
Eine neue Folge unserer Kolumne Heteros fragen, Homos antworten. Diesmal geht es um schwul-lesbische Fanclubs im Fußball - und um eigene Homo-Angebote in allen Lebensbereichen.

Eine neue Folge unserer Kolumne Heteros fragen, Homos antworten. Diesmal geht es um schwul-lesbische Fanclubs im Fußball - und um eigene Homo-Angebote in allen Lebensbereichen.

Für den Berliner CSD suchen die Veranstalter noch ein Motto. Bisher sind gut zwanzig Vorschläge eingegangen, der beste wird Anfang Februar durch öffentliche Abstimmung gekürt.

Team der Homofeindlichkeit: Mit Donald Trump werden viele Minister ins Amt kommen, die im Kampf gegen die Rechte der LGBTQ-Community in den USA vereint sind.

Eine neue Folge unserer Kolumne Heteros fragen, Homos antworten. Diesmal geht es um Glaube und Homosexualität.

Mit dem Partner Hand in Hand zu gehen, ist für Homosexuelle immer noch eine Gratwanderung - auch in Berlin. Ein Interview mit Torsten Siebert vom LSVD über Alltagsdiskriminierungen.

Lesben und Schwule herabsetzen und ausgrenzen - das will praktisch niemand. Doch wer genauer nachfragt, wie jetzt die Antidiskriminierungsstelle, erfährt: Die alten Vorurteile sind noch da.

Eine neue Folge unserer Kolumne "Heteros fragen, Homos antworten". Diesmal geht es um Toiletten für alle Geschlechter.

Kinder, deren Genitalien nicht der Norm entsprechen, werden weiter kosmetisch operiert– trotz neuer medizinischer Leitlinien.

Junge Mädchenkörper im Zwielicht: Park Chan-wook bleibt mit dem Kostümthriller „Die Taschendiebin“ seinen dunklen Obsessionen treu.

Die erste Vorlage, das erste Thema: Berlins neuer Justizsenator Dirk Behrendt lässt die Einrichtung von "Toiletten aller Geschlechter" für öffentliche Gebäude prüfen.

Ein Jahreswechsel-Spezial unserer Kolumne "Heteros fragen, Homos antworten": Die Kreuzberger Bürgermeisterin Monika Herrmann über queerpolitische Wünsche für 2017.

Unsere Kolumne Heteros fragen, Homos antworten: Dieses Mal geht es darum, ob und wie man sich nach Homosexualität erkundigen sollte.

Warum eine offene Gesellschaft sich selbst verrät, wenn sie Minderheiten gegen andere Gruppen ausspielt. Ein Essay.

Ein 19-Jähriger hat bei der Polizei angezeigt, dass er am zweiten Weihnachtsfeiertag auf dem S-Bahnhof Tempelhof homophob angegriffen wurde

Ein Weihnachtsspezial unserer Kolumne "Heteros fragen, Homos antworten": Der Regisseur Rosa von Praunheim über Glitzer, Kitsch und Homo-Revolutionäres unterm Tannenbaum.

In der schwedischen Komödie „Eine schöne Bescherung“ laden zwei werdende Väter zum ersten Mal die Familien zum Weihnachtsfest ein. Ein versöhnlicher Wohlfühlfilm.

In Bildung und Gesundheit muss sich vieles verändern, damit Trans*Menschen selbstbestimmt leben können. Ein Gastbeitrag der Berliner Psychotherapeut_in Gisela Wolf.

Die französische Autorin Anne Garréta hat 1986 mit „Sphinx“ eine genderlose Liebesgeschichte geschrieben. Jetzt ist ihr beeindruckendes Debüt erstmals auf Deutsch erschienen.

Immer noch nichts zu Weihnachten besorgt? Das Queerspiegel-Team gibt Buchtipps, die alle unterm Regenbogen erfreuen.

Heteros fragen, Homos antworten. Dieses Mal geht es in unserer Kolumne um die angeblichen musikalischen Vorlieben schwuler Männer.

Ein Fußballspieler, der aufgrund seiner Homosexualität in Kenia verprügelt wurde, flüchtet nach Deutschland. Sein Asylgesuch in Brandenburg wird trotz der Bedrohung im Heimatland abgelehnt.

Ein Trans*Junge, seine alleinerziehende Mutter und die lesbische Großmutter: Elle Fanning, Susan Sarandon und Naomi Watts brillieren in „Alle Farben des Lebens“.

Heteros fragen, Homos antworten. Dieses Mal geht es in unserer Kolumne um Homo-Promis, die sich für queere Themen einsetzen und solche, die das nicht tun.

Die Grünen verweigern ihrem Abgeordneten Volker Beck nach 22 Jahren ein neues Mandat für den Bundestag - trotz seines unentwegten Einsatzes für Minderheiten und Menschenrechte.

Beatrix Boesch lebte in Zürich, Hamburg, Bremen und Berlin. Sie gründete ein Frauenkino, trug Post aus und wollte Naturheilerin werden. Nachruf auf eine Suchende.

Fünf Männer randalierten erst vor einem geschlossenen Schwulenclub in Schöneberg und beleidigten dann die drei Angestellten homophob.

Berlin ist ein Sehnsuchtsort für junge Schwule weltweit. Der Fotograf Ashkan Sahihi hat für seine Serie "Beautiful Berlin Boys" junge Männer porträtiert, die hier zu sich selbst gefunden haben.

"Ich benutze Kondome": Vor 30 Jahren posierte unser Autor für die Präventionskampagne der Aids-Hilfe gegen HIV. Er erlebte mit, wie Aids nach Deutschland kam - und wie man mit der Krankheit umging.

Die "Lieblingsbar" in der Eisenacher Straße musste wegen zunehmender Kriminalität im Kiez schließen. Auch andere Wirte sehen ein Problem in der steigenden Kriminalität.

Heteros fragen, Homos antworten. Dieses Mal geht es in unserer Kolumne darum, wo die Liebe hinfällt.

In Berlin hatte der Künstler Paul Astor mit seinem "Schwanz Memory" nie Probleme. Auf einem schwul-lesbischen Weihnachtsmarkt in Köln hat er diese bekommen.

Weil die Gäste ausgeblieben sind, schloss der Wirt seine "Lieblingsbar" im queeren Szenekiez Schöneberg. Es habe zu viele Überfälle gegeben.

Im Drama "Kater" gerät die Beziehung von zwei Männern in eine Krise. Mit dem intimen Film hat der österreichische Regisseur Händl Klaus auf der Berlinale 2016 den Teddy gewonnen.

Heteros fragen, Homos antworten. Dieses Mal geht es in unserer Kolumne um den Drogenkonsum unter Homosexuellen.

Am Sonnabend findet die Buchmesse zum zweiten Mal statt. Mitbegründerinnen Barth und Yılmaz-Günay über Widerstand, schlechte Arbeitsbedingungen und die queere Szene in der Türkei.

Zwischen Januar und Oktober dieses Jahres wurden in Berlin mehr als 100 Menschen wegen ihrer sexuellen Orientierung attackiert. Weniger als die Hälfte der Taten wird aufgeklärt.

Faul, versoffen, herzig: Ades Zabels Kunstfigur Edith Schröder ist Kult – nicht nur in Neukölln. Nun wird sie Heldin eines Weihnachtsfilms.

Rot-Rot-Grün will Berlin zur "Regenbogenhauptstadt" machen - und zahlreiche queere Projekte in der Stadt stärken. Im Senat werden zwei offen schwule Politiker vertreten sein.

Ist es vielleicht doch Liebe? Im Drama „Ungesagt“ loten Felicia Ruf und Sophie Charlotte Conrad die Gefühle zwischen zwei besten Freundinnen aus.

Eine Zukunft wie Vanilleeis: „Die Mitte der Welt“, ein Kinodrama nach dem Roman von Andreas Steinhöfel, erzählt von den Entgrenzungen und Kernschmelzen der Liebe.

Die „Demo für Alle“ will die Reform der schulischen Sexualerziehung verhindern. Sie kämpft gegen Lehrpläne, die die Akzeptanz von Vielfalt fördern wollen - jetzt auch in Hessen.

Eine neue Folge unserer Kolumne Heteros fragen, Homos antworten. Diesmal ein Spezial zur Wahl von Donald Trump in den USA - beantwortet von unserem Gastautor.

Er ist evangelikaler Christ und soll Trumps US-Vizepräsident werden. Außerdem führt Mike Pence schon lange einen erbitterten Kampf gegen die Rechte queerer Menschen.

Transgeschlechtliche Menschen haben es am Arbeitsplatz oft schwer. Dabei können ihre Erfahrungen mit Perspketivwechseln Firmen weiterhelfen, sagt Mari Günther, Coach und Therapeutin, im Interview.

Der Internet-Dienstleister für Ikea blockierte lesbisch-schwule Webseiten. Nun sind sie im Möbelhaus wieder frei.

Eine neue Folge unserer Kolumne Heteros fragen, Homos antworten. Heute geht es um Party-Heteros und um Party-Schwule.

Von queeren Netzwerken lernen: In vielen Unternehmen schließen sich Lesben, Schwule und Transmenschen zusammen. Ein Gastbeitrag vom Gründer von Prout At Work.

CDU und SPD blockieren im Bundestag eine Abstimmung über die Eheöffnung. Volker Beck findet das eine Frechheit. Die Grünen und der Bundesrat fordern eine Parlamentsdebatte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster