptower Park. Ein 15-Jähriger bedrohte einen der Männer mit einem Messer.

"The Happy Prince": Die Verfilmung von Oscar Wildes Pariser Jahren war sein Herzensprojekt. Rupert Everett über den Pionier der queeren Bewegung.

Die Veranstaltung verlief ohne größere Zwischenfälle. Auch Neuköllns Bezirksbürgermeister war dabei.

Erneut gab es in Neukölln einen homofeindlichen Angriff auf zwei Männer: Einer der drei Angreifer wurde gefasst - er ist ein 18 Jahre alter Libanese.

Viel Haut und starke Lieder: Das Solodebüt der „Nacktsängerin“ Hedi Mohr im Kreuzberger BKA.

Ränkespiele in Wien, Doppelgänger in Berlin, Kurzes aus aller Welt: Das 13. Xposed Film Festival versammelt queere und experimentelle Perspektiven.

Zwischen der Offenen Initiative Lesbischer Frauen und der Schwulenberatung Berlin ist ein Grundstücksstreit entbrannt. Aktivistinnen rufen die Politik zum Handeln auf.

Neun Monate nach dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Rehabilitierung verurteilter Homosexueller wurde dieses acht mal angewandt. In zwei weiteren Fällen kam es nur zu einer teilweisen Rehabilitierung.

„Anderes“, „divers“ oder „inter“? Was soll bei Intersexuellen im Geburtenregister stehen? Bis Jahresende ist eine Neuregelung nötig. Doch die Pläne von Horst Seehofer sind nicht unumstritten.

In Madame Nielsens Romandebüt "Der endlose Sommer" blickt eine alte Frau zurück auf ihre Kindheit - als Junge. Eine mitreißende Lektüre, die Geschlechterrollen kunstvoll durcheinander wirbelt.

Seit den Siebzigern streift Underground-Filmer Lothar Lambert durch seine Stadt. In „Verdammt noch mal Berlin – Fucking City revisited“ besucht er die einstigen Schmuddelecken.

„Abfallprodukte der Liebe“: Die Akademie der Künste würdigt am Pariser Platz die Künstlerfreundschaft von Werner Schroeter, Elfi Mikesch und Rosa von Praunheim.

In Berlin wurden im vergangenen Jahr erneut mehr homo- und transfeindliche Übergriffe erfasst. Die meisten Taten fanden in Schöneberg und Tiergarten statt.

Attacken gegen Homosexuelle und Transsexuelle haben in Neukölln zugenommen. Jetzt wehren sich immer mehr Menschen und Organisationen gegen den Hass und die Gewalt.

Vor 150 Jahren wurde Magnus Hirschfeld geboren. Er begründete die moderne Sexualforschung und Homosexuellenbewegung - auch wenn manche seiner Theorien heute umstritten sind.

Gaby Cohen wusste lange nicht, wie bedeutend ihr Großonkel Magnus Hirschfeld war – bis sie einen Film über ihn sah. Ein Interview über die Familie des ersten Sexualforschers der Welt.

Was für ein spannendes Finale: Netta aus Israel gewinnt den ESC. Zypern wird Zweiter, Michael Schulte Vierter - das beste deutsche Ergebnis seit Langem.

Geschichte der Sexualität: Zum 150. Geburtstag von Magnus Hirschfeld wird in Berlin mit Ausstellungen und einem Festakt an den großen Wissenschaftler und Aktivisten erinnert.

Sind CSDs und Pride Paraden nach 40 Jahren und der Öffnung der Ehe überflüssig? Das ist Quatsch - der Kampf für gleiche Rechte ist noch lange nicht vorbei, sagen grüne Politiker in einem Gastbeitrag.

20 Jahre Kiezbingo im SO36: "Erstaunlich, wie viele Menschen sich keine Strumpfhose anziehen können"
Das Kiezbingo im SO36 ist eine Kreuzberger Legende - und bei Gästen genauso beliebt wie gefürchtet. Denn die Moderatorinnen Inge Borg und Gisela Sommer bestrafen Sieger auch mal gerne auf der Bühne.

Transfeindliche Attacke in Neukölln: Ein bislang Unbekannter hat Freitagabend eine 53-jährige Transfrau geschlagen und getreten.

Seit 25 Jahren feiert Potsdam seinen Christoper Street Day - und zwar nicht nur einen Tag, sogar zwei Wochen lang. Höhepunkt ist der "Queensday", zu dem auch Lesben und Schwule aus Holland anreisen.

Nachdem der evangelische Jugendwart der sächsischen Landeskirche sein Schwulsein öffentlich machte, untersagten Gemeinden ihm Predigten und Jugendarbeit. Jetzt verlässt er die Kirche.

Es ist ihre erste Auslandsreise seit der Freilassung. Whistleblowerin Chelsea Manning ist bei der re:publica ein Superstar. Zu Hause legt sie ihre elektronischen Geräte in die Mikrowelle.

Bei der Veranstaltungsreihe „Fearless Speech“ ruft die Philosophin Judith Butler zum Widerstand gegen Rechts auf. Und äußert sich zu dem Vorwurf, sie sei antisemitisch.

Der kenianische Film „Rafiki“ feiert im Mai Premiere in Cannes. In Kenia ist er nun verboten worden, da er eine lesbische Liebesgeschichte zeigt.

Am 24. April 1945 wurden in Spandau vier der Homosexualität beschuldigte Polizisten erschossen. Eine Tafel erinnert an die hingerichteten Männer, derer dort heute gedacht wird.

Plakate für eine TV-Sendung zeigen Komiker Oliver Kalkofe küssend mit seinem Co-Moderator. Zahlreiche homophobe Kommentare sind die Folge. Ein Gespräch über Hass, Humor und Empathie.

Ob Berlin oder San Francisco: Selbst in queeren Metropolen gibt es keine oder nur noch wenige Lesbenbars. Mit der Installation der Dyke Bar "Spirits" schaut das Schwule Museum Berlin auf den Mythos - und in die Zukunft.

Die ESC-Gewinnerin Conchita Wurst hat öffentlich gemacht, sich vor einigen Jahren mit HIV infiziert zu haben.

Am späten Mittwochabend wurde in der Sonnenallee ein 23-Jähriger von Unbekannten beschimpft und überfallen. Er erlitt Verletzungen an der Hand, sein Handy und Geld wurden ihm geraubt.

Homofeindliche Texte und Aufrufe zu Gewalt an Schwulen - das wollen die Betreiber des Festsaals Kreuzberg nicht dulden. Und sagen das Konzert des Jamaikaners ab.