
Der Autor, Künstler und Trans-Mann iO Tillett Wright über Genderrollen, Minderheiten, „MeToo“ – und sein Buch „Darling Days“.

Der Autor, Künstler und Trans-Mann iO Tillett Wright über Genderrollen, Minderheiten, „MeToo“ – und sein Buch „Darling Days“.

Der Künstler Isaiah Lopaz bedruckt T-Shirts mit rassistischen Sprüchen aus seinem Alltag, um seine Erfahrungen in Berlin zu dokumentierten. Die Stadt hält er für längst nicht so tolerant und multikulturell, wie sie gerne wäre.

Der Bundestag soll erstmals auch der homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus gedenken: Das fordert eine Petition an Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble.

Lesbische Frauen, die Opfer homofeindlicher Gewalt werden, haben oft Angst, von der Polizei nicht ernst genommen zu werden. Das Anti-Gewaltprojekt "L-Support" will ihnen helfen.

Anne Grießbach-Baerns ist Ansprechperson der Polizei für Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie trans- und intergeschlechtliche Menschen. Sie hilft den Opfern sich zu wehren.

Gleichgeschlechtliche Paare sollen EU-weit von der Aufenthaltsfreiheit profitieren - auch in Ländern wie Rumänien, die die Ehe für alle nicht eingeführt haben. Das fordert der EU-Generalanwalt.

Über queere Agent*innen ist wenig bekannt. Doch es gab und gibt sie. In unserem Gastbeitrag unternimmt der Historiker Christopher Nehring einen Streifzug durch eine klandestine Welt voller Tabus.

Das BKA-Theater wird 30 und feiert das ganze Jahr. Den Auftakt macht der Hausheilige Ades Zabel.

In ihrem Debütroman „Als ich Amanda wurde“ erzählt Meredith Russo von einer jungen Transfrau, die an ihrer neuen High School in der amerikanischen Provinz Freundinnen und Liebe findet.

Mit Beginn des Jahres hat sich das US-Militär auch offiziell für Transgender geöffnet. Mehrere Gerichte hatten zuvor Trumps Bann für das Militär außer Kraft gesetzt.

Das Schwule Museum erklärt mit der Ausstellung „Fenster zum Klo“ die schwule Subkultur des Klappensex auf öffentlichen Toiletten.

Wolfgang Lauinger war mit 99 eines der ältestes schwulen Opfer des Paragrafen 175. Nun ist er gestorben - ohne rehabilitiert worden zu sein.

„Ich möchte ein Mann sein“: Darüber traute sich unser Autor bis vor kurzem nicht zu reden. Doch mit einem Besuch bei Starbucks änderte sich alles – mit positiven wie negativen Folgen.

Wolfgang Lauinger wurde von den Nazis und in der Bundesrepublik wegen seiner Homosexualität verfolgt. Mit 99 Jahren ist er einer der ältesten Betroffenen - doch jetzt wurde ihm die Entschädigung verweigert.

Immer noch nichts zu Weihnachten besorgt? Das Queerspiegel-Team gibt Tipps für Geschenke, die alle unterm Regenbogen erfreuen.

Das Repräsentantenhaus des australischen Parlamentes hat mit nur vier Gegenstimmen für die gleichgeschlechtliche Ehe gestimmt.

Der österreichische Verfassungsgerichtshof entschied am Montag, die Ehe auch für gleichgeschlechtliche Paare ab 2019 zu öffnen. Im Parlament war das bisher an ÖVP und FPÖ gescheitert.

Parker Rebecca Hirschmüller fotografiert Menschen, die weder Mann noch Frau sind. Nun zeigt sie ihre Bilder im Jugendmuseum Schöneberg.

Es könnte eine Revolution sein: Für Gesunde gibt es gegen HIV vorsorglich eine Pille, die "Prep". Seit diesem Oktober ist sie auch in Deutschland zu bezahlbaren Preisen zu haben.

Kanadas Premier Trudeau entschuldigt sich bei Lesben, Schwulen und Transgender für Verfolgung mit Scham, Reue, tiefem Bedauern - und Tränen.

Robin Campillo zeichnet in seinem Spielfilm „120 BPM“ die Kämpfe der Pariser Aids-Aktivisten nach. Ein Meisterwerk.

Rosa von Praunheim feiert seinen 75. Geburtstag standesgemäß mit einem neuen Film: „Überleben in Neukölln“. Ein Treffen mit dem Regisseur und Juwelia, der Heldin der Doku.

Ihre gemeinsame Kolumne "Heteros fragen, Homos antworten" wurde als "absolutes Highlight im queeren Journalismus" gewürdigt.

Turma OK in Rio de Janeiro gilt als der älteste Travestie-Club der Welt. Der Bildband „Der Klub der Königinnen“ porträtiert eindrucksvoll Geschichte und Gegenwart des Etablissements.

Lesbische Frauen waren in der NS-Zeit vielfach bedroht - viele wurden verfolgt, kamen ins KZ. Doch Forschung und Gedenkstätten verhindern ein würdiges Gedenken.

Die queere Community von Bosnien und Herzegowina hat im Alltag wenig Spielraum. Besonders schwer ist es für Transfrauen, die nahezu unsichtbar sind. Ein Gespräch mit der Feministin und Aktivistin Naida Kučukalić aus Sarajevo.

Das US-Militär dürfe nicht mit den "enormen medizinischen Kosten und der Störung belastet werden", die Transgender mit sich brächten, so Trumps Argumentation. US-Gerichte sehen das bisher anders.

Repressalien und Burlesken: „Queer City: Geschichten aus São Paulo“ im Schwulen Museum beleuchtet die LGBT-Szene Brasiliens.

Die türkischen Behörden haben ein Filmfestival für die LGBTI-Community in Ankara verboten - es sei "gesellschaftlich sensibel". Mitorganisiert wurde die Veranstaltung von der deutschen Botschaft.

Immer noch sagen viele ihren Kollegen nicht, dass sie schwul oder lesbisch sind. Bi- und Transsexuelle halten sich laut einer neuen Studie besonders zurück.

Mann mit Mission: Der schwule Ex-Profi Thomas Hitzlsperger hat als DFB-Botschafter für Vielfalt eine neue Rolle. Offene Anfeindung erlebt er fast nie - dafür aber Sprachlosigkeit.

Über 60 Prozent der Australier stimmen in einer Umfrage für die Ehe für alle. Der Premierminister verspricht nun, dass die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare bis Weihnachten geöffnet wird.

Queere Lehrkräfte erleben vielfach Diskriminierungen, wie eine aktuelle Studie zeigt. An ihren Schulen werden sie wenig unterstützt.

Angesichts des Rechtsrucks könnten gerade junge Lehrkräfte Angst haben, sich in der Schule zu outen, sagt die lesbische Berliner Lehrerin Jenny Oepke. Ein Interview.

Angriffe im Regenbogenkiez, Hassbotschaften auf Facebook: In Berlin sind homofeindliche Übergriffe Alltag. Ein Professor für Kriminologie untersucht diese Gewaltdelikte. Eine Spurensuche.

Eine queere Buchmesse in Kreuzberg verbannt den viel diskutierten Band "Beißreflexe" von der Veranstaltung. Mehrere Verlage ziehen daraufhin ihre Teilnahme zurück: Zensur lasse man sich nicht bieten.

Die Musikerin Caoimhe McAlister ist eine der Gründerinnen des Musikfestivals „We Make Waves“. Wir haben mit ihr über Sexismus in der Musikbranche, Empowerment von Frauen und Transpersonen und das Fehlen von weiblichen Acts auf Festivals gesprochen.

Von wegen männlich oder weiblich: Das Verfassungsgericht erkennt endlich einen weiteren Personenstand. Jetzt muss auch die Politik Mut zeigen. Ein Kommentar.

Nur die Möglichkeiten "weiblich" oder "männlich" reichen dem Bundesverfassungsgericht für den Geburtseintrag nicht aus. Die Beschwerde eines intersexuellen Menschen hatte damit Erfolg.

Theoriepapst der Schwulen: Die Ausstellung „Faszination Sex“ im Schwulen Museum Berlin würdigt den Vordenker und Aktivisten Martin Dannecker.

Sängerin Conchita spricht im Interview über den Rechtsruck in Österreich, neue Lieder und ihr Berliner Konzert mit dem Programm "From Vienna with Love".

Angela Robinson erzählt in ihrem gelungenen Spielfilm „Professor Marston & The Wonder Women“ wie die amerikanische Comic-Heldin entstand.

"Es brauchte wohl nur einen jungen Mann unter 30, und Herr Spacey fühlte sich frei, uns anzufassen": Die Missbrauchsvorwürfe gegen den Hollywoodstar werden mehr.

Der Hollywood-Star will von den Missbrauchsvorwürfen gegen ihn ablenken. Das macht Opfer sexualisierter Gewalt ein weiteres Mal unsichtbar. Ein Kommentar.

Ein US-Bundesgericht hat nach Medienberichten am Montag die Umsetzung einer Anordnung von Präsident Donald Trump zum Ausschluss von Transgendern vom Militärdienst blockiert.

Packend: In „Darling Days“ erinnert sich iO Tillett Wright an seine Kindheit und Jugend in der New Yorker Künstlerszene.

Die weltgrößte Ausstellung zum Werk des Modeschöpfers Gianni Versace kommt 2018 nach Berlin. Ein Treffen mit dem Sammler Antonio Caravano.

Raue Landschaft, harte Arbeit und neue Hoffnung: Francis Lees Spielfilm "God's Own Counrty" ist ein eindringliches Drama über zwei junge Schwule in der englischen Provinz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster