
Zur Gala "Künstler gegen Aids" kommen die Sternchen der Hauptstadt ins Theater des Westens - und setzen ein Zeichen gegen Stigmatisierung und Diskriminierung.

Zur Gala "Künstler gegen Aids" kommen die Sternchen der Hauptstadt ins Theater des Westens - und setzen ein Zeichen gegen Stigmatisierung und Diskriminierung.

Was ist der Unterschied zwischen Ihnen und einer Drag Queen? Wintergarten-Star Jack Woodhead im Gespräch über seine Auftritte, Frauenkleider - und was passiert, wenn er geschminkt in der U-Bahn steht.

Der österreichische Verfassungsgerichtshof äußert Bedenken gegen das Verbot der Homo-Ehe. Bisher scheiterte die Ehe für alle am Widerstand von ÖVP und FPÖ.

Oberstleutnant Anastasia Biefang wird neue Kommandeurin in einem Bundeswehrbataillon bei Berlin - ihre Transsexualität ist dort kein Tabu mehr.

In Spandau erweckt das "To be free" Erinnerungen an das West-Berlin der 80er Jahre. Der Schöneberger Kiez ist vielen Gästen zu anonym geworden.

Erstmals hat ein schwules Paar in Deutschland ein Kind adoptiert. Die Familie wohnt in Berlin - und ein Vater erzählt hier, wie sein Familienglück amtlich wurde.

Eine Ich-Suche, die nie aufhört: Der französische Autor Édouard Louis erzählt in seinem zweiten Roman „Im Herzen der Gewalt“ von der Vergewaltigung eines Schwulen.

Wenige Tage nach dem Inkrafttreten der "Ehe für alle" stimmte ein Berliner Familiengericht der Adoption eines Kindes durch ein schwules Paar zu.

Im nächsten Jahr findet der CSD in Berlin zum 40. Mal statt. "Mein Körper - meine Identität - mein Leben" wird der Leitspruch sein.

Seit drei Jahrzehnten hilft die Deutsche Aids-Stiftung Menschen, deren Leben aus den Fugen geriet - und kämpft gegen Ausgrenzung und Stigmatisierung von Menschen, die mit HIV infiziert sind.

Nicht alle wollen heiraten. Dennoch sollte der Staat anerkennen, wenn Menschen füreinander Verantwortung übernehmen: Die Zeit ist reif für einen "Pakt für das Zusammenleben", sagen die Grünen Sven Lehmann und Franziska Brantner im Gastbeitrag.

Der Zeichner Touko Laaksonen wurde als Tom of Finland zu einer bis heute verehrten Schwulen-Ikone. Jetzt zeigt Dome Karukoskis Spielfilm sein Leben.

Die queere Künstlerin A.L. Steiner ist Stipendiatin der American Academy. Mit ihrer Kunst protestiert sie gegen Überproduktion und Massenkonsum. Eine Begegnung am Wannsee.

Seit Sonntag gilt die Ehe für alle. Dass Schwule und Lesben miteinander Kinder haben, ist heute gar nicht mehr so ungewöhnlich. Doch wie macht man das eigentlich? Ein schwuler Vater berichtet.

Der Grünen-Politiker hat am Sonntag in Kreuzberg seinen Lebenspartner geheiratet. Die Ehe für alle ist auch sein Verdienst.

Im Schöneberger Rathaus ist am Sonntag die bundesweit erste gleichgeschlechtliche Ehe geschlossen worden. Das Paar hat noch mehr Ziele.

Es ist soweit: Ab Sonntag dürfen gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland heiraten. In Berlin öffnen extra die Standesämter in Schöneberg und Kreuzberg - elf Paare sollen getraut werden.
Was Heteros schon immer wissen wollten: Vier queere Tagesspiegel-Autor*innen geben Antworten - in einer Kolumnenreihe und jetzt auch in einem Buch, das sie am 11. Oktober im Tagesspiegel-Salon vorstellen.

Stichtag für die Ehe für alle ist Sonntag. In Schöneberg im Mittelpunkt: Bodo Mende und Karl Kreile. Die beiden hatten wir 2011 schon einmal besucht.

Weil sie Regenbogenfahnen auf einem Konzert schwenkten, werden junge Ägypter festgenommen. Der Band Mashrou Leila, deren Sänger schwul ist, sollen jetzt Auftritte in dem Land verboten werden.

Die AfD in Brandenburg will die Förderung von Projekten für Homosexuelle und Transsexuelle streichen - der Landtag lehnt den Antrag ab. Im Land ist die Hasskriminalität in diesem Jahr gestiegen.

Wie man ein anderer wird, um derselbe zu bleiben: Maggie Nelsons Essay "Die Argonauten" ist eine scharfsinnige Expedition ins Dickicht der Gender-Theorien - und ein Abenteuer am eigenen Leib.

In Wien treffen sich bald hunderte Lesben zur European Lesbian* Conference. Der Queerspiegel befragte zwei der Organisator*innen.

Lesben, Schwule und Trans- und Bisexuelle stimmen vor allem für Parteien links der Mitte. Eine Studie hat ihre Wahlvorlieben untersucht.

Der "Schwulen-Sonntag" gehört seit Jahrzehnten zum Oktoberfest. Doch ein Internetportal warnt Schwule. Nicht jeder Besucher sei tolerant.

Queere Menschen sind wegen des gesellschaftlichen Drucks besonders suchtgefährdet. Doch das Thema wird oft tabuisiert. Ein Interview mit der Berliner Psychotherapeut*in Gisela Wolf.

In seinem Debütspielfilm „Die Wunde“ erzählt der südafrikanische Regisseur John Trengove von einem versteckt lebenden Männerpaar und einem selbstbewussten jungen Schwulen.

Sara Lövestam erzählt in ihrem Jugendroman „Wie ein Himmel voller Seehunde“ wie sich zwei sehr unterschiedliche Mädchen während der Sommerferien auf einer schwedischen Insel ineinander verlieben.

Im Familienroman „Außer sich“ von Sasha Marianna Salzmann sucht die queere Hauptfigur in Istanbul nach ihrem Bruder und der eigenen Identität.

Oft leben homosexuelle Syrer*innen auch in Deutschland versteckt – aus Angst vor der Reaktion ihrer Familien und ihrer arabischen Freunde.

Am Spreeufer steht jetzt ein Denkmal für die Homosexuellenbewegung. Es wurde vom Berliner Justizsenator Dirk Behrendt eingeweiht.

Hans-Jürgen Papier, ehemaliger Richter am Bundesverfassungsgericht argumentiert, die Ehe für Alle sei nicht verfassungsgemäß. Eine Entgegnung von Volker Beck (Grüne)

Zwei Juristen sollen im Auftrag der bayerischen Landesregierung die Verfassungsmäßigkeit der Ehe für alle prüfen. Justizminister Winfried Bausback sieht „erhebliche Rechtsunsicherheit“ in der Bevölkerung.

Für „Eine fantastische Frau“ gewann er den Silbernen Bären: Ein Gespräch mit Sebastián Lelio über Santiago de Chile, Berlin und seine Hauptdarstellerin Daniela Vega.

Die Bundesregierung macht die Ehe für alle komplizierter als sie ist, meint der Grüne Bundestagsabgeordnete Volker Beck. Auch, weil im Ausland geschlossene Ehen nicht einfach anerkannt werden

Geringeres Gehalt, öfter depressiv - und höher gebildet: Wie die Lebenswelt von Lesben, Schwulen und Bisexuellen laut der Auswertung des DIW Berlin aussieht.

Ungleiche Bezahlung für gleiche Leistung betrifft nicht nur Frauen. Auch Schwule leiden laut einer Studie darunter. Ein Beweis für Diskriminierung sei aber noch nicht erbracht, sagen die Autoren.

Heiraten Lesben und Schwule, wird sich ein Partner formal mit falschem Geschlecht registrieren lassen müssen: Die Software Ämter kennt nur „Mann und Frau“.

US-Präsident Donald Trump macht seine Ankündigung wahr und ordnet an, Transgender vom Militärdienst auszuschließen. Damit wird eine Obama-Entscheidung rückgängig gemacht.

Ein Mann flüchtet nach Deutschland, weil er wegen seiner Homosexualität angegriffen und verhaftet wurde. Die Behörden finden eine Rückkehr "zumutbar".

Ein schwuler Schüler darf auf Klassenfahrt nicht zu seinen besten Freundinnen, sondern muss zu den Jungs. Die Lehrer empfehlen ihm, "keinen großen Aufstand" zu machen. Doch genau das macht der 15-Jährige.

Mounir Baatour ist Vorsitzender der ersten tunesischen LGBT-Organisation. Ein Gespräch über Homophobie, Verfolgung, Männlichkeit und den Islam.

Macho-Gesten und existenzielle Einsamkeit: Ein Dokumentarfilm über das Leben der großen mexikanischen Sängerin Chavela Vargas.

Neben Friedrichshain-Kreuzberg vergibt auch Mitte noch keine Termine für die Ehe für alle - bald soll es aber losgehen.

Schwule, Lesben, Bisexuelle sowie Inter- und Transsexuelle werden häufiger Opfer von Übergriffen. Bundesjustizminister Maas findet das "beschämend".

Wo andere die Liebe oder Spaß suchen, bringen Politiker ihre Kampagne unter. Manchen Anbietern scheint das egal, manche verbieten es explizit - allerdings mit wenig Erfolg.

Sollte die linksliberale Opposition ein Referendum blockieren, soll per Briefwahl über die Ehe für Alle abgestimmt werden.

In Friedrichshain-Kreuzberg können lesbische und schwule Paare noch keine Ehe für alle anmelden. Andere Bezirke sind weiter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster