zum Hauptinhalt

Queer

Das Queer-ABC* des Queerspiegels erklärte Begriffe rund um die Geschlechter - alle Beiträge finden Sie hier.

Einst gehörte "queer" zu den Schimpfwörtern für Homosexuelle. Doch schon lange ist das Wort umgedeutet - und hat auch eine politische Konnotation. Eine Folge unseres Queer-ABCs.

Von Anja Kühne
DJ und Produzent Lotic, 28, der seit fünf Jahren in Berlin lebt.

Der Berliner DJ und Produzent J’Kerian Morgan alias Lotic bereichert die Clubwelt mit seinen unvorhersehbaren Sets. Jetzt legt er beim queeren Yo!Sissy Festival auf. Ein Treffen.

Von Martin Böttcher
Unterm Volk. Die Teilnahme der Protestanten an der Christopher-Street-Day-Parade war kirchenintern umstritten.

Warum muss das alles hier so laut sein? Weil das bei Revolutionen unvermeidbar ist. Berlins evangelische Kirche feiert die Ehe für alle – mit einem Laster beim Christopher Street Day. Unser Blendle-Tipp.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Torsten Hampel
CSD in Berlin. Im Regen.

Die CSD-Parade ist prächtig gelaunt durch Berlin gezogen, auch wenn's zum Ende hin ganz schön nass geworden ist. Und es gab Einhörner. Eindrücke von der Parade hier im Newsblog.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Jana Demnitz
  • Tilmann Warnecke
Lesben auf Motorrädern führen den Dyke*Marsch an.

Schon am Freitag findet der Dyke* March in Berlin statt. Er macht homosexuelle Frauen sichtbarer - und ist für manche Teilnehmerinnen inzwischen eine echte Alternative zum CSD.

Von Anja Kühne
Ashkan Sepahvand, Kaey, Diana McCarty und Gudrun Perko.

Beim Festival "Pugs in Love" im Gorki Theater Berlin diskutierten Ashkan Sepahvand, Kaey, Diana McCarty und Gudrun Perko die Frage, wer queer ist, und was das politisch bedeutet.

Von Nadine Lange
Erfüllt Wünsche. Daniel Hellmann liefert – und kassiert. Sein Stück "Traumboy" hat er mehr als 30 Mal in Bühnen auf der ganzen Welt performt.

Sexarbeit ist das Thema des Performers Daniel Hellmann. Beim queeren Festival „Pugs in Love“ am Maxim Gorki Theater in Berlin gibt er den „Traumboy“. Eine Begegnung.

Von Patrick Wildermann
Marcel Weber fing – fasziniert von den Drags der 80er und 90er Jahre – als Praktikant im SchwuZ an. Seit 2009 ist der Berliner einer von zwei Geschäftsführern.

Das SchwuZ in Berlin feiert Geburtstag. Chef Marcel Weber schaut zurück auf seine Zeit mit dem Club, der einst der erste alternative schwule Club in West-Berlin war.

Von Ulf Lippitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })