
Männer, die Sex mit Männern haben, sollen Blut spenden dürfen - wenn sie ein Jahr lang enthaltsam waren. Der Aids-Hilfe geht das nicht weit genug.

Männer, die Sex mit Männern haben, sollen Blut spenden dürfen - wenn sie ein Jahr lang enthaltsam waren. Der Aids-Hilfe geht das nicht weit genug.

Johann Joachim Winckelmann war der Erste, der die sinnlich-erotische Seite der klassischen Kunst erkannte. Das Schwule Museum Berlin widmet dem Archäologen und Kunsthistoriker zum 300. Geburtstag eine Ausstellung.

Wie lokale Medien berichten, sind in Nigeria über 40 Männer festgenommen worden, weil sie angeblich gleichgeschlechtlichen Sex hatten.

Einst gehörte "queer" zu den Schimpfwörtern für Homosexuelle. Doch schon lange ist das Wort umgedeutet - und hat auch eine politische Konnotation. Eine Folge unseres Queer-ABCs.

Gleichgeschlechtliche Paare können sich jetzt bei den Standesämtern für die Ehe anmelden - zumindest theoretisch. Welche Erfahrungen machen Sie bei Berliner Standesämtern?

Der Berliner DJ und Produzent J’Kerian Morgan alias Lotic bereichert die Clubwelt mit seinen unvorhersehbaren Sets. Jetzt legt er beim queeren Yo!Sissy Festival auf. Ein Treffen.
Der Tänzer Emrah Atayev lebt seit zwei Jahren als queerer Geflüchteter in Berlin. Ein Gespräch über Hoffnungen, Wow-Momente, das Asylverfahren - und Homophobie am Hermannplatz.

US-Präsident Donald Trump will Trans-Personen vom Dienst beim Militär ausschließen. Er macht damit eine Entscheidung von Barack Obama rückgängig.

Warum muss das alles hier so laut sein? Weil das bei Revolutionen unvermeidbar ist. Berlins evangelische Kirche feiert die Ehe für alle – mit einem Laster beim Christopher Street Day. Unser Blendle-Tipp.

Die CSD-Parade ist prächtig gelaunt durch Berlin gezogen, auch wenn's zum Ende hin ganz schön nass geworden ist. Und es gab Einhörner. Eindrücke von der Parade hier im Newsblog.

Bei der Parade zum Christopher Street Day geht es neben Politik natürlich auch um Spaß – und die spektakulärsten Outfits. Drei Berliner Drag Queens und ein Drag King geben Tipps fürs Styling.

Los geht es mit dem Berliner CSD am Sonnabend um 12 Uhr am Kranzler-Eck. Das ganze Wochenende feiern queere Menschen in der Stadt - hier Tipps für die besten Partys.

Schon am Freitag findet der Dyke* March in Berlin statt. Er macht homosexuelle Frauen sichtbarer - und ist für manche Teilnehmerinnen inzwischen eine echte Alternative zum CSD.
Wenn queere Menschen Heterosexuelle imitieren, können sie auf Anerkennung hoffen. Doch würde mehr Eigensinn sie nicht glücklicher machen? Ein Gastbeitrag.

Berliner Standesämter bekommen von Lesben und Schwulen viele Nachfragen zur „Ehe für alle“. Doch ab wann kann man heiraten - und was kostet die Umschreibung der Lebenspartnerschaft? Ein Wegweiser.

Die Berlinerin zog einen Shitstorm auf sich, nachdem sie auf Facebook die Abschiebung von Jugendlichen forderte.

Als Kind darf unsere Autorin kurze Haare tragen, in Badehose schwimmen gehen. Doch dann spürt sie: Sie wird den Erwartungen an Mädchen nicht gerecht. Es dauert lange bis sie sich so liebt, wie sie ist.

Der Flaggenerlass des Innenministers sieht keinen Regenbogen vor, aber mehrere SPD-Minister setzen sich darüber hinweg. Und der Berliner Senat zeigt ohnehin Flagge für die lesbisch-schwule Bewegung.

Das lesbisch-schwule Motzstraßenfest in Berlin feiert seinen 25. Geburtstag - es entstand einst als Reaktion auf rechte Gewalt. Doch die queere Geschichte des Kiezes reicht noch weit länger zurück.
Drei Wochen lang Pride Weeks: Diese Tage stehen in Berlin im Zeichen des Regenbogens. Nach dem Stadtfest an diesem Wochenende folgt kommendes Wochenende der CSD.

Auch im erzkatholischen Malta dürfen gleichgeschlechtliche Paare jetzt heiraten: Das Parlament stimmte der "Ehe für alle" zu.

Odyssee im Wald: Der portugiesische Regisseur João Pedro Rodrigues beschwört in seinem poetischen Film „Der Ornithologe“ menschliche Urängste.

Für seinen Dokumentarfilm „Dream Boat“ geht Regisseur Tristan Ferland Milewski mit 3000 Männern auf Kreuzfahrt.

Laut Prüfbericht der Berliner Justizverwaltung ist es unproblematisch, die Amtstoiletten auf Unisex umzurüsten. Einen Kulturkampf fürchtet Senator Behrendt deshalb nicht.

Mal Tuntenkrawall, mal Berlin-Satire: Das tolle Neuköllnical „Fly, Edith, Fly“ im BKA beackert die deutschen Desaster BER und Ballermann.

Beim Festival "Pugs in Love" im Gorki Theater Berlin diskutierten Ashkan Sepahvand, Kaey, Diana McCarty und Gudrun Perko die Frage, wer queer ist, und was das politisch bedeutet.

Nach dem Bundestag beschließt auch der Bundesrat die Ehe für alle. Gleichgeschlechtliche Paare sollen ab Oktober heiraten können.

Eric Kuisch ist heterosexueller Familienvater - und bei Vodafone für die Belange queerer Mitarbeiter zuständig. Im Interview erklärt er, warum Diversität in Firmen weit oben angesiedelt sein sollte.

Sexarbeit ist das Thema des Performers Daniel Hellmann. Beim queeren Festival „Pugs in Love“ am Maxim Gorki Theater in Berlin gibt er den „Traumboy“. Eine Begegnung.

Das "Pugs in love - queer weekend" im Gorki Theater erzählt an diesem Wochenende Geschichten sexueller Vielfalt: Mit Performances, Konzerten und Diskussionen.

Konrad und Paul werden alt: In seinem neuen Buch „Herbst in der Hose“ widmet sich Comicautor Ralf König den männlichen Wechseljahren.

Mit der Ehe für alle wird sich das gesellschaftliche Bewusstsein positiv verändern - doch Diskriminierungen sind damit nicht auf einen Schlag verschwunden, sagt LSVD-Sprecher Günter Dworek.

"Wir haben uns immer als Ehepaar gesehen", sagen Hilke und Katja Warnecke. Jens Parker hat der Kampf um die Ehe für alle in die Politik gebracht. Auch Thorben Zoeger darf jetzt heiraten, er will aber nicht.

Madrid war fest in der Hand der schwul-lesbischen Community. In der spanischen Hauptstadt wurde bei einer Mega-Parade gefeiert.

Die Protestanten preschten vor. Seit August 2016 trauen sie Lesben und Schwule wie Hetero-Paare. Die katholische Kirche ist gegen die Ehe für alle.

Regenbogenstadt Berlin: Jochen Hicks erhellender und amüsanter Dokumentarfilm über die schwule Szene im West-Berlin der Siebziger.

Erst gestern hat Angela Merkel ihre Position zur "Ehe für alle" geändert - nun soll der Bundestag wohl schon am Freitag darüber abstimmen.

Das SchwuZ in Berlin feiert Geburtstag. Chef Marcel Weber schaut zurück auf seine Zeit mit dem Club, der einst der erste alternative schwule Club in West-Berlin war.

Am Freitag startet erneut das Neuköllner Kunstfestival "48 Stunden Neukölln". Das diesjährige Festivalthema lautet "Schatten".

Der Kreuzberger CSD war schon abgesagt, jetzt fällt auch das Alternativpicknick an diesem Sonnabend aus. Das teilen die Veranstalter auf Facebook mit.

Der Bundestag hat die Bestrafung von Homosexuellen via Paragraf 175 rückgängig gemacht. Auf Drängen der Union gilt das jedoch nur für Männer, deren Partner mindestens 16 Jahre alt waren.

Der Bundestag hat die "Ehe für alle" nicht verschleppt, meint das Verfassungsgericht - und zieht zum Beleg die Argumente der Kläger selbst heran.

Kann eine Fraktion den Bundestag zwingen, noch vor der Wahl über die Gleichstellung von Schwulen und Lesben zu entscheiden? Das Bundesverfassungsgericht hat das nun abgelehnt.

Das seit 2013 in Russland geltende Gesetz stellt sogenannte homosexuelle Propaganda unter Strafe. Nun verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte Moskau zu Geldstrafen.

Die Grünen werden nur dann auf eine Bundesebene eine Koalition eingehen, wenn die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare geöffnet wird. Das beschloss der Parteitag in Berlin - obwohl die Parteispitze sich wohl lieber nicht festgelegt hätte.

Serbiens Präsident Aleksandar Vučić hat Ana Brnabić zur neuen Premierministerin bestimmt. Die bisherige Ministerin für Öffentliche Verwaltung gehört keiner Partei an und lebt offen lesbisch.

Kay Nerstheimer nannte Homosexuelle auf Facebook "degeneriert". Jetzt droht ihm eine Anklage wegen Volksverhetzung.

In der russischen Kaukasusrepublik wurden Homosexuelle hinter Gitter gebracht und gefoltert. Ein Betroffener kam nun mit einem humanitären Visum nach Deutschland, weitere könnten folgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster