
Zwischen Mai 2016 und März 2017 wurden rund um den Nollendorfkiez in Berlin-Schöneberg zwölf Menschen Opfer von homophoben Straftaten. Die Dunkelziffer dürfte weit höher sein.

Zwischen Mai 2016 und März 2017 wurden rund um den Nollendorfkiez in Berlin-Schöneberg zwölf Menschen Opfer von homophoben Straftaten. Die Dunkelziffer dürfte weit höher sein.

Die Bundesregierung will in der Bundesrepublik verurteilte Homosexuelle entschädigen. Das Justizministerium geht von 64.000 Opfern des Paragrafen 175 aus.

Komponist Benjamin Britten hat seine schwule Perspektive in seine Oper "Tod in Venedig" eingebracht. Jetzt hat Graham Vick sie an der Deutschen Oper ganz klassizistisch inszeniert.

Endlich gibt es einen Einweihungstermin für das Calla-Lilien-Denkmal für die homosexuelle Emanzipationsbewegung in Berlin: Im September soll es soweit sein.

André Téchinés starkes Coming-of-Age-Drama „Mit Siebzehn“ erzählt auf packende Weise von zwei Klassenkameraden und ihren Gefühlsstürmen.

Klug und konzentriert: Maria Lilith Umbach inszeniert am Grips-Theater „Nasser #7Leben“. Das Stück basiert auf dem Schicksal eines jungen, muslimischen Schwulen aus Berlin.

Der junge Berliner Nasser El-Ahmad sollte zwangsverheiratet werden, weil er schwul ist. Jetzt erzählt das Grips-Theater seine Lebensgeschichte.

Eine Partei, zwei Politiker-Generationen: Ein Gespräch mit den Grünen Volker Beck und Dirk Behrendt über Morddrohungen, Political Correctness und vermeintliche schwul-lesbische Klientelpolitik.

Das Schwule Museum zeigt in „ğ – queere Formen migrieren“ Kunst aus der Türkei und Deutschland - von figürlicher Malerei über Foto- und Videoarbeiten bis hin zu Installationen.

Meisterwerk: Der Oscar-Sieger „Moonlight“ erzählt mit ungewöhnlichen Bildern von der Identitätssuche eines jungen Afroamerikaners, der mit seinem Schwulsein ringt. Ein Film der Obama-Ära, der gleichzeitig ihr Ende markiert.

"Therapien" zur vermeintlichen "Heilung" und "Umpolung" von Lesben und Schwulen will die Bundesregierung nicht verbieten. Die Grünen kritisieren das: Es handele sich um gefährliche "Scharlatane".

Das Finale unserer Kolumne Queerweißdas: Zum Abschluss drehen wir mit "Homos fragen, Heteros antworten" den Spieß um und fragen, was unsere Heteros über queeres Leben gelernt haben.

Regisseur Barry Jenkins im Gespräch über afroamerikanische Männlichkeitsvorstellungen, seine Kindheit in Florida und warum Schwarze im Kino niemals träumen.

Je jünger die Befragten sind, desto höher ist die Zustimmung zum Adoptionsrecht für Homosexuelle. Die SPD hat angekündigt, das Thema im Koalitionsausschuss zu diskutieren.

In der Neuverfilmung des Märchenklassikers "Die Schöne und das Biest" hat Regisseur Bill Condon einen schwulen Charakter eingebaut. Die Protestwelle rollt gleich los.

Ein Mann hat am Sonntag in Moabit einen 16-Jährigen wegen seiner sexuellen Identität angegriffen. Am Tag zuvor wurde bereits ein 39-jähriger Schwuler verletzt.

Kanzlerkandidat Martin Schulz muss jede Koalition ausschließen, in der sie die Ehe für alle nicht durchsetzen kann - das fordert Alfonso Pantisano, einer der wichtigsten LGBT-Aktivisten in Deutschland.

Die SPD will beim nächsten Koalitionsausschuss die Ehe für alle auf die Tagesordnung setzen. Fraktionschef Oppermann fordert CDU und CSU auf, "endlich über ihren Schatten zu springen".

Auf Youtube sind Sarah Rotella und Adrianna Dilonardo mit ihrem "Gay Women Channel" Stars. Jetzt haben sie ihren ersten Film gedreht: "Almost Adults" erzählt realistisch über ein lesbisches Coming Out.

Die Ehe für alle ist seit Mittwoch in Finnland erlaubt. Proteste von Gegnern waren für die Verzögerung verantwortlich gewesen. In Deutschland gibt es weiterhin nur die "Eingetragene Lebenspartnerschaft".

Neue Folge unserer Kolumne Heteros fragen, Homos antworten: Diesmal geht es um die rechtspopulistische Kritik am Sexualkundeunterricht.

Gehobene Partys für bisexuelle Frauen besetzen eine Nische im Berliner Nachtleben. Männer sind hier nicht zugelassen, aber ihr Blick scheint doch irgendwie dabei zu sein. Ein Besuch.

Wer war Siegfried Wagner? Ein Genie im Schatten? Ein politischer Duckmäuser? Das Schwule Museum Berlin begibt sich auf Spurensuche.

Die Trump-Regierung beginnt den Kampf gegen LGBT-Rechte - und streicht Richtlinien zum Schutz von Transgender-Jugendlichen, die unter Obama eingeführt wurden.

Neue Folge unserer Kolumne Heteros fragen, Homos antworten: Diesmal geht's um den Sinn von Aufklebern mit Regenbogenflaggen an Geschäften.

Im lesbischen Alltag wird gerne die (Selbst-)Bezeichnung "Femme" verwendet. Wofür das steht, erklärt eine neue Folge unseres Queer-Lexikons.

Die Praxis im Ankunftszentrum Berlin ist für homosexuelle und transsexuelle Flüchtlinge nicht tragbar - das kritisiert die Schwulenberatung. Volker Beck von den Grünen fordert Verbesserungen.

Hollywood-Star Rock Hudson war 1985 der erste prominente Aids-Kranke. Wie das die öffentliche Wahrnehmung der Epidemie änderte, zeigt eine Ausstellung im Schwulen Museum.

Wild, wuchtig, packend: Die Uraufführung von Andrea Lorenzo Scartazzinis „Edward II“ an der Deutschen Oper Berlin erzählt die Geschichte des schwulen englischen Königs.

Kämpferische Reden, starke Filme: die Preisverleihung des 31. Teddy Awards im Haus der Berliner Festspiele. "Una mujer fantástica" gewann den Hauptpreis.

Filmemacherin Monika Treut ist eine Pionierin des queeren Films. Am Freitag bekommt sie auf der Berlinale den Special Teddy Award. Ein Gespräch über frühe Skandale, Taiwan und die Frauenquote.

Eine neue Folge unserer Kolumne Heteros fragen, Homos antworten. Diesmal geht es um das Motto des Berliner CSD und die Abgrenzung gegen Rechtspopulisten.

Schöne Männer am Pool: In der Romanadaption "Call Me By Your Name" erzählt Regisseur Luca Guadagnino eine Sommerromanze in Italien, die süß und bitter zugleich ist.

Sebastián Lelio schickt in seinem Berlinale-Wettbewerbsfilm „Una mujer fantástica“ eine Transfrau auf eine Tour de Force. Doch sie lässt sich nicht unterkriegen.

Olivia Jones wird am Sonntag als erste Drag Queen den Bundespräsidenten wählen. Sie hat sich schon oft politisch engagiert - und würde das Amt zur Not auch selber übernehmen.

Eine neue Folge unserer Kolumne Heteros fragen, Homos antworten. Diesmal geht es um die Frage, ob sich Lesben im Bett insgeheim nach einem Mann sehnen.

Bei der Berlinale laufen wieder viele queere Filme in der Konkurrenz um den Teddy-Award. Hier eine Auswahl von Programm-Highlights.

Zwei sehenswerte queere Filme aus Israel: "Barash" über eine junge Frau, die sich in ihre Mitschülerin verliebt, und die Dokumentation "Oriented" über drei schwule Palästinenser.

LGBTI - diese Abkürzung steht für mehr als Lesben und Schwule. Doch an der Abkürzung gibt es auch Kritik. Eine neue Folge des Queer-Lexikons, mit dem der Queerspiegel wichtige Begriffe rund um die Geschlechter erklärt.

"Mehr von uns – jede Stimme gegen Rechts" lautet das Motto in diesem Jahr. Der Slogan wurde aus mehr als 200 Ideen ausgewählt.

200 Ideen sind fürs Motto des kommenden Berliner CSD eingegangen. Am Donnerstagabend wird darüber öffentlich abgestimmt.

Der Auftritt des umstrittenen Bloggers Milo Yiannopoulos hat zu heftigen Studentenprotesten im kalifornischen Berkeley geführt. Trump droht der Universität mit Konsequenzen.

Eine neue Folge unserer Kolumne Heteros fragen, Homos antworten. Diesmal geht es um den "Gaydar" - also ob sich Homosexuelle gegenseitig erkennen.

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen sieht „bestürzende Zeichen für Mangel an Führung und Kultur“ bei der Bundeswehr - und will an Toleranz, Offenheit und Vielfalt der Militärs arbeiten.

Der Regenbogenball Wien ist eine der traditionsreichsten schwullesbischen Feiern Österreichs. Beim 20-jährigen Jubiläum ist man erleichtert über den neuen Bundespräsidenten - und sorgt sich um das Weltgeschehen.

Das Model Hanne Gaby Odiele hat erstmals darüber gesprochen, intersexuell zu sein - und medizinische Eingriffe an intersexuellen Kindern kritisiert. Sie leide bis heute darunter.

Eine neuer Sprachkurs richtet sich speziell an homo- und transsexuelle Flüchtlinge in Berlin, nachdem sie in Regelkursen gemobbt wurden. Es deutschlandweit das erste Angebot dieser Art.

Auch der Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg lud am Freitag zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster