
Israels Geburtenrate ist so hoch wie nirgendwo sonst in der westlichen Welt. Der Druck, Kinder zu bekommen, trifft auch Homosexuelle – der Staat hilft nach.

Israels Geburtenrate ist so hoch wie nirgendwo sonst in der westlichen Welt. Der Druck, Kinder zu bekommen, trifft auch Homosexuelle – der Staat hilft nach.

Um das Gendern mit Sternchen entspannen sich regelmäßig hitzige Debatten. Jetzt hat das Wort Gendersternchen einen Preis bekommen: als Anglizismus des Jahres.

Das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen im Tiergarten wurde beschädigt. Der Staatsschutz ermittelt.

Auf zum Halay: Seit 20 Jahren feiert die Party-Reihe „Gayhane“ im SO36 queere Kultur. Am Sonnabend ist das Jubiläumsfest mit DJ Ipek und vielen anderen.

Warum tut sich der Bundestag schwer, homosexueller NS-Opfer zu gedenken? Die Historikerin Stefanie Schüler-Springorum über Vorurteile in der Erinnerungskultur.

Der schwule Abgeordnete Jean Wyllys muss nach Morddrohungen Brasilien verlassen. Unter Präsident Bolsonaro hat die Gewalt gegen Homosexuelle stark zugenommen.

Queere Menschen müssen ein selbstverständlicher Teil Berlins werden, fordern die Veranstalter. 2020 könnte es eine neue Streckenführung geben.

Die Deutsche Bank hält die Integration von Lesben und Schwulen für einen wichtigen Faktor bei der Personalsuche und plant eine Initiative gegen Diskriminierung.

US-Präsident Donald Trump darf vorerst die offizielle Aufnahme von Transgendern in die US-Armee verbieten. Das entschied der Oberste Gerichtshof.

Ahmed Awadalla berät bei der Berliner Aids-Hilfe Geflüchtete. Ein Gespräch über Testsprechstunden, Sexualpädagogik - und Rassismus in der queeren Community.

In Tschetschenien sollen mindestens 40 queere Menschen verfolgt und gefoltert, zwei davon ermordet worden sein. Die EU fordert ein Eingreifen Russlands.

Der Bundestag muss endlich auch homosexueller NS-Opfer würdig gedenken - nur so lassen sich Lehren für heute gewinnen. Ein Gastbeitrag.

Am Donnerstag erscheint der Queerspiegel-Newsletter: Es geht unter anderem um Sexualpädagogik mit geflüchteten Teenagern und um Zwangsoutings. Ein Überblick.

Berlin will nun doch eine Krisenwohnung für homo- und transsexuelle Opfer von Zwangsverheiratung finanzieren. Im ersten Anlauf stand das Projekt noch vorm Aus.

Ein Bad schließt die Herren-Sauna wegen angeblicher "Anzüglichkeiten" unter Männern. Ein schwuler Kunde fühlt sich diskriminiert - und protestiert erfolgreich.

Der Bundestag hat nie der homosexuellen NS-Opfer gedacht. Das soll sich ändern, fordern erneut 116 Unterzeichner einer Petition. Wolfgang Schäuble hält sie hin.

Am 3. Januar sollte im "Hafen" eigentlich Schlüsselübergabe sein. Der Mietvertrag war ausgelaufen. Jetzt gibt's eine Verlängerung für die Traditionskneipe.

Wie der "Spiegel" berichtet, stellten offenbar seit Sommer 2017 lediglich 129 Personen einen Antrag auf Entschädigung für Verurteilungen und Gefängnisstrafen.

Zwei Lesben sollen nach Nigeria und Uganda abgeschoben werden. Dort könnten sie umgebracht werden. Aktuell erhalten sie Asyl in einer Berliner Kirche.

Firmen haben sich noch nicht ganz auf die dritte Geschlechtsoption eingestellt: "D" für "Divers" taucht erst in ein Drittel der Stellenanzeigen auf.

Fünf Jahre nach seinem Coming-Out sieht Thomas Hitzlsperger Fortschritte beim Thema Fußball und Homosexualität. Doch es gebe noch viel tun.

Unser Autor, ein weißer hetero Mann, geht als Dragqueen in Berlin feiern. Erstmals in seinem Leben wird er diskriminiert – fühlt sich aber auch frei.

Eine Studie zeigt: Queere Jugendliche erleben in der Freizeit oft noch Diskriminierungen. Das Internet ist für sie ein besonders ambivalenter Raum.

Der Mietvertrag der Schöneberger Kneipe wurde nicht verlängert. Statt Schlüsselübergabe, gab's am Donnerstag eine Soliparty – möglicherweise mit Erfolg.

Queeres Leben findet auch in Außenbezirken Berlins statt. In Marzahn trifft sich eine Transgender-Selbsthilfegruppe - an Unterstützung mangele es dort noch oft.

Von schwulem Kammerpop bis zu non-binären Sternchengesängen: Ein Rückblick auf die queeren Musikhighlights von 2018.

El Fox ist Model und Fotografin in Berlin – und queer. Was das in einem Business bedeutet, in dem ältere weiße Männer den Ton angeben, erklärt sie im Gespräch.

Das Schwule Museum widmet sich mit der Ausstelung „Rainbow Arcade“ der queeren Videogame-Geschichte von 1985 bis 2018.

Laut Polizei soll eine Gruppe Arabisch sprechender Menschen den Mann beleidigt haben. Einer soll versucht haben, ihn zu schlagen.

Weihnachtszeit ist Serienzeit. Wir haben die besten queeren Web-Serien und YouTube-Formate gesammelt – gut geeignet zum Binge Watching mit der queeren Wahlfamilie.

Einer weiteren Berliner Kneipe droht das Aus, weil der Eigentümer den Mietvertrag nicht verlängern will. Diesmal trifft es die schwule Traditionsbar "Hafen".

Der Blog-Dienst Tumblr verbietet Nacktfotos: Minderheiten, queere Stimmen und Körper werden dadurch im Netz noch unsichtbarer. Ein Selbsterfahrungsbericht.

Am Donnerstag erscheint der Queerspiegel-Newsletter: Es geht um eine Trans-Gruppe in Marzahn, Serien fürs Fest und eine Abschiebung nach Albanien. Die Vorschau.

Die Wahl der „schönsten Frau der Welt“ findet schon seit 1952 statt. Dieses Jahr gilt die erste transsexuelle Kandidatin Angela Ponce als Favoritin.

Der Bundestag hat ein Gesetz zur dritten Geschlechtsoption beschlossen. Leider erfüllt es nur die Minimalforderungen des Urteils aus Karlsruhe. Ein Kommentar.

Neben „männlich“ und „weiblich“ ist im Geburtenregister künftig auch die Option „divers“ für intersexuelle Menschen möglich. Es gibt aber Bedingungen.

Steve McLean erzählt in seinem verspielten Arthousefilm „Postcards from London“ von einem jungen Schwulen, der als Sexarbeiter für kultivierte Herren in Soho unterwegs ist.

Beim ersten lesbischen Filmfest Berlin laufen am Sonntag Filme mit lesbischer, non-binärer, trans und inter Perspektive. Ein Interview mit Sandra Polchow vom Orga-Team.

Vor ein paar Jahren äußerte er sich in Tweets abfällig über Schwule und Lesben. Die Empörung darüber nimmt Kevin Hart zum Anlass, auf die Oscar-Moderation zu verzichten.

Die Bar "La Leander" ist Potsdams wichtigster schwullesbischer Treffpunkt. Jetzt wird sie 20 Jahre - ein Treffen mit ihrem ersten Wirt Jirka Witschak.

Zwei Männer werden in Moabit attackiert und geschlagen. Polizisten können den aggressiven Angreifer nicht beruhigen und fesseln ihn.

Für den Papst sind Homosexuelle im Klerus und in Priesterseminaren ein Grund zur Besorgnis. Sie hätten im "geweihten Leben" keinen Platz.

HIV und Aids werden zunehmend zu Themen, die auch Historiker beschäftigen - zum Beispiel im ersten Aids-Museum. Doch wie weit ist die Gesellschaft wirklich?

Alle Jahre wieder verlässlich trashig: Ades Zabels Weihnachtsshow „Wenn Ediths Glocken läuten“ im Berliner BKA Theater.

Ende der Finsternis: Das berührende Frauendrama „Die Erbinnen“ aus Paraguay erzählt die Geschichte einer lesbischen Seniorin, die zu sich selbst findet.

Der sensible Debütspielfilm „Sauvage“ von Camille Vidal-Naquet startet am Donnerstag in den Kinos. Er spielt in Straßburg.

Am Wochenende stimmt Taiwan über die gleichgeschlechtliche Ehe ab. Dabei hatte das Verfassungsgericht bereits die Ehe für alle erlaubt.
Weg mit dem Z...schnitzel: Sensible Sprache ist gut für die Unternehmenskultur und kann sich auszahlen. Das gilt auch für den Umgang mit Geschlechtsidentitäten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster