
Das erste Motto hatte der Berliner CSD nach heftiger Kritik gekippt. Jetzt wurde ein Neues gefunden - es spielt auf die Aufstände vor 50 Jahren in New York an.

Das erste Motto hatte der Berliner CSD nach heftiger Kritik gekippt. Jetzt wurde ein Neues gefunden - es spielt auf die Aufstände vor 50 Jahren in New York an.

Das südasiatische Brunei führt die Todesstrafe für Homosexuelle ein. Verschärft werden auch andere Strafen. Diebe etwa erwartet die Amputation der Hände.

Seit Anfang des Monats wurden mindestens sieben Sexarbeiterinnen rund um die Kurfürstenstraße angegriffen. Unter ihnen waren auch mehrere Transfrauen.

Das Projekt stand schon vor dem Aus, nun hat der Senat das Tauziehen beendet und den Zuschlag vergeben. In die Wohnung sollen queere Schutzsuchende ziehen.

Für seinen Dokumentarfilm "Queer Lives Matter" hat Markus Kowalski LGBT-Aktivist*innen in fünf Ländern besucht. Hier spricht er über seine Erfahrungen.

Das Bürgeramt Neukölln bereitet einem trans Autor Probleme, und der CSD Falkensee hat Berlin was voraus: Das sind die Themen im neuen Queerspiegel-Newsletter.

Versprochen wird ein "genderneutrales Stadionerlebnis": Beim Länderspiel der DFB-Elf in Wolfsburg wird es für Fans im Stadion erstmals Unisex-Toiletten geben.

Parfum, Pumps, Porträts – das Schwule Museum in Tiergarten stellt Arbeitsgegenstände und Kunst von Sexarbeitern aus.

Die experimentelle New Yorker Filmemacherin Barbara Hammer gehörte zu den Pionierinnen des queeren Kinos. Jetzt ist sie im Alter von 79 Jahren gestorben.

Gerade ist die neue Ausgabe des Literatur- und Kulturmagazins "Metamorphosen" erschienen. Diesmal geht es um das Thema "queer". Lesen Sie hier einen der Essays daraus.

Der australische Sänger Troye Sivan gab im Berliner Tempodrom ein mitreißendes Elektropop-Konzert.

Die Ehepartnerin einer Frau, die ein Kind zur Welt bringt, soll automatisch zur Mit-Mutter werden. Diese Abschaffung der Stiefkindadoption schlägt Justizministerin Barley in einem Entwurf vor.

Künftig haben Homo- und Bisexuelle, gegen die nach Paragraf 175 ermittelt wurde, auch bei einem Freispruch Anspruch auf Entschädigungszahlungen.

Der Sonntags-Club in Prenzlauer Berg ist eine queere Institution. Nach einer Mieterhöhung versucht er sein drohendes Aus durch eine Spendenaktion abzuwenden.

Das ITB-Partnerland Malaysia gibt sich weltoffen. Doch tatsächlich ist die Politik des Staates von Homophobie, Antisemitismus und Rassismus geprägt.

Detlef Mücke gründete die AG Schwule Lehrer in der GEW. Ein Gespräch über Berufsverbote, sexuelle Vielfalt in der Schule - und was sich in 40 Jahren änderte.

Am Donnerstag beginnt die Berlin Feminist Film Week. Wir haben mit Gründerin Karin Fornander über das Programm, heteronormative Zwänge und über die "Konversionstherapie" gesprochen.

Bei der Auftaktpressekonferenz zur Tourismusmesse ITB Berlin löst der Tourismusminister des Partnerlandes Malaysia Irritationen aus - auch bei Landsleuten.

Der Karnevalswitz der CDU-Chefin hat Katharina Hören empört. Sie selbst ist transident. Hier erzählt sie, welche Konflikte sie durchstehen musste.

Intersexuelle haben angeborene Geschlechtsmerkmale, die aus Sicht der herrschenden Mehrheit uneindeutig sind. Eine Folge des Queer-Lexikons.

In einer Büttenrede macht die CDU-Chefin Witze über Toiletten für Intersexuelle. Dafür erntet sie nun heftige Kritik.

Verfolgung, Folter, Zensur: Das droht queeren Menschen in post-sowjetischen Ländern. Eine Medien-Plattform will den Blick auf das Thema schärfen. Ein Interview.

Ein schwuler Student klagte gegen eine Pizzeria in Jerusalem, die ihm aus Homofeindlichkeit die Bedienung verweigerte - mit Erfolg.

Seit sich Xheni Karaj spontan im Fernsehen für Schwule und Lesben engagierte, ist sie in Albanien allbekannt. Sie wird oft angefeindet – aber auch anerkannt.

Joel Edgerton erzählt in seinem Familiendrama „Der verlorene Sohn“ von einem jungen Schwulen, der in einem christlichen Lager von seiner Homosexualität "geheilt" werden soll.

"Wie peinlich!": Für sein Motto erntete der Berliner CSD heftige Kritik. Nun sollen andere Vorschläge gesucht und noch einmal neu abgestimmt werden.

Wie geht die BVG mit der Homophobie der Zeugen Jehovas um, die in U-Bahn-Stationen werben? Das ist ein Thema des neuen Queerspiegel-Newsletters. Eine Vorschau.

Gesundheitsminister Jens Spahn möchte endlich "Homo-Heilungen" verbieten. Eine Berliner Diskussion zeigt, warum das überfällig ist - und wo Hürden sind.

Homo, Trans*, Inter, Bi - oder wie? Das Queer-Lexikon klärt die wichtigsten Begriffe in Sachen sexuelle und geschlechtliche Identität und wird laufend ergänzt.

In den Duden darf es nicht, aber es wurde "Anglizismus des Jahres": Was es mit dem Genderstern auf sich hat, erklärt eine neue Folge unseres Queer-Lexikons.

Santiago Loza gewinnt mit seinem berührenden Alien-Roadmovie „Breve historia del planeta verde“ den Spielfilm-Teddy. Eindrücke von der Preis-Gala in der Volksbühne.

Geschlecht als ein Ensemble von Gesten und Bewegungen: Jessie Jeffrey Dunn Rovinelli und ihre Schernikau-Hommage „So Pretty“ im Forum.

Teddy-Kandidatin: „Elisa y Marcela“-Regisseurin Isabel Coixet im Gespräch über queere Vorbilder und den Streit um den Kinostart ihrer Netflix-Produktion.

Netflix im Wettbewerb der Berlinale: Isabel Coixets Drama „Elisa y Marcela“ erzählt die Geschichte eines lesbischen Paars während der Jahrhundertwende.

Martianischer Humor aus Argentinien: Santiago Lozas anrührender Panorama-Beitrag „Breve historia del planeta verde“ sprengt Genregrenzen.

Die neu gegründete „Queer Media Society“ will queere Medienschaffende vernetzen und für mehr Vielfalt in der Berichterstattung sorgen.

Jayrôme C. Robinet veröffentlicht nächste Woche sein Buch "Mein Weg von einer weißen Frau zu einem jungen Mann mit Migrationshintergrund". Hier ein Auszug aus dem Kapitel "Willkommen bei den Sch'tis".

In seinem Regiedebüt portraitiert der 26-jährige Moskauer Schauspieler Alexander Gorchilin eine Gruppe junger Männer auf der Suche nach sich selbst.

Kirchlicher Homohass: Jayro Bustamantes Panorama-Beitrag „Temblores“ über einen schwulen Mann in Guatemala City.

Das Panorama wird 40. Ein Gespräch mit dem langjährigen Sektionsleiter Wieland Speck über die Jubiläumsreihe, Buh-Rufer und einen panischen Festivalchef.

Homosexuelle sollen enthaltsam sein und eine "Therapie" machen, wollen sie ihre Orientierung ändern: Das empfiehlt ein Freikirchen-Bund. Es gibt harsche Kritik.

Ein Lesbenpaar auf der Flucht, ein schwuler Vater im Umerziehungscamp und eine trans Frau mit Alien im Gepäck: Ein Überblick über die queeren Berlinale-Filme.

Fast die Hälfte der Bevölkerung gehört in Palm Springs zur Homo-Gemeinde, und im Stadtrat sitzen sogar ausschließlich Mitglieder der queeren Community.

Die Zahl von normangleichenden Genitaloperationen an intergeschlechtlichen Kindern sinkt nicht - obwohl Leitlinien von den Operationen abraten.

313 homo- und transfeindliche Straftaten wurden in Deutschland 2018 registriert. Die Grünen kritisieren, die Bundesregierung tue nichts dagegen.

Der Kreuzberger Singer-Songwriter Adir Jan verbindet kurdische Traditionen mit queeren Texten. Jetzt stellt er sein Debütalbum "Leyla" im SO36 vor.

Eine Studie aus den USA zeigt: Kinder mit gleichgeschlechtlichen Eltern lernen genauso gut wie die mit Hetero-Eltern. Nachlassende Diskriminierung hilft.

In Cannes gefeiert, in Kenia verboten: Nun kommt der knallbunte lesbische Liebesfilm „Rafiki“ von Wanuri Kahiu in die deutschen Kinos.
öffnet in neuem Tab oder Fenster