
Türsteher des Clubs sollen Gäste wegen ihrer Hautfarbe diskriminiert haben - zumindest prangern das viele Facebooknutzer an. Die Betreiber wollen klären, was passiert ist.

Türsteher des Clubs sollen Gäste wegen ihrer Hautfarbe diskriminiert haben - zumindest prangern das viele Facebooknutzer an. Die Betreiber wollen klären, was passiert ist.

Leo Varadkar wird als erster offen schwuler Premierminister die Regierungsgeschäfte in Irland führen. Er ist auch der jüngste Regierungschef, den das Land je hatte. Ein Kurzporträt.

Erneut gibt es in Berlin Zwist in der Koalition. Der grüne Justizsenator soll ohne Absprache einen Eilantrag im Bundesrat forciert haben - den Michael Müller nicht wollte.

Zum ersten Mal findet das Lesbenfrühlingstreffen in Kiel statt. Unter dem Motto „Lesben Ahoi! – Anders anlegen!“ beginnt es am Freitag. Rund tausend Besucherinnen werden erwartet. Ein Ausblick.

Von Virginia Woolf bis Kristen Stewart: Eine kurze Geschichte des Lesbentums als neue Folge unseres Queer-Lexikons.

Die Bundesregierung sträubt sich weiter gegen Regenbogenfahnen vor Bundesbehörden. Der Grünen Abgeordnete Volker Beck hält das für "pickelhaubig, vorgestrig und provinziell".

Sie nannten sie "die 175er". Tausende wurden in der Bundesrepublik verfolgt und weggesperrt, weil sie Männer liebten. Erst jetzt will Deutschland Reue zeigen. Ein Besuch bei Opfern.

Marginalisierten Gruppen wird versprochen, dass sie in Safe Spaces von diskriminierendem Verhalten und unangenehmen Aussagen verschont bleiben. Doch das ist unrealistisch und kontraproduktiv. Ein Gastbeitrag.

Weil es ihm nicht passt, dass ein schwules Paar Hand in Hand läuft, schlägt ein Mann einem 46-Jährigen in Mitte mit den Fäusten in den Rücken. Der Staatsschutz ermittelt.

Valie Export ist eine der bekanntesten feministischen Medienkünstlerin Österreichs. Ein Gespräch über vergessene Künstler*innen, verunsicherte Feminist*innen und provokative Kunst.

Fast sieben Jahre saß die Whistleblowerin Chelsea Manning im Gefängnis. Am Donnerstag meldete sie sich per Twitter und präsentierte ein erstes Foto von sich in Freiheit.

Wie ist es im Osten Europas lesbisch, schwul, bi oder trans zu sein? Die Berliner Autorin Marianne Zückler porträtierte queere Menschen aus Lettland, Litauen, Polen und Ungarn. Lesen Sie hier einen Auszug.

Die Grünen machen Druck beim Thema "Ehe für alle": Am Morgen reichte die Partei einen Antrag in Karlsruhe ein, um eine Abstimmung im Bundestag zu erreichen.

Rot-Rot-Grün will eine Anlaufstelle für LGBTQI-Jugendliche schaffen. Auch weil die Suizidrate unter diesen deutlich erhöht ist.

Nuri Kiefer ist Schulleiter in Reinickendorf - und schwul. Für Homosexuelle kann das Leben an Schulen zur Qual werden, sagt er. Aber er kennt auch das Gegenteil. Ein Gespräch zum Tag gegen Homophobie.

In Berlin gibt es viele Veranstaltungen zum Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie, unter anderem ein Aktionstag am Brandenburger Tor und ein Kiss-In am Neptunbrunnen.

Die Zahl der homo- und transfeindlichen Übergriffe in Berlin ist im vergangenen Jahr gestiegen. 32 Prozent der erfassten Taten sind Köperverletzungen.

Wenn Kitas Kinder von Lesbenpaaren ablehnen oder Vermieter keine Schwulen wollen: Christine Lüders über alltägliche Homo- und Transphobie - und einen Aktionstag am Brandenburger Tor.

Die Asymmetrie der weiblichen Erotik und das Paradox der Ehe: Das Schwule Museum widmet der Feminismus-Ikone Simone de Beauvoir eine Ausstellung.

Beim Eurovision Song Contest triumphierte Portugal. Die deutsche Kandidatin Levina hatte wenig zu lachen. Lesen Sie hier alle Ereignisse in unserem Live-Blog nach.

Von Lästern mit Nina Queer bis zur Karaokeshow: In Berlin steht der Eurovision Song Contest im Zeichen des Regenbogens. Das sind die besten ESC-Events.

Das Transsexuellengesetz soll abgeschafft werden: Das sehen Vorstöße der Grünen und der Landesregierung von Rheinland-Pfalz vor. Die bisherige Praxis bei Geschlechtsangleichungen sei "entwürdigend".

Ab Donnerstag findet das Filmfestival Xposed in Kreuzberg statt. Die Gründer Bart Sammut und Michael Stütz über die Bedeutung eines queeren Kinos, Sehnsüchte und die Sichtbarkeit von ethnischen Minderheiten.

Das Xposed Film Festival zeigt ab Donnerstag im Kreuzberger Moviemento Kino zum zwölften Mal queere Filmkunst. Ein Ausblick.

Viele Homosexuelle in Frankreich sympathisieren mit Marine Le Pen - obwohl diese die Ehe für alle abschaffen will. Doch Le Pen versteht es, mit den Ängsten von Schwulen vor Muslimen zu spielen.

Zwei Berlinerinnen wollen die männlich dominierte Hip-Hop-Partyszene aufmischen. Dazu holen sie sich weibliche, queere und transsexuelle DJs ans Pult.

Die Berliner Hertha-Junxx sind der erste schwul-lesbische Fanclub, waren Vorbild für viele Fußballfans in ganz Deutschland. Nun trauern die Fans von Hertha BSC um ihren Gründer.

Derzeit wird in Berlin über Sprechverbote im queeren Aktivismus diskutiert. Leider bleibt die Kritik oft oberflächlich, die Kombattanten wollen vor allem eins: Recht behalten. Eine Entgegnung auf Patsy l‘Amour laLove.

Nach der Verfolgung von Schwulen in Tschetschenien: Bundeskanzlerin Merkel hat den russischen Präsidenten Putin gebeten, seinen Schutz für Minderheitenrechte geltend zu machen.

Monja Art erzählt in ihrem starken Jugenddrama „Siebzehn“ von Teenager-Gefühlsstürmen in der österreichischen Provinz. Wobei hetero- und homosexuelles Begehren munter durcheinandergehen.

Drei Fremde fragten einen 39-Jährigen in der Tram, ob er schwul sei. Als er das bejahte, schlugen sie auf ihn ein und flüchteten. Die Polizei hat das Trio nun ermittelt.

Blick zurück nach vorn: DJ Hell über Homophobie, die Partystadt Berlin und sein neues Album „Zukunftsmusik“.

Grünen-Parteichef Cem Özdemir stellt Bedingungen für mögliche Koalitionen. Dazu gehören die Ehe für alle, ein modernes Einwanderungsgesetz und der Kohleausstieg.

Die CSD-Saison ist eröffnet: Unter dem Motto "Hass bringt dir nix" wird am Wochenende auf einem Straßenfest in Potsdam protestiert. Die Regenbogenfahne wurde bereits vor dem Rathaus gehisst.

Einfach nur die Überzeugung, im falschen Körper geboren zu sein, genügt nicht für eine Änderung im Personenstandsregister. Gesetz und Justiz bestehen auf zwei Gutachten.

Seit Mitte November ist die Zahl der Infektionen mit Hepatitis A stark gestiegen. Kondome bieten keinen Schutz vor Ansteckung.

Die Angst vor dem Einzug ins Pflegeheim ist bei queeren Menschen besonders hoch. Eine Berliner Hochschule erforscht jetzt die Herausforderungen der Altenpflege von Homosexuellen und Transsexuellen.

Der für Hasskriminalität zuständige Staatsschutz hat die Ermittlungen zu einem möglicherweise schwulenfeindlichen Übergriff in einer S-Bahn nach Blankenburg übernommen.

Vor 30 Jahren gründete sich die Gruppe Act Up, die gegen die Diskriminierung von Menschen mit HIV/Aids kämpfte. Ein Gespräch mit der Mitgründerin über "Die-Ins", zivilen Ungehorsam und lesbisch-schwule Koalitionen.

Das lesbische Erotikdrama "Below Her Mouth" konzentriert sich ganz auf die Leidenschaft von zwei frisch Verliebten. Model Erika Linder gibt ihr Kinodebüt als selbstbewusste Butch.

Die Frauen von "Rad und Tat" hoffen auf einen Zuschlag für ein Baugrundstück. 80 barrierefreie Wohnungen sollen entstehen, 30 davon für LGBTI.

In Tschetschenien sollen hunderte Homosexueller verschleppt und misshandelt worden sein. Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini fordert nun Aufklärung von Russland. In Berlin ist am Samstag ein Solidaritätsmarsch geplant.

So schwul wie möglich, das war wichtig. Pete Sibley suchte nach betreutem Wohnen für Homosexuelle und fand ein Mehrgenerationenhaus in Berlin. Ein Besuch.

Beim Treffen einer Gruppe schwul-lesbischer Führungskräfte und Vertretern der Ahmadiyya-Gemeinde kam es zu einer kontroversen Debatte. Danach folgten versöhnliche Töne beim gemeinsamen Essen.

In der queeren Szene läuft etwas falsch, findet die Berliner Polittunte Patsy l’Amour laLove. Es gebe eine Form von Aktivismus, die sich zu einer autoritären Politik der Verbote und Bußen entwickelt habe. Ein Gastbeitrag.

Der Designer der weltweit für die Homosexuellen-Bewegung stehenden Regenbogen-Fahne ist tot. Der US-Künstler starb im Alter von 65 Jahren. Die Flagge hatte er im Jahr 1978 geschaffen.

Starkes Debüt: Saleem Haddads Roman „Guapa“ handelt von einem jungen schwulen Araber zwischen Revolution, Selbsthass und Selbstbehauptung. Dienstag ist Lesung in Berlin.

Ein Homosexueller wird in Berlin-Reinickendorf Erzieher in einer Kita mit muslimischen Eltern. Das löst wütende Proteste aus. Was passiert, wenn zwei Welten aufeinander treffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster