
Zwei kluge Mädchen im Iran lieben sich, was offiziell nicht sein darf. Deborah Ellis hat diese wahre Geschichte in einem bewegenden Jugendroman erzählt.

Zwei kluge Mädchen im Iran lieben sich, was offiziell nicht sein darf. Deborah Ellis hat diese wahre Geschichte in einem bewegenden Jugendroman erzählt.

Der 18-jährige Nasser el-Ahmad, den seine eigene Familie entführt hatte, wurde am Mittwoch ausgezeichnet. Laut dem Polizeipräsidenten ist die Zahl homophober Übergriffe in Berlin konstant hoch.

In der russischsprachigen Welt leben queere Menschen prekär – und finden kaum Hilfe. Auf einer Konferenz in Berlin schildern Aktivistinnen ihre Lage. Hoffnungsvolle Zeichen kommen allein aus der Ukraine.

Im Fußball ist Homosexualität ein heikles Thema - auch nach dem Coming-Out von Thomas Hitzlsperger. Tatjana Eggeling ist dafür Expertin: Bei ihr rufen sogar schwule Fußballprofis an.

Lesbische und schwule Flüchtlinge sind besonders gefährdet - auch in Berlin. Der LSVD sucht jetzt in der Hauptstadt Mentorinnen und Mentoren, die LGBT-Flüchtlinge unterstützen.
Wie geht man im Verein damit um, wenn sich ein Spieler, eine Spielerin outet? Was tut man gegen Diskriminierungen auf dem Fußballplatz?

Weil Homosexualität in chinesischen Lehrbücher immer noch als "Geisteskrankheit" bezeichnet wird, hat eine lesbische Studentin in Peking Klage eingereicht.

Einige Politiker wollen die eingetragene Lebenspartnerschaft durch das Grundgesetz schützen lassen. Dieser Vorschlag ist ein Griff in die Trickkiste, schreibt Grünen-Politiker Volker Beck in einem Gastbeitrag.

Als erste Senatsverwaltung hat das Haus von Arbeitssenatorin Dilek Kolat (SPD) vier sogenannte Unisex-Toiletten in Betrieb genommen.

Panikattacken, Koks und Syphilis: Mit Mitte 30 dachte der US-Sänger John Grant, er würde sterben. Doch dann zog er sich aus dem Schlamassel. Hier erzählt er, wie ihm das gelang. Ein Protokoll.

Jetzt bekommt auch eine Senatsverwaltung in Berlin eine Unisex-Toilette. Am Dienstag werden im Verwaltungsgebäude in der Oranienstraße die Schilder angebracht.

Eine Community probt den Aufstand: Roland Emmerichs Film „Stonewall" kommt nach massiven Protesten in den USA nun in die deutschen Kinos.

Blockbuster-Regisseur Roland Emmerich ergründet mit "Stonewall" die Vorgeschichte des Christopher Street Days.

Schwule Königspaare oder Muslime als Titelträger: Bei den katholischen Schützenbruderschaften ist das bisher tabu. Nun will sich der Verband etwas öffnen. Es gibt aber einen Haken.

Über die Verfolgung lesbischer Frauen durch die Nazis ist bisher wenig bekannt. Elli Smula war bis 1940 BVG-Schaffnerin und wurde wegen ihrer Sexualität nach Ravensbrück deportiert. Nun erinnert ein Stolperstein an sie.
Magnus Hirschfeld setzte sich schon vor über 100 Jahren für die Rechte Homosexueller ein. 2016 soll gegenüber vom Kanzleramt ein neues Denkmal daran erinnern. Jetzt wurde der Sieger-Entwurf ausgewählt.

Diskriminierung am Arbeitsplatz aufgrund sexueller Identität nimmt etwas ab - doch noch immer berichten viele Mitarbeiter über Mobbing und verhinderte Karrierechancen. Das zeigt eine neue Studie.

1987 tötete ein Prostituierter einen Freier in Neukölln, um dessen Videorecorder zu erbeuten. 28 Jahre später wurde der Täter gefunden und nach Berlin ausgeliefert. Die Polizei sucht Zeugen.

Zuckerschädel lutschen: Peter Greenaways Biopic „Eisenstein in Guanajuato“ feiert Bilder, Sex und Tod - und die Liebe zwischen Sergej und Palomino.

"Unser Präsident -Verbündeter" - die US-Homozeitschrift "Out" hat die Verdienste von Barack Obama für die Gleichstellung Homosexueller auf dem Titel gewürdigt.

Schwul, lesbisch oder trans zu sein, ist in vielen Ländern gefährlich: "Ein Outing kann ein Todesurteil sein", sagen Aktivisten aus Nordafrika bei einem Besuch in Berlin. Die Lage in ihrer Heimat ist noch komplizierter als man denkt.

Die Berliner Aids-Hilfe berät und unterstützt Migranten mit HIV, die nicht krankenversichert sind - und dadurch in akuter Lebensgefahr.
Der Paragraf 175 ist zwar abgeschafft, trotzdem sind Homosexuelle rechtlich diskriminiert - nicht nur in Deutschland. Ein weltweiter Überblick.

In Irland hat am Donnerstag das Gesetz zur Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Paare in der Ehe die letzte Hürde genommen. Ab Mitte November können Schwule, Lesben und Transgeschlechtliche heiraten.

Derzeit wird viel über die vermeintliche Homophobie unter Migranten und Postmigranten geredet. Aber wie rassistisch ist die weiße Mehrheit in der queeren Community? Eine Berliner Podiumsdiskussion suchte nach Antworten.

Schwule, Lesben und Transmenschen machen oft schlechte Erfahrungen, wenn sie die Polizei rufen. Trotzdem sollten sie Übergriffe und Beleidigungen melden. Ein Appell von Polittunte Patsy l'Amour laLove.

Das "Börsenblatt" hatte eine Anzeige für Akif Pirinçcis neues, homosexuellenfeindliches Buch gedruckt. Das war ein Fehler, sagt jetzt der Chefredakteur des Magazins.

Erst ein bisschen Boulevard, dann die rohe Verzweiflung: Nurkan Erpulat macht Olga Grjasnowas Roman „Die juristische Unschärfe einer Ehe“ passend für die Bühne des Maxim Gorki Theaters.

Ein SPD-Abgeordneter beantragte, eine neue Straße in Friedrichshain-Kreuzberg nach einer lesbischen Frau zu benennen. Die CDU ist dagegen.

Autor Felix Grimm sammelt sehr persönliche Geschichten vom Coming-out - für sein Onlinemagazin OUT. Eine davon ist die von Vasilis aus Griechenland.

Homosexualität ist in Ägypten gesetzlich nicht verboten - dennoch werden Schwule und Lesben verfolgt und inhaftiert. Der Anwalt Islam Khalifa vertritt Angeklagte. Ein Interview.

Deutschland erklärt Staaten wie Ghana und Senegal zu sicheren Herkunftsländern, obwohl Homosexuelle und Transmenschen verfolgt werden. Die Grünen wollen nun ein Vertragsverletzungsverfahren bei der EU anstrengen.

Entertainer Sven Ratzke singt David Bowie im Tipi am Kanzleramt. "Starman" ist eine witzige, schillernde Revue mit Trio-Begleitung.

Juristen gelten als konservativ, ein Outing kann in Kanzleien Karrieren behindern. Die LGBTI-Karrieremesse "Alice" soll das ändern. Ein Interview mit dem Messe-Gründer Stuart Cameron.

Als der IS Bagdad erreichte, fand Dania Patronenhülsen und einen Strick vor ihrer Wohnung. Weil sie transgeschlechtlich ist, wollte man sie töten. Angst trieb die 19-Jährige bis nach Berlin. Doch auch hier wird sie bedroht.

Wie viele Homosexuelle gibt es in Thüringen? Wie viele Bi- und Transsexuelle? Die AfD möchte das wissen - und erntet Kopfschütteln. Corinna Herold kritisiert den MDR, dieser nimmt nun Stellung.

Mann-O-Meter und Maneo, die bekanntesten schwulen Projekte Berlins, feiern rundes Jubiläum. Aber was machen sie eigentlich? Besuch im Nollendorfkiez.

Das Outing des schwulen Vatikan-Funktionärs Krzysztof Charamsa zeigt: Er ist ein guter Christ und darüber hinaus ein guter Mensch. Ein Gastkommentar.

Für die einen ist keine Überraschung, für die anderen ein Skandal: Erstmals hat sich Vatikan-Theologe als homosexuell geoutet. Ihm droht der Rauswurf.

Eine Frauen-WG war Anfang der Siebziger Angela Bührings erste Adresse in Berlin. Sie jobbte, studierte und baute dann ihre eigene Tischlerei auf, wo sie 1986 ihre spätere Frau Martina kennen lernte.

In der Ukraine herrscht ein homophobes Gesellschaftsklima. Die LGBT-Community findet trotzdem Wege, für ihre Rechte zu kämpfen - oder einfach nur Spaß zu haben. Eine Reportage.

Die Bundesregierung will die Lebenspartnerschaft besser stellen. Dennoch bleiben verparnterte Lesben und Schwule bei rund 100 Regelungen benachteiligt, kritisieren die Grünen.

Verwirrt, unentschlossen, aufmerksamkeitsheischend: Solchen Vorurteilen sind Bisexuelle noch immer ausgesetzt. Diskriminierungen gehen von Heteros wie Homos aus. Der heutige "Bi Visibility Day" soll das ändern.

Er war 64, Michael 24, als sie sich kennen lernten. Er, ein ehemaliger Opernsänger mit Seidenschal, gab ihm Gesangsunterricht. Und sie vergaßen die Jahre, die zwischen ihnen lagen

Ein Mann hat ein homosexuelles Paar am Montagabend in der Motzstraße beleidigt, geschlagen und verletzt. Das Paar hatte sich nur auf der Straße umarmt.

Eine Frau in Männerkleidern, ein schwuler König und ein liberaler Arzt: Angela Steideles spannender Briefroman "Rosenstengel. Ein Manuskript aus dem Umfeld Ludwig II."

Es gab mal eine Zeit, da herrschte reger Sprechverkehr im Taxigewerbe. Die Stimme, die besser wärmte als jede Standheizung gehörte ihr. Der Nachruf auf "Knuffi" vom Ackermann-Funk.

Sich in einem katholischen Jugendverband für queere Themen engagieren - geht das überhaupt und bringt das was? Ja, meint unsere Autorin - auch wenn ihre Freunde das manchmal für einen Witz halten. Ein Erfahrungsbericht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster