
Aus Empörung über eine Toiletten-Regelung, die Transgender diskriminiert, verzichtet die Rockband Pearl Jam auf einen für Mittwoch geplanten Auftritt im US-Bundesstaat North Carolina.

Aus Empörung über eine Toiletten-Regelung, die Transgender diskriminiert, verzichtet die Rockband Pearl Jam auf einen für Mittwoch geplanten Auftritt im US-Bundesstaat North Carolina.

Berliner Liebesszenen: Sasha Marianna Salzmanns „Meteoriten“, uraufgeführt am Maxim-Gorki-Theater. Ein typischer Gorki-Abend: Großstadtthema, locker und selbstbewusst präsentiert.

Weil sie homosexuell sind, fliehen viele aus ihrer Heimat. In Deutschland werden sie wegen ihrer sexuellen Orientierung erneut angefeindet, so auch Alisa Kudriavtceva. Sie hat deshalb mit Paul Fischer-Schröter eine Konferenz für queere Flüchtlinge organisiert.

Für die Ausstellung „All Included“ im Jugendmuseum Schöneberg haben sich Kinder und Jugendliche mit Gender, Geschlechterrollen und sexueller Identität beschäftigt.

Ist ein Coming Out heute einfacher als früher? Wollen sich Jugendliche überhaupt noch als "lesbisch" oder "schwul" labeln lassen? Diese Fragen werden am Freitag im Schwulen Museum* diskutiert.

DJ Ipek mit Schnauzbart und die Transgender-Aktivistin Holly Woodlawn auf der Magic3-Party: Ab 1997 hat der Berliner Fotograf Christian Vagt das queere Leben im SO36 fotografiert. Seine Fotos sind in der Galerie Knoth & Krüger zu sehen.

Unsere neue Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute mit einer Frage zur Rollenverteilung bei Lesben und Schwulen.

Homo- und transsexuelle Flüchtlinge fühlen sich in stark belegten Unterkünften bedroht. Aus dem Rathaus Friedenau, in dem viele Familien leben, wurden sie nun wegverlegt – zur Sicherheit.

Der Rocksänger will damit ein Zeichen gegen ein Gesetz im US-Bundesstaat North Carolina setzen.

Die evangelische Landeskirche traut ab Juli auch homosexuelle Paare. Das beschloss das Kirchenparlament mit großer Mehrheit.

Eine neue US-Studie zu Trans-Feindlichkeit zeigt: Schon ein zehnminütiges Gespräch kann negative Haltungen dauerhaft ändern.

Weil er Frauenkleider trug, ist ein Mann am Mittwochabend am Schäfersee von einem Männertrio angegriffen worden. Das Opfer erlitt schwerste Gesichtsverletzungen.

Ellen Page spielt in "Freeheld" zum ersten Mal eine Lesbe. Ein Gespräch über das Krebs- und Menschenrechtsdrama, ihr Coming Out und die Zusammenarbeit mit Julianne Moore.

In dem Krebsdrama „Freeheld“ spielen Ellen Page und Julianne Moores ein Paar, das um Gleichberechtigung kämpft. Beim Gespräch in Berlin erzählt Page von den Dreharbeiten und ihrem eigenen Coming Out.

Die Queerspiegel-Kolumne Heteros fragen, Homos antworten. Heute mit einer Frage zu lesbischen Müttern.

In den USA ist RuPauls Drag-Casting erfolgreich wie Heidi Klum. Nun kommt die Show nach Deutschland. Berliner Travestiekünstler sehen das kritisch.

In der Reisedoku-Serie „Gaycation“ wollen Ellen Page und Ian Daniel queeres Leben rund um den Globus zeigen. Neben spannenden Einblicken gibt es viel Oberflächliches in ihren Filmen aus Japan, Jamaica, Brasilien und den USA.

Von der frühen Schwulenbewegung über die Aids-Krise zur Ehe für alle: Ein Interview mit dem Autor Elmar Kraushaar über schwule Identität im Wandel - und über ein rares Filmdokument.

Homosexuelle Fußballer haben es im Amateurbetrieb nach wie vor schwer. In Berlin wollen Projekte wie "Soccer Sound" den Amateurfußball vom homophoben Mief befreien.

Vor 15 Jahren tauchte "Will und Grace" erstmals im deutschen Fernsehen auf. Mit der Veröffentlichung der Kult-Serie auf DVD dauerte es. Bis jetzt.

Unsere neue Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute: Wärt ihr lieber Hetero?

Das SchwuZ war schon immer ein Vorreiter der queeren Szene in Berlin. Hier sprechen seine Macher über Tunten, das politische Erbe des Clubs - und die gute Nachbarschaft im Rollbergviertel.

Benjamin Melzer hat es als erstes männliches Transgender-Model auf die Titelseite der Fitnesszeitschrift „Men's Health“ geschafft. Sein Weg zum anerkannten Model war steinig und ist noch nicht beendet.

Die Bundesregierung will einen Nationalen Aktionsplan gegen Homo- und Transphobie auflegen. Doch der lässt auf sich warten. Die Grünen kritisieren das als "Offenbarungseid".

Ades Zabel, Biggy van Blond und Bob Schneider sind „Die wilden Weiber von Neukölln“ im BKA-Theater.

Ahmed, Abdul und Mohammed leben in einem Berliner Flüchtlingsheim. Aus ihrer Heimat haben sie ihren Ehrenkodex mitgebracht. Und den Hass auf Schwule, Schwarze und Andersgläubige. Es wird lange dauern, bis sie wirklich ankommen.

Alan Turing ist der Vater der künstlichen Intelligenz, er knackte Enigma, die Verschlüsselungsmaschine der Nazis. Weil er schwul war, wurde er verfolgt und verurteilt. Rehabilitiert wurde er erst lange nach seinem Tod.

Das erste Mal in der Männerumkleide, Diskriminierung in der Teestube: Der Berliner Autor Jayrôme C. Robinet ist Transgender-Mann - und schreibt in seinem Gastbeitrag über überraschende Alltagsmomente zwischen den Geschlechtern.

Die Berlin Feminist Film Week findet zum dritten Mal statt. Gründerin Karin Fornander spricht im Interview über die stereotype Darstellungen von lesbischen Frauen im Kino, Frauen in der Comedy-Welt und die Diskussionsrunden auf dem Festival.

Auf das Schwule Museum in Tiergarten ist geschossen worden. Die Fensterscheiben wurden beschädigt. Jetzt ermittelt der polizeiliche Staatsschutz.

Gender ist ein Spektrum - Begehren auch: Antje Rávic Strubels eleganter Episodenroman „In den Wäldern des menschlichen Herzens“ ist das bisher queerste Buch der Potsdamer Autorin.

Klaus Lederer, offen schwul lebender Chef der Berliner Linken, über die mutmaßliche Drogenaffäre, bigotte Politik, Islamophobie bei Homosexuellen - und sein Coming-out.

Die Droge Crystal Meth ist angeblich besonders bei Homosexuellen beliebt. Was sagt ein Experte der Schwulenberatung dazu?

Im Schöneberger Schwulenkiez Motzstraße hat der Grünen-Politiker, bei dem illegale Drogen gefunden wurden, noch viele Fans. Eine Reportage.

Es wird nicht leicht gewesen sein als Schwuler in den 40er und 50er Jahren. Doch Heinz Röhring erzählte, wie er im Fummel durch Clärchens Ballhaus stöckelte. Nachruf auf einen Mann mit dem Talent zum Glücklichsein.

Laut einer US-Studie hängt es entscheidend von den Eltern ab, ob Transgender-Kinder sich wohlfühlen. Seelische Krankheiten sind demnach vermeidbar.

Volker Beck soll mit Crystal Meth erwischt worden sein. Die Droge ist extrem gefährlich - und wird im Berliner Raum immer beliebter. Ein Report.

Wunderbares Wimmelbild: die Ausstellung „Superqueeroes – Unsere LGBTI*-Comic-Held_innen“ im Schwulen Museum Berlin ist die erste in Deutschland zu queeren Superhelden.

Der Friedrichstadt-Palast ist groß in Mode – auch die nächste Show wird von einem Designer ausgestattet. Für Jean Paul Gaultier wird ein Traum in wahr

Fast unbemerkt outete sich Niek Jan van Damme in einem Interview. Damit ist er hierzulande der erste offen schwul lebende aktive Top-Manager.

Die Akzeptanz queerer Menschen steigt. Regional gibt es aber große Unterschiede: Während Stadtstaaten wie Berlin besonders homofreundlich sind, werden in Thüringen und Sachsen Homosexuelle häufig abgelehnt. Ein Gastbeitrag.

Um homo- und transsexuelle Flüchtlinge vor Angriffen zu schützen, eröffnet in Berlin die erste Unterkunft nur für sie. 124 Plätze hat das Haus insgesamt.

Zum 30. Mal wurde der Teddy Award für den besten queeren Film der Berlinale vergeben. Der Österreicher Händl Klaus gewann mit "Kater" und Christine Vachon freute sich über den Special Teddy.

„Carol“-Produzentin Christine Vachon über ihren Special Teddy, Filmemachen im Internetzeitalter und Diversity in Hollywood.

Heute Abend wird der Teddy Award für den besten queeren Berlinale-Film vergeben - zum 30. Mal! Ein Geburtstagsgruß von Regisseur und Teddy-Preisträger Rosa von Praunheim.

Singen und zusammenhalten: Die Dokumentationen "Weekend" und "Who's Gonna Love Me Now" zeigen schwule Chöre in Südkorea und in London.

Der eine heißt Papi. Der andere Papa. Das wissen in der Kita jetzt alle Kinder. Michael Grunow und Carlos Puig sind schwul, sie leben mit ihren Söhnen im Norden von Berlin. Alles läuft gut – gäbe es da nicht diese letzte Ungewissheit.

Wenn eine Patchwork-Familie auseinanderbricht, wird es rechtlich kompliziert. Jetzt wurde vor Gericht über die angemessenen Wohnkosten gestritten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster