zum Hauptinhalt

Queer

Feiner Zug. Fahrgäste des CSD-Zugs der Bahn im Berliner Ostbahnhof.

Große Unternehmen richten sich mit ihrer Werbung immer häufiger auch an ein queeres Publikum – aber wie macht man es richtig?

Liebe undercover. Das Gemälde „Intifada“ des in Polen geborenen und in Wien lebenden Künstlers Michal Rutz. Infos zu ihm unter: www.michalrutz.com.

Im Arabischen haben die meisten Begriffe, die Homosexuelle bezeichnen, einen negativen Beiklang. Queere Menschen kämpfen um Alternativen. Ein Essay zum Festival "Empfindlichkeiten - Homosexualitäten und Literatur".

Der Berliner Bali Saygili hatte Glück: Seine Eltern hatten mit seiner Homosexualität nie ein Problem.

Es gibt hier viele Menschen wie mich, sagt Bali Saygili und meint: schwule Muslime oder Migranten. Und doch gelingt es nur wenigen, ihre Sexualität offen zu leben. Zu groß ist die Angst - vor Diskriminierung und Gewalt.

Von Frank Bachner
Provokant elegant. Die sogenannten Sapeurs stolzieren in den Slums von Brazzaville wie Stars herum.

Der elegante Stil des 18. und 19. Jahrhunderts lebt wieder auf. Dandys sind überall, ob im Internet, in der Subkultur oder einer Ausstellung im Schwulen Museum.

Von Gunda Bartels
Christian (l) und Georg küssen sich beim Christopher Street Day am vor dem Rathaus in München.

Keine Partei stellt die traditionelle Familie so in den Vordergrund wie die CSU. Nun sind die Christsozialen mit eigenem Wagen beim CSD dabei.

Von Patrick Guyton
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })